Format:
1 Online-Ressource (201S.).
ISBN:
978-3-322-95818-1
,
978-3-8100-1848-9
Note:
sondern es schon reicht, wenn man die eingeforderte Mobilität der Erwerbstätigen berücksichtigt. Will man wirklich Sonntags Regionalismus und regionale Identitäten predigen und Werktags eine flexible und mobile Gesellschaft einklagen? Oder ist es nur blanke Kosmetik und Symbolpolitik? Nun ist diese Gegenüberstellung sicherlich plakativ - und entspricht somit den Inhalten vieler Sonntags- und Eröffnungsreden. Wenn die Medizin jedoch nicht die einfache Rückkehr zur verklärten Vergangenheit sein soll, so stellt sich die Frage, worin sie möglicherweise liegen könnte. Möchte man an den genannten Organisationsformen festhalten, so müßte man sagen, in der neu erfundenen Familie, in der neu erfundenen Nachbarschaft und in einem globalisierten Regionalismus. Das heißt, nicht die alten liebgewonnenen Ideen dieser Institutionen könnten einen neuen Integrationsmodus darstellen, sondern ihre in die moderne Gesellschaft transformierten und eingepaßten Spiegelbilder -mit allen damit verbundenen Vor- und Nachteilen! Aber diese Argumentation setzt voraus, daß über den Ursprung des Übels Einigkeit besteht: Individualisierung. Genau hierüber läßt sich jedoch auch trefflich streiten. Wer sagt denn und welche Belege lassen sich dafür anführen, daß Individualisierung der Beginn allen Übels der gegenwärtigen Gesellschaft ist? Sind nicht Individuen weiterhin soziale Wesen, eingebettet in soziale (Austausch-)Beziehungen und Interaktionsnetze? Der Wandel des Handlungsmodus vom "Nahelegen" zum "Wählen" (SCHULZE 1992), der durch die Sättigung materieller Notwendigkeiten und gewachsene finanzielle Spielräume ermöglicht wurde und weiten Teilen der Bevölkerung im Nachkriegsdeutschland einen mittelschichtsorientierten Lebensstil erlaubte, veränderten die sozialstrukturellen Rahmenbedingungen und die vorherrschenden Wahrnehmungsmuster (vgl. MÜLLER-SCHNEIDER 1996)
Language:
German
Keywords:
Individualisierung
;
Sozialer Konflikt
;
Individualisierung
;
Integration
;
Individualisierung
;
Soziale Integration
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
DOI:
10.1007/978-3-322-95818-1
Author information:
Beck, Ulrich 1944-2015