Format:
1 Online-Ressource (395 S.) :
,
Ill.
ISBN:
978-3-8376-1873-0
,
978-3-8394-1873-4
Series Statement:
Edition Museumsakademie Joanneum 3
Note:
Review text: »Eine bereichernde Lektüre.« Petra Kaiser, AKMB-News, 19/1 (2013) »Dieser überaus spannende Sammelband ist nicht nur für Museologen und an Museen Interessierte lesenswert. Er eröffnet neue Einblicke in Zusammenhänge, die alle Besucher betreffen. Dem Publikum werden Umbruchsprozesse hinter den Kulissen bewusst gemacht, und dadurch lässt sich vieles, was dem Uneingeweihten unverständlich oder verunsichernd erscheint, begreifen.« http://austria-forum.org, 21.01.2013 »Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit den Möglichkeiten der musealen Präsentation beschäftigen, sie verbessern oder verändern oder einen Blick über den eigenen Ausstellungstellerrand werfen will. Wer Theorie und Praxis auf besondere Weise verbunden erfahren will, ist mit dieser Publikation gut beraten.« Jana Pippel, Portal Kunstgeschichte, 29.12.2012 Besprochen in: »Das Buch [lädt] dazu ein, sich mit den Konzepten der Museumskolleginnen und -kollegen, aber auch mit der eigenen Daueraustellung kritisch auseinanderzusetzen.« Markus Klejnowski, Das Archiv, 3 (2013) museums.brief, 2 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Mitteilungsblatt, 74 (2013) Mitteilungen, 45 (2013)
Language:
German
Subjects:
Ethnology
,
General works
Keywords:
Museum
;
Museumsbestand
;
Ausstellung
;
Museumskunde
;
Museum
;
Dauerausstellung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.14361/transcript.9783839418734
DOI:
10.1515/transcript.9783839418734
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Author information:
Habsburg-Lothringen, Bettina