Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048831540
    Format: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161618321
    Series Statement: Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Die Auswirkungen der Energiewende auf den energierechtlichen Regulierungsrahmen -- B. Die Herausforderungen auf der Verteilernetzebene -- C. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Einordnung der Tätigkeit und Verantwortung der Netzbetreiber im energierechtlichen Kontext -- A. Gesetzlicher und ordnungspolitischer Rahmen für Netzbetreiber -- I. Zweck- und Zielbestimmungen des EnWG -- 1. Zwecke und Ziele des Gesetzes nach 1 EnWG -- 2. Ableitung von Flexibilisierungszielen auf der Verteilernetzebene -- II. Zuständigkeit und Verantwortungsbereiche der Netzbetreiber auf der Grundlage der Zweck- und Zielbestimmungen -- 1. Einordung und Begriffsbestimmung -- 2. 11 EnWG - Allgemeine Netzbetriebspflichten -- a) Grundlegende Aufgaben -- b) Netzausbauverpflichtung -- 3. 13 EnWG - Systemverantwortung -- a) Überblick -- b) Netz- und marktbezogene Maßnahmen gemäß 13 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 EnWG -- 4. 14 EnWG - Ausdifferenzierte Rolle der Verteilernetzbetreiber -- a) Autonome Systemverantwortung gemäß 14 Abs. 1 S 1 EnWG -- b) Unterstützungshandlungen gemäß 14 Abs. 1c EnWG -- c) Zwischenergebnis -- 5. 14a S. 1 EnWG - Steuerbare Verbrauchseinrichtungen in Niederspannung -- 6. Regelungen ohne Rechtsnormqualität -- B. Ergebnis -- Kapitel 2: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Erschließung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Einsatz last- und erzeugungsseitiger Flexibilität -- I. Formen der Flexibilitätsbeschaffung -- 1. Definition und Zweck -- 2. Wirkungsrichtung von Flexibilität -- 3. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt für die Flexibilitätsbeschaffung -- II. Das Verteilernetz als Schnittstelle zwischen Markt und Netz -- III. Zwischenergebnis , B. Wechselwirkungen zwischen Flexibilitätsmaßnahmen und Netzausbau -- I. Netzausbau versus Flexibilität? -- II. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt -- III. Bewertung -- C. Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung und Dezentralisierung -- I. Etablierung neuer Technologien -- 1. Sektorenkopplung -- a) Gesetzgeberische Zielsetzung -- b) Zusammenspiel von Dezentralisierung und Sektorenkopplung -- 2. "Power-to-X" -- 3. Speicherlösungen -- II. Schaffung eines intelligenten Markt-Netz-Systems (Smart Market) -- 1. Grundlagen und Zweck -- 2. Technische Umsetzung -- 3. Risiken und Hemmnisse -- a) Finanzierung des Smart-Meter-Rollouts -- b) Vereinbarkeit mit Datenschutzrecht -- aa) Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten -- bb) Beurteilungsgrundlage -- cc) Personenbezogene Daten -- (1) Smart-Meter-Rollout -- (2) Energieplattformen -- (3) Daten-Blockchain -- c) Bewertung -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Analyse des Rechtsrahmens hinsichtlich last- und erzeugungsseitiger Flexibilitätspotentiale sowie Änderungsvorschläge -- A. Erweiterung der Befugnisse der Verteilernetzbetreiber -- I. Ausgestaltung der Kaskade - de lege lata -- II. Ausgestaltung der Kaskade - de lege ferenda -- 1. Erforderliche Änderung der Steuerungskompetenzen -- 2. Regelung der Zusammenarbeit innerhalb der Kaskade i.S.d. 13, 14 Abs. 1c EnWG -- a) Anwendungsregel VDE-AR-N 4141-1 -- b) Übertragung von Aufgaben -- c) Erweiterung der Entscheidungsbefugnis -- aa) Umfang und Intensität der Befugnisse -- bb) Haftung der Netzbetreiber untereinander bei Erweiterung der Befugnisse -- d) Ausblick nach Inkrafttreten von 13a Abs. 5 EnWG n.F. und 14 Abs. 1c EnWG n.F -- III. Zwischenergebnis -- B. Schaffung regionaler Redispatch- und Flexibilitätsmärkte -- I. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen , II. Vergleich marktbasierte Beschaffung versus administrative Beschaffung von Engpassmanagement -- 1. Beschaffungsvorgänge - de lege lata -- 2. Beschaffungsvorgänge - de lege ferenda -- III. Wohlfahrtsökonomische Aspekte marktlicher Beschaffungskonzepte -- IV. Zwischenergebnis -- C. Vertragliches Lastmanagement auf der Verteilernetzebene -- I. Flexibilitätspotentiale durch Zuschaltleistung -- 1. Abschluss von Verträgen über zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 6a EnWG -- a) Gesetzliche Grundlagen und Normzweck -- b) Potentiale zur Flexibilitätsvermarktung auf der Verteilernetzebene -- c) Hindernisse für die Ausschöpfung der Flexibilitätspotentiale des 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Räumlicher Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- bb) Personeller Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- cc) Vertragsausgestaltung und Behandlung der Kosten -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- dd) Technischer Anwendungsbereich -- d) Zwischenergebnis -- 2. Technologieoffene Nutzbarmachung von Überschussstrom am Beispiel von EE-Anlagen mit integriertem "Power-to-Heat"-Modul -- a) Nutzung von Überschussstrom im Rahmen von 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Mögliche Konstellationen -- bb) Einhaltung technischer Vorgaben -- b) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit -- aa) Anwendbarkeit der Eigenversorgungsregeln -- bb) Netzentgelte -- cc) EEG-Umlage -- dd) Steuer -- ee) Anrechnung auf einen Entschädigungsanspruch -- (1) Begründung eines Entschädigungsanspruchs -- (2) Anrechnung der Erlösmöglichkeiten -- c) Zwischenergebnis -- II. Vorschlag einer Verordnung über zuschaltbare Lasten - Mögliche Regelungsinhalte -- 1. Zielsetzung -- 2. Ermächtigungsgrundlage , 3. Die AbLaV als Vorlage für eine "ZuLaV"? - Vergleich und Modifizierung -- a) Festlegung des Anwendungsbereichs -- aa) Definitorische Festlegung -- bb) Verfahrensbezogene Festlegung -- b) Ausschreibungsmodell für zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 6 S. 1 EnWG -- aa) Anwendbarkeit bei 13 Abs. 6a EnWG -- bb) Voraussetzungen -- cc) Verhältnis zur Teilnahme am Regelenergiemarkt -- 4. Privilegierungen für Netzentgelte -- 5. Anwendungsvorrang zuschaltbarer Lasten bei Stromüberschuss -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einordnung der Kosten zuschaltbarer Lasten im Rahmen der Anreizregulierung -- 1. Anreizwirkung der Kosteneinordnung -- 2. Vergleich der Kostenposition erzeugungsseitiger Redispatchmaßnahmen mit lastseitiger Zuschaltung -- a) Abgrenzung nach 21, 21a EnWG i.V.m. 11 ff. ARegV -- b) Einordnung der Kosten von Redispatchmaßnahmen -- aa) Differenzierung nach Art der Anlage und des Schuldverhältnisses -- (1) Abregelung konventioneller Anlagen -- (2) Abregelung regenerativer Anlagen -- bb) Aktueller Diskussionsstand auf der Grundlage des Branchendialogs zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung -- c) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege lata -- d) Zwischenergebnis -- e) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege ferenda -- aa) Nutzung von Überschussstrom - 11 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ARegV -- bb) Wirksame Verfahrensregulierung - 11 Abs. 2 S 2 ARegV -- 3. Zwischenergebnis -- D. Chancen und Grenzen des 14a EnWG -- I. Status quo und Implementierungsschwierigkeiten -- II. Rechtsunsicherheit hinsichtlich des Tatbestands des 14a EnWG -- 1. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Vertragsparteien -- a) Vertragsparteien der Steuerungsvereinbarung -- aa) Das Merkmal der Netznutzung -- bb) Anwendung der Vertretungsvorschriften, 164 ff. BGB -- cc) Konkretisierungsvorschlag , b) Kontrahierungspflicht der Verbrauchseinrichtungen -- 2. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Steuerungshandlung -- a) Zuständigkeit bei der Vornahme der Steuerungshandlung -- aa) Gesetzliche Grundlagen nach dem MsbG -- bb) Technische Mindestanforderungen und -voraussetzungen an die Steuerungshandlung -- cc) Steuerung durch den Verteilernetzbetreiber -- dd) Steuerung durch den Stromlieferanten -- b) Umfang der Steuerungshandlung -- aa) Definition Steuerungshandlung -- bb) Teleologische Extension des 14a S. 1 EnWG -- cc) Umsetzung i.S.d. 14a S. 3 EnWG -- 3. Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit dem Rechtsfolgenmechanismus -- a) Festlegung der Höhe der Netzentgeltreduzierung -- aa) Umlage i.S.d. 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV analog -- bb) Festlegung eines autonomen Preisregimes -- b) Konkrete Vorschläge aus der Praxis -- c) Bewertung und Änderungsvorschlag -- III. Technische und rechtliche Hindernisse der Datenerfassung und Bilanzierung -- 1. Bilanzierung steuerbarer Verbraucher -- a) Grundlagen der Bilanzierung -- b) Bewertung -- IV. Zwischenergebnis und Ausblick -- E. Ergebnis -- Kapitel 4: Kartellrechtliche und entflechtungsrechtliche Herausforderungen und Grenzen bei der Nutzung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Das Energiekartellrecht im Wandel -- I. Liberalisierung und sektorspezifische Regulierung des Energiemarktes -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Das Verhältnis von Kartellrecht und Regulierungsrecht im Energiesektor -- II. Auswirkungen der Energiewende auf die wettbewerbsrechtliche und entflechtungsrechtliche Praxis -- B. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Speicherbetrieb auf der Verteilernetzebene -- I. Entflechtungsrechtliche Probleme bei Speichernutzung durch den Verteilernetzbetreiber -- 1. Speicher als Flexibilitätsoption -- 2. Beurteilungsgrundlage bei Speichernutzung im Verteilernetz , 3. Einordnung des Speicherbetriebs als Erzeugung bzw. Vertrieb
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hofmann, Nora Christina Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161617980
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Energiewende ; Verteilungsnetz ; Flexibilität ; Engpassplanung ; Energierecht ; Kartellrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages