Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047695055
    Format: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748923732
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht v.166
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 2 Persönlicher Anwendungsbereich der Richtlinie 89/391/EWG -- A. Kein feststehender Begriff des Arbeitnehmers im Europäischen Recht -- I. Ausgangspunkt der Abgrenzung -- II. Konsequenz für diese Untersuchung -- B. Einzelne Arbeitnehmerbegriffe und Anwendungsbereiche im Primärrecht -- I. Art. 45 AEUV -- 1. Zielsetzung und Gewährleistung -- 2. Nationaler oder autonomer Begriff? -- 3. Inhalt des Arbeitnehmerbegriffes -- a) Lawrie-Blum Formel -- aa) Tätigkeit für einen anderen nach dessen Weisungen -- (1) Andere Sprachfassungen -- (2) Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- (a) Porto di Genova, Asscher, Meeusen -- (b) Balkaya -- (3) Weitere EuGH - Rechtsprechung zur Weisung -- (4) Ergebnis -- bb) Erbringung von Leistungen für einen anderen -- (1) Rechtsprechung des EuGH -- (2) Situation von Studien- und Rechtsreferendaren sowie Praktikanten -- cc) Vergütung -- b) Arbeitnehmerähnliche Person -- aa) Rechtsprechung -- bb) Literatur -- cc) Eigene Meinung -- II. Art. 48 AEUV -- 1. Gewährleistung und Inhalt -- 2. Nationaler oder autonomer Begriff? -- a) Rechtsprechung -- b) Literatur -- c) Stellungnahme -- 3. Inhalt des Arbeitnehmerbegriffes des Art. 48 AEUV -- a) Rechtsprechung -- b) Literatur -- c) Stellungnahme -- 4. Arbeitnehmerbegriff in der VO 883/04 -- 5. Zusammenfassung -- III. Exkurs: Art. 3 ESC -- 1. Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen -- 2. Anwendungsbereich -- IV. Kompetenznorm des Art. 153 AEUV -- 1. Inhalt und Gewährleistung -- 2. Autonome oder nationale Grundlage? -- 3. Reichweite der Rechtsgrundlage -- a) Literatur -- b) Stellungnahme -- aa) Wortlaut -- bb) Sinn und Zweck -- cc) Ergebnis -- V. Ergebnis -- C. Persönlicher Anwendungsbereich in der Arbeitsschutzrahmenrichtlinie -- I. Allgemeines zur Arbeitsschutzrahmenrichtlinie , 1. Frühere Arbeitsschutzrichtlinien -- 2. Entstehungsgeschichte -- 3. Ziel der Richtlinie -- II. Persönlicher Anwendungsbereich -- 1. Entwicklung des Arbeitnehmerbegriffs -- a) Frühere Richtlinien -- b) Verfahren in der Rahmenrichtlinie -- 2. Gemeinschaftsrechtlicher oder nationaler Begriff? -- 3. Inhalt des persönlichen Anwendungsbereichs -- a) Judikatur -- b) Literatur zum persönlichen Anwendungsbereich der RL 89/391/EWG -- c) Eigene Meinung -- aa) Danosa -- (1) Entscheidung des EuGH -- (2) Literatur -- bb) Fenoll -- (1) Entscheidung des EuGH -- (2) Literatur -- cc) Matzak -- (1) Entscheidung des EuGH -- (2) Literatur -- dd) Governo della Repubblica italiana -- ee) Eigene Analyse zu Danosa, Fenoll, Matzak und Governo della Repubblica italiana -- (1) Doch ein einheitlicher Arbeitnehmerbegriff im Europäischen Recht? -- (2) Eigener Lösungsansatz -- (a) Abstrakte Anwendung der Merkmale der Lawrie-Blum Formel -- (aa) Analyse des Weisungsmerkmals -- (bb) Tatsächliche und echte Tätigkeit -- (aaa) Ziel der Arbeitszeitrichtlinie -- (bbb) Schlussfolgerung -- (cc) Vergütung -- (b) Abweichungen in den Urteilen Danosa, Fenoll, Matzak und Governo della Repubblica italiana -- (c) Ergebnis -- ff) Schlussfolgerung für den persönlichen Anwendungsbereich in der