Note:
Kranz (Krone), A. Vorbemerkungen 1007. B. Nichtchristlich. I. Griechenland. a. Alltagsleben, Bestattung 1009. b. Kult 1009. c. Agonale Siegeskränze 1010. d. Ehrenkränze 1010. e. Diademe hellenistischer Herrscher 1010. f. Mauerkronen 1011. II. Rom. a. Ehrenkränze 1011. b. Das Diadem 1013. c. Kränze als agonale Siegespreise 1013. d. Bürstenkronen der Spielgeber 1014. e. Mauerkronen 1014. III. Jüdisch. a. Altes Testament. 1. Kultbereich, Priesterkronen, Kronen der Torah 1014. 2. Königskronen 1015. 3. Kränze in Alltag u. Bildersprache 1015. 4. Siegeskränze als eschatologischer Lohn 1015. b. Jüdische Apokryphen 1016. c. Kaiserzeitliches Judentum 1016. C. Christlich. I. Neuest Testament. a. Siegeskranz, allgemein 1016. b. Siegeskranz als eschatologischer Lohn 1017. c. Bildersprache u. Zusammenfassung 1017. II. Frühchristliche Literatur des 2. u. 3. Jh. a. Kränze als jenseitiger Lohn 1017. b. Justinus Martyr 1018. c. Clemens v. Alex. 1018. d. Acta Pauli 1019. e. Irenaeus 1019. f. Tertullian. 1. Argumentationsweise 1019. 2. Eine Tradition des Verbots von Kränzen? 1020. 3. Die Beziehung des Kranzes zum Götzendienst 1020. 4. Der Kranz bei Soldaten, Beamten u. in den Spielen 1020. 5. Sonstige Verwendung von Kränzen 1021. 6. Kränze als Lohn im Jenseits 1022. 7. Zusammenfassung 1022. g. Minucius Felix 1023. b. Cyprian 1024. III. Literatur des 4. Jh. 1024. a. Eusebius u. Prudentius 1024. b. Ephräm der Syrer 1024. c. Gregor v. Naz. 1024. d. Gregor v. Nyssa 1024. e. Basilius v. Caesarea 1025. f. Joh. Chrysostomus 1025. g. Ambrosius 1025. h. Paulinus v. Nola 1025. j. Synode v. Elvira 1025. IV. Bildliche Darstellungen. a. Sepulkrale Kranzdarstellungen 1025. b. Siegeskränze bei Wettkämpfen 1027. c. Der Kranz in Herrscherbildern u. in religiöser Kunst seit Konstantin I. 1. Kranz u. Bekränzung des Kaisers 1027. 2. Die Bekränzung aus dem Himmel 1028. 3. Gleichzeitige Bekränzung von zwei Pe
,
rsonen 1029. 4. Mauerkronen 1029. 5. Huldigung mit Kränzen für den Kaiser u. für Christus 1030. d. Hängekronen als Schmuckmotiv 1031. e. Kränze als Rahmenmotiv 1032. V. Schluss 1032
In:
year:2006
In:
pages:1006-1034
In:
Reallexikon für Antike und Christentum. 21. Kleidung II - Kreuzzeichen, Stuttgart, 2006, (2006), 1006-1034
Language:
German
Author information:
Engemann, Josef 1926-2020