Format:
1 Online-Ressource (366S.).
ISBN:
978-3-322-92213-7
,
978-3-8100-2999-7
Note:
Die dokumentarische Methode hat als Methodologie und als forschungspraktisches Interpretationsverfahren inzwischen in einem breiten Spektrum von Bereichen qualitativer Forschung ihre Anwendung gefunden, von denen in diesem Band u.a. folgende Themen behandelt werden: Jugend und Geschlecht, Migration, Organisationskultur und Technik, Mediennutzung, Bild- und Videoanalyse. Die Methode wird auf der Grundlage forschungspraktischer Erfahrung im Rahmen von größeren Projekten, aber auch Dissertationen und Habilitationsschriften ausführlich erläutert und diskutiert. Methodische, methodologische und theoretische Probleme wie Typenbildung und Generalisierung, komparative Analyse, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen, Habitus- und Milieurekonstruktion sowie die Analyse von Gruppendiskussionen werden an konkreten Beispielen erörtert
Language:
German
Subjects:
Sociology
Keywords:
Qualitative Sozialforschung
;
Dokumentation
;
Dokumentarische Interpretation
;
Methode
;
Qualitative Inhaltsanalyse
;
Qualitative Sozialforschung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.1007/978-3-322-92213-7
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Author information:
Nentwig-Gesemann, Iris 1964-