Format:
1 Online-Ressource
ISBN:
9783839408605
Series Statement:
Studien zur visuellen Kultur 10
Content:
Objektivität ist ein Stilmerkmal - strategisch eingesetzt und historisch wandelbar. Die kultur- und geschichtswissenschaftliche Forschung hat die Geschichte der Objektivität zunehmend zum Thema gemacht, dabei aber die Berührungslinien zwischen Kunst und Naturwissenschaft nur wenig beachtet. Tatsächlich aber hatten die Kunsthistoriker, Mediziner, Schriftsteller und Künstler des 19. Jh. ein gemeinsames Thema: die Suche nach dem »wahren Bild«. Was künstlerische Wahrheit sei und was ein wissenschaftliches Verfahren ausmache, wurde in aller Breite sowohl in der Kunst als auch in den Wissenschaften diskutiert. Die beiden kulturellen Figuren des 'Künstlers' und des 'Wissenschaftlers' konturierten sich dabei parallel zu einem zeitgenössischen Geschlechterdiskurs, der in die neue Bestimmung von Objektivität mit einfloss.Der Band behandelt die Vorgeschichte der heutigen Trennung von Kunst und Wissenschaft und ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte der visuellen Objektivität
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2860-5
Language:
German
Subjects:
Philosophy
Keywords:
Kunst
;
Ästhetik
;
Objektivität
;
Geschichte 1800-1900
;
Naturwissenschaften
;
Bild
;
Objektivität
;
Geschichte 1800-1900
;
Kunstwissenschaft
;
Methode
;
Geschichte 1800-1900
;
Fiedler, Conrad 1841-1895
;
Zola, Émile 1840-1902
;
Bernard, Claude 1813-1878
;
Hochschulschrift