Arbeitsschutzrahmenrichtlinie -- (1) Herangehensweise des EuGH -- (a) Ruhrland-Entscheidung vom 17.11.2016 -- (b) Analyse der Vorgehensweise -- (2) Eigene Auslegung -- (a) Ausgangspunkt -- (b) Auslegung der Merkmale -- (aa) Weisung -- (aaa) Wortlaut und Systematik -- (bbb) Sinn und Zweck -- (bb) Tatsächliche und echte Tätigkeit -- (aaa) Wortlaut und Systematik -- (bbb) Sinn und Zweck -- (cc) Vergütung -- (aaa) Wortlaut, Historie und Systematik -- (bbb) Sinn und Zweck -- (aaaa) Vergleich Arbeitsschutzrahmenrichtlinie/Arbeitszeitrichtlinie -- (bbbb) Zwischenergebnis -- D. Ergebnis , E. Wechselwirkung zwischen Richtlinie und Grundrecht: Arbeitsschutzrahmenrichtlinie und Art. 31 Abs. 2 GRC -- I. Literatur -- II. Eigene Meinung -- 3 Ausgestaltung ehrenamtlicher Beschäftigungsformen nach nationalem (Rechts-) Verständnis -- A. Verständnis vom Ehrenamt -- I. Abgrenzung zum Arbeitsverhältnis nach dem BAG -- 1. Sachverhalt -- 2. Entscheidung des BAG -- 3. Eigene Einschätzung -- II. Keine allgemeingültige Definition des Ehrenamtsbegriffs -- III. Gewährleistung des freiwilligen Engagements -- 1. "Neues Ehrenamt" -- 2. Engagement -- IV. Funktionen des Rechts für die Förderung des (bürgerschaftlichen) Engagements -- V. Organisationstypen des Engagements -- VI. Ergebnis -- B. Analyse des Parallelgebiets der gesetzlichen Unfallversicherung -- I. Aufgaben und System der gesetzlichen Unfallversicherung -- II. Ehrenamtliche in der Unfallversicherung kraft Gesetzes -- 1. Versicherung gemäß 2 Abs. 1 Nr. 10 SGB VII -- 2. 2 Abs. 1 Nr. 12 SGB VII -- 3. Stellung der Betriebsratsmitglieder in der gesetzlichen Unfallversicherung -- 4. Versicherungsschutz für "Wie-Beschäftigte" nach 2 Abs. 2 Nr. 1 S. 1 SGB VII -- a) Einem fremden Unternehmen dienende Tätigkeit (Nr. 1) -- b) Wirklicher oder mutmaßlicher Wille des Unternehmers -- c) Dem allgemeinen Arbeitsmarkt zuzurechnendes Beschäftigungsverhältnis -- d) Arbeitnehmerähnlichkeit -- 5. Ehrenamtliche als Wie-Beschäftigte? -- 6. Ergebnis -- C. Situation in der Freiwilligen Feuerwehr -- I. Zweck, Arten und Organisation der Feuerwehr -- II. Einstellungsvoraussetzungen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr -- III. Freistellung und Entgelt in der Freiwilligen Feuerwehr -- IV. Dienstpflichten und Weisungsverhältnis in der Freiwilligen Feuerwehr -- V. Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes -- VI. Analyse der Rechtslage -- VII. Arbeits- und Gesundheitsschutz und der Feuerwehrdienst , 1. Gesetzliche Unfallversicherung -- 2. Staatliche Kontrolle -- VIII. Ergebnis -- 4 Anwendung des Arbeitsschutzgesetzes auf ehrenamtliche Beschäftigungsformen -- A. Anwendung auf ehrenamtliche Beschäftigungsformen? -- I. Umsetzung der Richtlinie -- II. Persönlicher Anwendungsbereich des Arbeitsschutzgesetzes -- 1. Arbeitnehmerähnliche Person im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes -- a) Wirtschaftliche Auslegung -- aa) Wirtschaftliche Abhängigkeit -- bb) Vergleichbare soziale Schutzbedürftigkeit -- b) Arbeitsschutzrechtliche Auslegung -- c) Differenzierende Auslegung -- d) Literatur zur Anwendung des Arbeitsschutzgesetzes auf Ehrenamtliche -- e) Eigene Meinung -- aa) Richtlinienkonforme Auslegung -- bb) Folgen für die Bearbeitung -- cc) Umsetzung -- (1) Einschränkende Gesetzesauslegung -- (2) Teleologische Reduktion -- dd) Zwischenergebnis -- ee) Kriterien für die arbeitnehmerähnliche PersonI -- (1) Welche Kriterien der Wie-Beschäftigung gemäß 2 Abs. 2 S. 1 SGB VII passen zum staatlichen Arbeitsschutz? -- (a) Tarifkommission -- (b) Teilnahme an einer Gewerkschaftsvorstandssitzung -- (c) Baumfällarbeiten bei Nachbarn -- (2) Welche Anwendungsfälle des 2 Abs. 1 SGB VII würden auf das Arbeitsschutzgesetz passen? -- (a) Beispiel aus 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII -- (b) Beispiel zu 2 Abs. 1 Nr. 10 SGB VII -- (c) Beispiel zu 2 Abs. 1 Nr. 12 SGB VII -- (d) Beispiel zu 2 Abs. 1 Nr. 13 SGB VII -- 2. Kriterien -- a) Ausgangspunkt: Eigenverantwortlichkeit vs. staatliche Kontrolle und die Besonderheit des betrieblichen Arbeitsschutzes -- b) Wann benötigt man die staatliche Kontrolle? -- c) Herausforderungen des betrieblichen Arbeitsschutzes und Handlungsmöglichkeiten der Behörde -- III. Schlussfolgerungen für die Anwendung des Arbeitsschutzgesetzes auf besondere Personengruppen -- 1. Matzak und Tätigkeiten in der Freiwilligen Feuerwehr -- a) Matzak , b) Freiwillige Feuerwehr nach dem System in Deutschland -- 2. Tätigkeit in der Telefonseelsorge -- B. Ergebnis -- 5 Anwendungsbereich weiterer Rechtsvorschriften auf ehrenamtliche Beschäftigungsformen eröffnet? -- A. Verordnungen -- I. BetrSichV -- II. GefStoffV -- 1. Anwendungsbereich -- a) Verpflichteter Kreis -- b) Geschützter Kreis -- 2. Eigene Meinung -- III. BioStoffV -- IV. BaustellV -- V. Ergebnis -- B. Anwendung des Arbeitssicherheitsgesetzes und der DGUV-Vorschrift 2 -- I. Regelungsgegenstand des ASiG und der DGUV-Vorschrift 2 -- II. Anwendungsbereich des ASiG -- 1. Ausschließliche Anwendung auf Arbeitnehmer? -- 2. Eigene Analyse -- III. Folgen für die DGUV Vorschrift 2 -- IV. Folgen der Einbeziehung am Beispiel der Angehörigen im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr -- C. Ergebnis -- 6 Praxisbeispiele: Bundesfreiwilligendienst und Betriebsratsarbeit -- A. Bundesfreiwilligendienst -- I. Einführung -- II. Gesetzliche Regelungen -- III. Anwendbarkeit des Arbeitsschutzgesetzes -- IV. Anwendbarkeit des Arbeitssicherheitsgesetzes -- 1. Anwendung über 13 BFDG? -- 2. Direkte Anwendung des ASiG -- V. Schwellenwerte des 22 SGB VII und der DGUV 2 Vorschrift -- VI. Ergebnis -- B. Einleitung: Arbeitszeit und Arbeitsschutz bei Betriebsratsmitgliedern -- I. Rechtsstellung des Betriebsratsmitglieds -- 1. Ehrenamt gemäß 37 Abs. 1 BetrVG -- a) Ist das Ehrenamt noch zeitgemäß? -- b) Betriebsratsamt als besonderes Ehrenamt -- 2. Die weiteren Regelungen des 37 BetrVG -- 3. Ergebnis -- II. Arbeitszeit und Betriebsratsmitglieder -- 1. Rechtsprechung -- a) BAG-Urteil vom 18.1.2017 -- b) BAG-Beschluss vom 21.3.2017 -- 2. Weitere Rechtsprechung und Literatur -- a) Anwendbarkeit des Arbeitszeitgesetzes -- b) Keine Anwendbarkeit des Arbeitszeitgesetzes -- 3. Eigene Meinung -- a) Autonomie des Betriebsrats -- aa) BAG, Beschluss vom 11.11.1997 , bb) Folgerungen für den Betriebsrat
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erdmann, Roja Arbeitsschutz bei ehrenamtlichen Beschäftigungsformen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848777532
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ehrenamtlicher Mitarbeiter ; Arbeitsverhältnis ; Arbeitsschutzrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages