Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049019910
    Format: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783280094273
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Einführung -- A Entstehung und Entwicklung des Gesundheitsrechts -- 1 Entwicklung des Gesundheitsrechts als Ergebnis des Fortschritts -- 1.1 Gesundheitsrecht im Fokus von Forschung und Lehre -- 1.2 Beispiele für Ursachen zur Entstehung des Gesundheitsrechts -- 2 Frühere Ansätze für ein Gesundheitsrecht -- 2.1 Vom Polizei- zum Gesundheitsrecht -- 2.2 Vom Arzt- und Medizinrecht zum Gesundheitsrecht -- 2.3 Abgrenzung des Gesundheitsrechts vom klassischen Arztrecht -- B Überblick über Gegenstand und Inhalt des Buchs -- 1. Teil Rechtsnatur des Gesundheitsrechts -- A Gegenstand des Gesundheitsrechts -- 1 Schwierigkeiten der Begriffsbestimmung -- 1.1 Fehlende Definition des Begriffs Gesundheitsrecht -- 1.2 Individuelle Gesundheit und öffentliche Gesundheit -- 2 Öffentliche Gesundheit (Public Health) -- 2.1 Public Health und die Gesundheit der Allgemeinheit -- 2.2 New Public Health als interdisziplinärer Ansatz -- 2.3 Einfluss des New Public Health auf den Gesundheitsrechtsbegriff -- 2.4 Gesundheitsrecht als Rechtsmaterie mit Bezug zur Gesundheit -- B Begriff der Gesundheit -- 1 Aspekte und Faktoren der Gesundheit -- 1.1 Körperliche, geistige und psychische Gesundheit -- 1.2 Gesundheitsbegriff der WHO -- 2 Ansätze zur Begriffsbestimmung -- 2.1 Überblick über einzelne Aspekte des Gesundheitsbegriffs -- 2.2 Definition des Begriffs der Gesundheit von ihrer Funktion her -- C Aufgaben und Funktion des Gesundheitsrechts -- 1 Einzelne Aspekte des Gesundheitsrechts -- 1.1 Ausgangspunkt des Gesundheitsrechts -- 1.2 Funktion des Gesundheitsrechts -- 2 Verhältnis der Rechtsbereiche des Gesundheitsrechts zueinander -- 2.1 Verzahnung durch den Bezug zur Gesundheit -- 2.2 Ursachen und Gründe für die Verzahnung , D Gesundheitsrecht als dynamisches Querschnittsrechtsgebiet -- 1 Gesundheitsrecht als sich stetig wandelndes Rechtsgebiet -- 1.1 Offenheit und Dynamik des Gesundheitsrechts -- 1.2 Merkmale des Gesundheitsrechts -- 2 Fokus auf das öffentliche Gesundheitsrecht -- 2.1 Beschränkung auf das öffentliche Recht -- 2.2 Überblick über die Elemente des öffentlichen Gesundheitsrechts -- 2.3 Einfluss des internationalen Rechts auf das Gesundheitsrecht -- 2.4 Einzelne Rechtsgebiete des Gesundheitsrechts -- E Übungen -- Übung 1 -- Übung 2 -- Übung 3 -- Übung 4 -- Übung 5 -- 2. Teil Gesundheitsökonomie, -politik und -recht -- A Interdisziplinäre Betrachtung des Gesundheitssektors -- 1 Bedeutung von Ökonomie und Politik für den Gesundheitssektor -- 1.1 Gesundheitssektor als Kostenfaktor -- 1.2 Verhältnis von Gesundheitsökonomie, -politik und -recht -- 1.3 Einfluss von Gesundheitsökonomie und -politik auf das Recht -- 2 Gesundheitsökonomie -- 2.1 Gesundheitssektor als Wirtschaftsfaktor und Effizienz -- 2.2 Abstimmung der Versorgung auf Bedarf an Gesundheitsleistungen -- 2.3 Gesundheit als Teil des Humankapitals -- 2.4 Ziele der Gesundheitsökonomie -- 2.5 Gesundheitssektor in der Betriebswirtschaft und Nationalökonomie -- 3 Gesundheitspolitik -- 3.1 Gegenstand der Gesundheitspolitik -- 3.2 Akteure der Gesundheitspolitik -- 3.3 Ziele und Aufgaben der Gesundheitspolitik -- 3.4 Dialog Nationale Gesundheitspolitik -- B Gesundheitsrecht, -ökonomie und -politik als dreipoliges Verhältnis -- 1 Zusammenspiel -- 1.1 Interdependenzen zwischen den drei Bereichen -- 1.2 Gegenseitige Beeinflussung und dreipoliges Verhältnis -- 2 Myozyme-Entscheid des Bundesgerichts -- 2.1 Gegenstand und Inhalt -- 2.2 Kritik -- C Übungen -- Übung 6 -- Übung 7 -- Übung 8 -- Übung 9 -- Übung 10 -- 3. Teil Internationales Gesundheitsrecht -- A Internationales Recht im Bereich der Gesundheit , 1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -- 1.1 Recht auf Gesundheit nach der AEMR -- 1.2 Bedeutung der AEMR für den Gesundheitsschutz -- 2 Konventionen der UNO -- 2.1 Gesundheitsschutz als Aufgabe der UNO -- 2.2 Weltgesundheitsorganisation -- 2.3 Welternährungsorganisation -- 2.4 Überblick über den Gesundheitsschutz der UNO -- B Recht des Europarats im Bereich Gesundheit -- 1 Gesundheitsschutz durch die EMRK -- 2 Gesundheitsschutz durch die Europäische Sozialcharta -- 3 Gesundheitsschutz durch die Biomedizinkonvention -- 3.1 Bedeutung der BMK -- 3.2 Ziel der BMK -- 3.3 Ausgestaltung der BMK und Verhältnis zur EMRK -- 3.4 Die BMK als völkerrechtliches Rahmenübereinkommen -- 3.5 Grundsätze der BMK -- 4 Zusatzprotokolle zur Biomedizinkonvention -- 4.1 Zusatzprotokolle zur Konkretisierung der BMK -- 4.2 ZP über das Verbot des Klonens menschlicher Lebewesen -- 4.3 ZP über die Transplantation menschlicher Organe und Gewebe -- 4.4 ZP zur biomedizinischen Forschung am Menschen -- 4.5 ZP betreffend Gentests zu gesundheitlichen Zwecken -- 4.6 Uneinheitlicher Ratifizierungsstand der ZP -- C Übungen -- Übung 11 -- Übung 12 -- Übung 13 -- Übung 14 -- Übung 15 -- Übung 16 -- 4. Teil Gesundheitsrecht der Europäischen Union -- A Kompetenzverteilung im Gesundheitsrecht der EU -- 1 Gesundheitsrecht als Aufgabe der EU-Mitgliedstaaten -- 1.1 Gesundheitsrecht als nicht harmonisierter Rechtsbereich -- 1.2 Entwicklungsschritte zu einem Gesundheitsschutz auf EU-Ebene -- 2 Gesundheitsschutz nach der Europäischen Grundrechtecharta (GRCh) -- 2.1 Bedeutung der Grundrechtecharta für den Grundrechtsschutz -- 2.2 Recht auf Unversehrtheit (GRCh 3) -- 2.3 Gesundheitsschutz (GRCh 35) -- 3 Überblick über das Primärrecht im Bereich des Gesundheitsschutzes -- 3.1 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz in der EU -- 3.2 Aufgaben und Zuständigkeiten der EU im Gesundheitswesen , B Gesundheitsschutz der EU -- 1 Gesundheitsschutz (AEUV 168) -- 1.1 Systematik von AEUV 168 -- 1.2 Aufgabenbereiche im Rahmen von AEUV 168 -- 1.3 Geteilte Zuständigkeit von EU und EU-Mitgliedstaaten -- 1.4 EU-Programm «EU4Health» -- 1.5 Europäische Gesundheitsunion -- 2 Verbraucherschutz (AEUV 169) -- 2.1 Bedeutung des Verbraucherschutzes -- 2.2 Verhältnis von Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz -- 3 Binnenmarkt, Personenfreizügigkeit und Patientenmobilität -- 3.1 Verwirklichung des Binnenmarkts und Gesundheitsschutz -- 3.2 Personenfreizügigkeit -- 3.3 Dienstleistungsfreiheit und Patientenmobilität -- C Bezüge zwischen dem Gesundheitsrecht der EU und der Schweiz -- 1 Bedeutung des EU-Gesundheitsrechts für die Schweiz -- 1.1 Koordinationsverhandlungen zwischen der Schweiz und der EU -- 1.2 Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der EU -- 2 EU-Kompatibilität und autonomer Nachvollzug -- D Übungen -- Übung 17 -- Übung 18 -- Übung 19 -- Übung 20 -- Übung 21 -- Übung 22 -- 5. Teil Grundrechte und Gesundheitsverfassung der BV -- A Grundrechte der Bundesverfassung und Gesundheitsschutz -- 1 Bedeutung der Grundrechte für den Gesundheitsschutz -- 1.1 Geltung der Grundrechte für das öffentliche Gesundheitsrecht -- 1.2 Grundrechte mit Bezug zur Gesundheit -- 1.3 Grundrechte als subjektive Rechte und objektive Gestaltungsprinzipien -- 1.4 Grundrechtliche Schutzpflichten -- 2 Überblick über einzelne Grundrechte -- 2.1 Menschenwürde (BV 7) -- 2.2 Rechtsgleichheit und Diskriminierungsverbot (BV 8) -- 2.3 Körperliche Integrität und geistige Unversehrtheit (BV 10) -- 2.4 Recht auf Hilfe in Notlagen (BV 12) -- 2.5 Recht auf Achtung der Privatsphäre (BV 13) -- 2.6 Wirtschaftsfreiheit und Berufszugang (BV 27) -- 2.7 Wissenschafts- und Forschungsfreiheit (BV 20) -- 2.8 Grundrechte auf kantonaler Ebene am Beispiel der KV/BS -- 3 Gesundheitsschutz als Sozialziel , 3.1 Sozialziele der BV -- 3.2 Bedeutung der Gesundheit als Sozialziel der BV -- 3.3 Gesundheitsschutz am Beispiel der KV/BS -- B Gesundheitsverfassung der BV -- 1 Gesundheitsverfassung als Bereichsverfassung -- 1.1 Begriff der Gesundheitsverfassung -- 1.2 Keine geschlossene Gesundheitsverfassung -- 1.3 Kennzeichen der Gesundheitsverfassung -- 2 Artikel der Gesundheitsverfassung -- 2.1 Überblick über die einzelnen Artikel der Gesundheitsverfassung -- 2.2 Systematik von Zielbestimmung und Kompetenzzuweisung -- 2.3 Schutz der Gesundheit in BV 118 als Aufbaubeispiel -- 2.4 Bundesgesetze auf der Grundlage der Kompetenzzuweisung -- C Übungen -- Übung 23 -- Übung 24 -- Übung 25 -- Übung 26 -- Übung 27 -- 6. Teil Gesundheitsrecht im System von Bund, Kantonen und Gemeinden -- A Schutz der öffentlichen Gesundheit Staatsaufgabe -- 1 Gesundheit als Aufgabe der Staatstätigkeit -- 1.1 Gefahrenabwehr und Schutzgut «öffentliche Gesundheit» -- 1.2 Hauptaufgaben des Staats im Bereich der öffentlichen Gesundheit -- 2 Aufgaben von Bund und Kantonen -- 2.1 Öffentliches Gesundheitswesen als Aufgabe des Staats -- 2.2 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen -- 2.3 Prinzipien der Zuständigkeitsverteilung von Bund und Kantone -- 2.4 Keine Generalkompetenz des Bundes im Gesundheitsrecht -- 2.5 Grundsatz der kantonalen Zuständigkeit im Gesundheitswesen -- 2.6 Umsetzung von Bundesrecht durch die Kantone -- 2.7 Kompetenzverteilung zwischen dem Bund und den Kantonen -- 2.8 Zuständigkeiten im Bereich der medizinischen Grundversorgung -- 2.9 Kompetenzverteilung und Finanzierung -- 3 Behörden auf Bundes- und kantonaler Ebene -- 3.1 Organisation auf Ebene des Bundes -- 3.2 Organisation auf Ebene der Kantone und Gemeinden -- 4 Merkmale des öffentlichen Gesundheitsschutzes -- 5 Massnahmen des öffentlichen Gesundheitsschutzes -- 5.1 Medizinische Zwangsmassnahmen , 5.2 Weitere Handlungsformen des staatlichen Gesundheitsschutzes
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Seitz, Claudia Repetitorium Gesundheitsrecht Zürich : Orell Füssli Verlag,c2023 ISBN 9783280073339
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages