Format:
1 Online-Ressource (154 Seiten)
Edition:
1st ed
ISBN:
9783748922872
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Cover -- Gebrauchsanleitung für dieses Buch -- Viel zu lesen - wichtig zu denken! -- Lektürehinweise und Materialien -- 1 Rechtstheorie als Fach -- Zur Kartierung der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer versus Dogmatik -- Erkenntnisziele der Grundlagenfächer -- Grundlagenfächer mit Außen- und Innenperspektiven -- Grundlagenfächer mit und ohne Mutterdisziplin -- Grundlagenfächer quer zu den dogmatischen "Fachsäulen" -- Historische Ausdifferenzierung der Grundlagenfächer -- Rechtstheorie versus Juristische Methodenlehre -- Für und Wider der Rechtstheorie -- Formale und materiale Rechtstheorie -- Weiterführende Hinweise -- Die Grundlagenfächer -- Die Grundlagen der Rechtstheorie -- Zu weiteren Ansätzen -- 2 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: systematisch -- Was ist ein Gesetz? Medium - Text - Sinn -- Was ist Recht? -- Wollen wir "das Recht" in gleicher Weise begreifen wie oben "das Gesetz" - als einen Sinn- und Vorstellungsgehalt, über den man sich einig sein oder streiten, den man aber jedenfalls nicht unmittelbar wahrnehmen kann? -- Oder ist das illusorisch und wir sollten unter "dem Recht" nicht nur etwas Imaginiertes, sondern etwas Wahrgenommenes, Greifbares, Wirkliches verstehen? -- Normativistisches versus empiristisches Rechtsverständnis -- Normativistisch: Recht als vorgestellter Sinn -- Empiristisch: Recht als wahrnehmbare Tatsache(n) -- Sein und Sollen -- Weiterführende Hinweise -- 3 Recht zwischen Sinn und Wirklichkeit: historisch -- Noch einmal zum Begriff "Rechtstheorie" ... -- Empiristische Rechtskonzepte -- Anerkennungstheorien - z.B. Ehrlich und Bierling -- Durchsetzungstheorien - z.B. Holmes -- Kommunikationstheorien - z.B. Luhmann -- Normativistische Rechtskonzepte -- Inkonsequenter Normativismus - Hart und die rule of recognition -- Konsequenter Normativismus - Kelsen und die Grundnorm -- Geltung und Wirksamkeit
,
Weiterführende Hinweise -- 4 Recht(ssinn) zwischen Gerechtigkeit und Wirklichkeit -- Ein alter Streit -- Positivismusfrage als zweite begriffliche Grundentscheidung -- Nichtpositivistische Traditionen -- Positivistische Traditionen -- Englische Anfänge - Bentham und Austin -- Deutsche Anfänge - Laband -- Österreichischer Meilenstein - Kelsen -- Die Strukturprobleme des Positivismus -- Das Extremfallproblem des Positivismus -- "Jeder beliebige Inhalt"? -- "Radbruchsche Formel" -- Für und Wider eines moralfreien Rechtsbegriffs -- Weiterführende Hinweise -- 5 Rechtssinn und Rechtsakt -- Zum Kontext: Recht und Sprache -- Fragestellung und Perspektive -- Zur Phänomenologie des Rechtsakts -- Rechtsakt als Zuschreibungsergebnis -- Rechtsakt als Handlung, Ergebnis, Text und Sinn -- Rechtsakt als Interpretations- oder Intertextualitätsphänomen -- Rechtsakt als Sprechakt -- Zur Gewinnung des Rechtssinns aus dem Rechtstext -- Hermeneutik: Verstehen als Prozess -- Wer bestimmt über den Rechtssinn? -- Rechtstheoretische Kritik an der Methodenlehre -- Die Vorfrage nach dem Auslegungsziel -- Subjektives Auslegungsziel -- Objektives Auslegungsziel -- Das Problem der Konforminterpretationen -- Die Frage nach der Auslegungsmethode -- Zwischenfazit -- Noch einmal: Sprache und Recht -- Weiterführende Hinweise -- 6 Rechtssinn und Rechtsinhalt I: Rekonstruktion mittels Modi und Rechtspositionen -- Rechts- und anderer Sinn -- Rechtssinn als Sollen (im weiteren Sinne) -- Rechtliches Sollen (im engeren Sinne) - Nichtsollen - Dürfen -- Subjektives Recht - Anspruch -- Rechtliches Haben -- Rechtliches Sein -- Rechtliches Können -- Können und Rechtsakte -- Können als Voraussetzung komplexer Rechtsordnungen -- Können und Arten der Rechtspositionen (und entsprechenden Rechtsakte) -- Können und Trägheitsprinzip -- Zusammenspiel der Modi -- Rechtssinn als Deutungsschema
,
