UID:
almahu_9950012859402882
Umfang:
1 online resource (299 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783839455531
Serie:
Theater Series ; v.142
Anmerkung:
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- DEKOLONISIERUNGSVERSUCHE IN DER THEATERWISSENSCHAFT -- Ist die deutsche Theaterwissenschaft kolonial? -- Dekolonisierung der Theaterwissenschaft und Performance Studies -- Das implizite Publikum -- RETURNING THE GAZE -- Schwarzes Wissen, weiße Sehgewohnheit -- Weißsein sichtbar machen -- Von Bindestrichen, Intersektionen und Empowerment -- ALLYSHIP UND SELBSTPOSITIONIERUNG -- »Doing the Work« -- Über akademische Grenzschützer*innen und aktivistische Akademiker*innen -- im*possible bodies -- Theater als empathische Anstalt -- KULTURPOLITISCHE UND AKTIVISTISCHE POSITIONEN -- Postkoloniale Kulturpolitik -- Die Rolle Schwarzer Organisationen für postkoloniale/dekoloniale Diskurse im Theater -- Wider die Vereinzelung -- RÜCKBLICKE UND STANDORTBESTIMMUNGEN -- Zum »Vertrackten« dekolonialen Denkens und Handelns an der Universität -- Theaterwissenschaft und Postkolonialismus -- Ballhaus Naunynstraße -- HAJUSOM Zentrum für transnationale Künste -- AUSBLICK -- We are watching you! -- Autor*innen.
Weitere Ausg.:
Print version: Sharifi, Azadeh Theaterwissenschaft Postkolonial/dekolonial Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783837655537
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Allgemeines
Schlagwort(e):
Electronic books.
;
Electronic books.
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839455531?locatt=mode:legacy
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839455531
URL:
Click here to view book
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)