Format:
1 Online-Ressource (156S.).
ISBN:
978-3-322-80627-7
,
978-3-531-14379-8
Note:
Es gibt eine Reihe von z. T. ausgezeichneten Büchern über die Türkei, auch in deutscher Sprache. Warum erscheint jetzt noch eines? Dieses Buch ist durch die Diskussion über die türkische Kandidatur für den Beitritt zur EU angeregt worden, die in Deutschland geführt wird. Gerade im Jahr 2002 häuften sich in den deutschen Zeitungen Artikel, deren Autoren sich gedrängt fühlten, vor einem Beitritt der Türkei zu warnen. Als ich diese Artikel las, war ich überrascht. Mir war natürlich bekannt, dass ein großer Teil der Deutschen gegenüber der Türkei skeptisch war und dass in den Oppositionsparteien die Meinung überwog, es wäre besser, wenn die Türkei nicht der EU beitreten würde. Warum aber meldeten sich jetzt - neben Journalisten und Politikern - auch Wissenschaftler zu Wort, die zwar hochangesehen, aber bisher weder als Experten für die Türkei noch für die europäische Integration hervorgetreten waren? Als Botschafter in der Türkei seit Anfang 2000 war mir vollkommen klar, dass das Land zwar im Sommer 2002 einen Reformschub geschafft hatte, der die Beseitigung der Todesstrafe einschloss, dass aber bis zur Erfüllung der politischen Kriterien der EU noch ein gutes Stück Wegs zurückzulegen war. Aber dies war nicht das Haupt-Argument der Warner. Einer von ihnen schrieb, die Türkei sei "nach geographischer Lage, historischer Vergangenheit, Religion, Kultur, Mentalität" kein Teil Europas. Mir drängte sich der Eindruck auf, dass hier Gefühle Ausdruck fanden, die viele Deutsche hegten
Language:
German
Keywords:
Türkeibild
;
Stereotyp
;
Beitritt
;
Beitritt
;
Auswirkung
DOI:
10.1007/978-3-322-80627-7
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)