Weiterführende Hinweise -- 7 Rechtssinn und Rechtsinhalt II: Rekonstruktion mittels Rechtsnormen -- Rechtsnorm als Ausschnitt des Rechtssinns -- Recht = Rechtsnormen -- Arten von Rechtsnormen -- Rechtsnorm = Rechtsfolge und Tatbestand -- Zwischenfazit: Rechtsakt - Können - Rechtsnorm - Ermächtigungsnorm - Normerzeugungszusammenhang -- Rechtsnorm als Sinn eines Rechtsakts? -- Äußeres Problem: Stamm- und Änderungsrechtsakte -- Inneres Problem: Rechtsaktteile - Abgrenzung der Rechtsnormen -- Zwischenfazit -- Rechtsnorm als abgrenzbarer Teil des Rechtssinns? -- Engere Rechtsnormbegriffe -- Deutscher Rechtsnormbegriff -- Kelsens Rechtsnormbegriff -- Weiterführende Hinweise -- 8 Rechtssinn und Rechtsinhalt III: Rekonstruktion mittels Rechtslogik -- Natürliche und formalisierte Sprache - Logik und Rechtslogik -- Aussagenlogik -- Modallogik -- Aussagen im Modus des Sollens -- Aussagen im Modus des Verbotenseins oder Erlaubtseins -- Aussagen im Modus des Verlangenkönnens -- Verneinung (Negation) -- Logische Verknüpfungen -- Arten von Verknüpfungen -- Tatbestandsdarstellung mit Verknüpfungen -- Schlussfolgerungen bei Verknüpfungen -- Abtrennungsregel -- Modus ponens - Justizsyllogismus -- Erweiterungsregel - Ross-Paradox -- Arbeiten mit Verknüpfungen: Umformungen und Einsetzungen -- Beispiel "Verbrechensaufbau" -- Beispiel "Verwaltungsakt und Nebenbestimmungen" -- Quantorenlogik -- Prädikatenlogik -- Zwischenfazit -- Anwendungsbeispiel -- Blinder Fleck der Rechtslogik: die Rechtsdynamik -- Weiterführende Hinweise -- 9 Geltung des Rechts(sinns): historisch -- Mehrheit von Rechtsordnungen - die Geltungsfrage -- Geltungsbegründung über Rechtsquellen -- Beispiele: Rechtsquellenlehren aus drei Kontexten -- Deutsches Privatrecht - z.B. Dernburg und Larenz -- Amerikanisches Recht - z.B. Gray -- Völkerrecht -- Würdigung
,
Geltungsbegründung über Ermächtigungsnormen -- Weiterführende Hinweise -- 10 Geltung des Rechts(sinns): systematisch -- Geltung versus Wirksamkeit -- Geltung mit Geltung begründen -- Relative Geltung - "Geltung im System" -- Geltungsbegründung relativ zu Ermächtigungsnormen -- Geltungsbegründung relativ zur "historisch ersten Verfassung" -- "Stammbaum" und "Ahnentafel" -- Absolute Geltung - "Geltung des Systems" -- Pragmatischer versus philosophischer Blick -- Begründungsabbruch mit Dogma oder Grundnormpostulat -- Welche Grundnorm voraussetzen? -- Weiterführende Hinweise -- 11 Geltung des Rechts(sinns): praktisch -- Vielfalt der Rechtsordnungen -- Theorie-Herausforderungen I: Zwei(- und Mehr)ebenensysteme -- Bundesstaat -- Europäische Union -- Völkerrecht -- Theorie-Herausforderungen II: Recht ohne Staat? -- Mittelalterliches Recht -- Recht jenseits des Staates -- Weiterführende Hinweise -- 12 Rechtssinn und Rechtsanwendung -- Rechtsanwendung: Gegensatz oder Komplement der Rechtsetzung? -- Rechtsanwendung als Rechtsbefolgung, -setzung oder -prüfung -- Gerichtliche Rechtsanwendung genauer betrachtet: dreierlei Normverhältnisse -- Abstrakter gefasst: dreierlei "Rechtsanwendungen" -- Zwischenfazit -- Rechtsprüfung als problematische Art der "Rechtsanwendung" -- Justizsyllogismus - Rechtsarbeit -- "Open texture" versus "one right answer" -- Rechtserzeugungsanteil -- Rechtserzeugungsanteil und wissenschaftliche Rechtsprüfung -- Rechtserzeugungsanteil und weitere Spielräume -- Weiterführende Hinweise -- 13 Rechtssinn und Rechtswissenschaften -- Rechtswissenschaftstheorie -- Wissenschaftstheorie der Rechtsdogmatik -- Ein Seitenblick vorab: Wissenschaftspraxis der Rechtsdogmatik -- Richtungen der Kritik -- Kein fester Gegenstand? -- Keine reine Erkenntnis - zu viel Anwendungsbezug? -- Kein sozialer Bezug? -- Klassifikationen
,
Real- oder Formalwissenschaft -- Geistes- oder Sozialwissenschaft -- Weiterführende Hinweise
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reimer, Philipp Rechtstheorie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848778867
Language:
German
Subjects:
Law
Keywords:
Deutschland
;
Rechtstheorie
;
Lehrbuch