Format:
1 Online-Ressource (112 Seiten)
Edition:
1st ed
ISBN:
9783748909248
Series Statement:
Kartell- und Regulierungsrecht v.35
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Cover -- A. Vorgeschichte des EuGH-Urteils vom 28.3.2019 und Verfahrensgang -- I. Das Stromeinspeisungsgesetz 1990 und das PreussenElektra-Urteil des EuGH -- II. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2000, 2004 und 2008 -- III. Das Regelungsgeflecht des EEG 2012 -- 1. Der erste Förder-und Finanzierungspfad -- 2. Der zweite Förder- und Finanzierungspfad -- 3. Aufgaben der ÜNB -- 4. Überwachung durch die BNetzA -- 5. Besondere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen -- IV. Verfahrensgang -- 1. Das Beihilfenverfahren vor der Kommission -- 2. Die Entscheidung des EuG -- 3. Das Urteil des EuGH -- B. Das Urteil des EuGH vom 28.3.2019 -- I. Die Grundstruktur des Förder- und Finanzierungssystems des EEG 2012 (erster Klagegrund) -- 1. Begründungslinien des EuGH -- a) Vorbemerkung -- b) Prüfkriterien des EuGH hinsichtlich des Förder- und Finanzierungssystems des EEG 2012 -- aa) Zurechenbarkeit zum Staat -- bb) Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen -- cc) Keine Abgabe -- dd) Keine staatliche Verfügungsmacht -- ee) Keine staatliche Kontrolle -- ff) Keine staatliche Konzession -- gg) Berufung des EuG auf Rspr. des EuGH -- aaa) Andersartige Fallkonstellation als in der Rs. Vent de Colère -- bbb) Andersartige Fallkonstellation als in der Rs. Essent Netwerk Noord -- 2. Keine Verschärfung durch neue Judikatur des EuG und des EuGH -- a) Das Urteil des EuG vom 20.9.2019 in der Rs. Holýsov -- aa) Institutionell-administrative Inkorporierung in den staatlichen Bereich -- bb) Berechtigung und Verpflichtung -- cc) Keine Inanspruchnahme von Eigenmitteln, keine Vorleistungspflicht -- b) Das Urteil des EuGH vom 15.5.2019 in der Rs. Achema -- aa) Institutionell-administrative Inkorporierung in den staatlichen Bereich -- bb) Im Besonderen: Probleme der Abgabe - unter Einbeziehung des Zivilrechts
,
aaa) Abgabe und Weiterwälzungs-Verpflichtung: kein zwingendes Kriterium einer Beihilfe -- bbb) Kein Weiterwälzungszwang auf der Zivilrechtsebene -- 3. Zwischenergebnis -- II. Die Besondere Ausgleichsregelung (zweiter Klagegrund) -- 1. Regelungsüberblick -- 2. Würdigung -- III. Die Geltung des EuGH-Urteils vom 28.3.2019 auch für das EEG 2017 -- 1. Das Förder- und Finanzierungssystem -- 2. Die Besondere Ausgleichsregelung -- IV. Folgen für die Beihilfen-Bekanntmachung sowie die Umwelt- und Energie-Beihilfen-Leitlinien der Kommission -- C. Übertragbarkeit des EuGH-Urteils zum EEG 2012 auf das KWKG -- I. Konzeptionelle Gleichheit von EEG und KWKG -- 1. Klimapolitische Zielgleichheit von EEG und KWKG -- 2. Wirkungsgleichheit der Umlagesysteme in EEG und KWKG -- 3. Kein Gegensatz zum EU-Beihilfenverbot des Art. 107 Abs. 1 AEUV -- II. Konzeptionell-instrumentelle Vergleichbarkeit von EEG 2012 und KWKG anhand einer systemvergleichenden Detailanalyse von Einzelnormen -- 1. Systematische Vorbemerkung -- 2. Kriterienspezifischer Normenvergleich: EEG 2012 - KWKG -- a) Methodisches Vorgehen -- b) Zehn systemrelevante Kernelemente des umlagefinanzierten Förder- und Finanzierungssystems -- aa) Fördergegenstand -- aaa) Vergleichbare Zielsetzung -- bbb) EEG 2012 -- ccc) KWKG -- ddd) Wärme/Kälte-Netze sowie Wärme/Kälte-Speicher -- bb) Anspruchsinhaber -- cc) Anspruchsgegner -- dd) Höhe der Förderung -- ee) Privatrechtsverhältnis -- ff) Refinanzierung durch EEG-Umlage bzw. KWKG-Umlage -- gg) Keine Abgabe -- hh) Keine staatliche Verfügungsmacht -- ii) Keine staatliche Kontrolle -- aaa) Rechnungslegung durch ÜNB -- bbb) "Überwachung" -- jj) Haushaltsrisiken bzw. "Ausfallbürgschaft" des Staates? -- 3. Ergebnis zur systemvergleichenden Analyse -- III. Privilegierungen bei EEG- bzw. KWKG-Umlage -- 1. Umlagebegrenzungen zugunsten stromkostenintensiver Unternehmen
,
a) 40 f. EEG 2012 -- b) 27 KWKG -- c) Vergleichbarkeit der Privilegierung stromkostenintensiver Unternehmen in EEG 2012 und KWKG -- d) Keine Beihilfe bei Privilegierung stromkostenintensiver Unternehmen in EEG 2012 und KWKG -- 2. Privilegierungen bei Eigenstromverbrauch -- a) EEG 2012 -- b) KWKG -- c) Eigenversorgung gasbasierter KWK-Anlagen und EEG-Umlage -- d) Vergleichbarkeit -- IV. Einwand wegen staatlicher Genehmigungselemente im KWKG? -- 1. Finanzierung durch Aufschlag auf die Netzentgelte -- 2. Vorbescheid nach 12, 20 Abs. 6 Satz 1 und 24 Abs. 6 Satz 1 KWKG -- 3. Staatliche Zulassung gem. 10, 20, 24 KWKG -- 4. Begrenzungsentscheidungen des BAFA -- 5. Die BImSchG-Genehmigung -- 6. Gesamtergebnis -- D. Konsequenzen aus dem Urteil des EuGH vom 28.3.2019 für das KWKG de lege ferenda -- I. EU-Ebene -- 1. Keine Restriktion durch die Beihilfenkontrolle gem. Art 107 f. AEUV -- 2. Keine Restriktion aus der beihilferechtlichen Genehmigung der Kommission vom 24.10.2016 -- 3. Keine Anwendbarkeit der Beihilfen-Bekanntmachung sowie der Umwelt- und Energie-Beihilfen-Leitlinien der Kommission -- 4. Keine sekundärrechtlichen Aufhebungssperren -- a) Erneuerbare-Energien-Richtlinie? -- b) Energie-Effizienz-Richtlinie? -- II. Mitgliedstaatliche Ebene -- 1. Gestaltungsfreiheit für beihilfemotivierte Vorschriften des KWKG -- 2. Identifizierung beihilfemotivierter Vorschriften -- a) Ausschreibung gem. 8a KWKG -- b) Kumulierungsverbot gem. 7 Abs. 6 KWKG -- c) Besondere Förderung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen gem. 6 Abs. 1a KWKG -- d) Wirtschaftlichkeits-Nachweis für die Neu- und Ausbauförderung von Wärme- und Kältenetzen ( 20 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 a.E., 21 KWKG) sowie für die Neubauförderung von Wärme- und Kältespeichern ( 24 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 a.E., 25 KWKG)
,
e) Absenkung der Zuschlagssätze für große KWK-Bestandsanlagen gem. 13 Abs. 3 KWKG -- f) Geltungsdauer des KWKG -- g) Begrenzung der KWKG-Umlage bei stromkostenintensiven Unternehmen -- h) Evaluation der KWK-Förderung gem. 34 Abs. 1 KWKG -- i) Genehmigungsvorbehalte -- 3. Rechtliche Konsequenzen -- a) Anhängige und künftige Notifikationsverfahren -- b) Entsperrung beihilfemotivierter Normen -- aa) Zurückerlangter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers -- bb) Kein ipso-iure-Wegfall "überholter" Vorschriften -- cc) Notwendigkeit der formellen Aufhebung durch Gesetz -- c) Gegenstandslosigkeit beihilferechtlicher Einzelgenehmigungen -- d) Keine EU-rechtlichen Restriktionen -- 4. Die vier neuen Bonus-Förderinstrumente der 7a - 7d KWKG-E -- Zusammenfassung und Gesamtergebnis -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmidt-Preuß, Matthias Kraft-Wärme-Kopplung und Beihilfe : Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil vom 28.3.2019 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768257
Language:
German
Subjects:
Law
Keywords:
Europäische Union
;
Deutschland Erneuerbare-Energien-Gesetz
;
Deutschland Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
;
Erneuerbare Energien
;
Kraft-Wärme-Kopplung
;
Förderung
;
Subventionsrecht