Umfang:
1 Online-Ressource (332 Seiten)
ISBN:
9783839446539
Serie:
Histoire Band 150
Inhalt:
Staatliche Reglementierungen, die ein humanitäres Arbeiten gewährleisten, wirken heutzutage wie eine Selbstverständlichkeit. Doch wie kam es zu solchen Eingriffen in die Arbeitswelt?Der Band setzt erstmals die Bemühungen um eine »Humanisierung des Arbeitslebens« in den breiten Kontext einer transnationalen Geschichte der Arbeit: Wie dachten Akteure und Akteurinnen der Arbeitswelt über eine »menschlichere« und »gerechtere« Gestaltung von Arbeit nach? Welche Initiativen unternahmen sie, welche (widersprüchlichen) Interessen verfolgten sie und wie ordneten sich diese Arbeitspolitiken in die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein?Ausgehend vom Humanisierungsprogramm der Bundesregierung (1974-1989) nehmen die Beiträge das Verhältnis von Rationalisierung und Humanisierung in den Blick und untersuchen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4653-5
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Geschichte
,
Wirtschaftswissenschaften
,
Soziologie
Schlagwort(e):
Humanisierung der Arbeit
;
Geschichte 1960-1990
;
Arbeitswelt
;
Rationalisierung
;
Humanisierung
;
Arbeitsbedingungen
;
Arbeitspolitik
;
Geschichte 1873-1990
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.14361/9783839446539
DOI:
10.1515/9783839446539
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Mehr zum Autor:
Kleinöder, Nina 1983-
Mehr zum Autor:
Müller, Stefan 1966-