Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edoccha_9960877914702883
    Format: 1 online resource (919 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 3-648-14032-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.1207
    Content: Long description: Mit diesem Buch erhalten Sie das Handwerkszeug, die richtigen Verrechnungspreismethoden zu finden und die Sichtweise der Betriebsprüfung zu verstehen. Ein hochkarätiges Autorenteam erklärt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Verrechnungspreissystemen für steuerliche und für wirtschaftliche Optimierungsziele, fasst die Quintessenz je Thema kurz zusammen und zeigt, wie Sie Lösungen bei Konflikten entwickeln können.Sie erfahren, worauf es bei der Dokumentation und bei der Verteidigung der Verrechnungspreise ankommt. So vermeidet Ihr Unternehmen Compliance-Verstöße, Cash-Flow-Nachteile aufgrund von Steuernachzahlungen sowie Doppelbesteuerungen. Inhalt:Umfangreiche praxisrelevante Grundlagen aus steuerlicher SichtZielkonflikte zwischen Tax Compliance und Steuerung erkennen und lösenKonzepte zur internen Leistungsverrechnung (ILV)Komplett überarbeitet: Der ganzheitliche Verrechnungspreiszyklus für ein erfolgreiches Management von VerrechnungspreisenKomplett überarbeitet: VP-Dokumentation nach Master File / Local File KonzeptKomplett überarbeitet: Streitbeilegungsalternativen APA, MAP, Joint AuditNeu: Veröffentlichungen der OECD zu Maßnahmen gegen BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Pillar 1/2)Neu: Berücksichtigung des hochaktuellen ATAD-GesetzesentwurfsNeu: 13 zusätzliche umfangreiche Praxisberichte aus der IndustrieNeu: Software-Lösungen für die Automatisierung der VP-ProzesseMit über 200 anschaulichen Abbildungen  
    Content: Biographical note: Jörg Hanken Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Jörg Hanken ist Steuerberater und Certified Valuation Analyst. Zudem ist er Transfer Pricing Partner und Global TP Technology Leader bei PwC. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der ganzheitlichen Gestaltung, Implementierung, Dokumentation und Verteidigung von Verrechnungspreissystemen. Insbesondere die Schnittstelle Controlling-Steuern ist ihm ein Anliegen. Jörg Hanken ist seit 2008 Co-Referent des Fachseminars Verrechnungspreise bei der CA Controller Akademie AG und Gründer des ICV Arbeitskreises Verrechnungspreis-Management. Daneben hält er Vorträge und Workshops und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht. Guido Kleinhietpaß Guido Kleinhietpaß, Dipl.-Oec., arbeitete als Einkaufs-/Produktmanagement-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding) und Geschäftsbereichs-Controller (Degussa). In dieser Funktion wurde er auch zum Gesamtprojektleiter zur Effizienzsteigerung berufen. Seit 2002 ist Guido Kleinhietpaß Trainer und Partner der CA Akademie AG. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen Verrechnungspreise, Investitions- & Kostenrechnung sowie Finanz- und Vertriebs-Controlling. Er war als Gründungsmitglied mehrere Jahre im Facharbeitskreis Kommunikations-Controlling des Internationalen Controller Verein (ICV) tätig. Außerdem war er zunächst fachlicher Beirat und später Redaktionsleiter für das Controlling-Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor der Fachbücher: Controller Praxis, Finanz-Controlling, Profit Center Vertriebs-Controlling, Verrechnungspreise: Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern und Controllers Best Practice Verrechnungspreise sowie zahlreicher Fachaufsätze. Martin Lagarden MBA und Dr. rer. nat. Martin Lagarden ist Head of Transfer Pricing bei der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf. Zu seinen Aufgaben gehören das Management des Henkel-Verrechnungspreissystems, die Ermittlung und Dokumentation von Preisen für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen sowie deren Verteidigung in deutschen und internationalen Betriebsprüfungen und zwischenstaatlichen Verfahren. Außerdem hält er Vorträge und Workshops und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht.
    Note: PublicationDate: 20201202 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A: Ganzheitliches VP-Management -- 1 Einführung -- 2 Bedeutung von Verrechnungspreisen aus Controllingsicht -- 3 Bedeutung von Verrechnungspreisen aus steuerlicher Sicht -- 4 Verrechnungspreiszyklus -- 4.1 VP-Strategie-Entwicklung -- 4.2 VP-Modellierung -- 4.3 VP-Richtlinien-Erstellung -- 4.3.1 Gliederung einer VP-Richtlinie -- 4.3.2 Praxisbericht VP-Richtlinien-Erstellung -- 4.4 VP-Prozesse, VP-Organisation, IT -- 4.4.1 Entwicklung der VP-Aufbau- und der VP-Ablauf-Organisation -- 4.4.2 Praxisberichte VP-Prozesse, VP-Organisation, IT -- 4.4.3 Professionelle VP-Prozess-Modellierung und -Automatisierung (BPMN 2.0, DMN) -- 4.4.4 IT - Softwarelösungen für die Automatisierung der VP-Prozesse -- 4.4.5 Einsatz von Data & -- Analytics im VP-Prozess -- 4.4.6 Einsatz künstlicher Intelligenz im VP-Prozess -- 4.4.7 Automatisierte VP-Setzung bei Warenlieferungen und Margenmonitoring -- Anchor 246 -- 4.4.8 Softwaregestützte VP-Setzung bei Dienstleistungen -- 4.4.9 Softwaregestützte VP-Dokumentation (MF, LF, CbCR) -- 4.5 VP-Setzung & -- Monitoring -- 4.5.1 Warum ist »Margenmonitoring« so wichtig? -- 4.5.2 In welcher Detailtiefe sind Informationen für das Margenmonitoring und die GuV-Segmentierung notwendig bzw. empfehlenswert? -- 4.5.3 Praxisbericht VP-Setzung und VP-Monitoring -- 4.6 VP-Dokumentation -- 4.7 VP-Verteidigung -- Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise -- 5 Einführung -- 5.1 Risiken identifizieren und reduzieren -- 5.1.1 Doppelbesteuerung -- 5.1.2 Zinsnachzahlungen -- 5.1.3 Strafzuschläge -- 5.1.4 Straf- und bußgeldrechtliche Verfahren -- 5.1.5 Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). , 5.1.6 BEPS 2.0 - Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung -- 5.1.7 ATAD-Umsetzungsgesetz (Entwurf) -- 5.1.8 Typische Risikosachverhalte aus Betriebsprüfungen -- 5.2 Chancen erkennen und realisieren -- 5.2.1 Unternehmenssteuersätze -- 5.2.2 Typische Chancensachverhalte -- 5.2.3 Steuerliche inländische F& -- E-Förderung -- 5.2.4 Steuerliche ausländische F& -- E-Förderung -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 6 Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturrahmen -- 6.1 Fremdvergleichsverhalten -- 6.1.1 D.1: Ergeben sich wesentliche Änderungen durch die OECD BEPS Initiative? -- 6.1.2 D.2: Kann die Finanzverwaltung eine vertraglich vereinbarte Transaktion recharakterisieren bzw. ablehnen? -- 6.1.3 D.3: Welche Besonderheiten sind bei Verlusten zu berücksichtigen? -- 6.1.4 D.4: Sind regulatorische Eingriffe/Vorgaben zu berücksichtigen? -- 6.1.5 D.5: Sind Zollwerte zu berücksichtigen? -- 6.1.6 D.6: Was versteht man unter »location savings« und wem sind sie zuzuordnen? -- 6.1.7 D.7: Was versteht man unter »assembled workforce« und welcher Wert ist einer Mitarbeiter-Verlagerung beizumessen? -- 6.1.8 D.8: Was versteht man unter »group synergies« und wem sind sie zuzuordnen? -- 6.2 Korrekturrahmen -- 6.3 Korrekturnormen -- 6.3.1 Verdeckte Einlage (»vE«) -- 6.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttung (»vGA«) -- 6.3.3  1 AStG-Korrektur -- 7 Die richtige VP-Methode identifizieren -- 8 Sachverhaltsermittlung (tatsächliche Transaktion) -- 9 Funktions- und Risikoanalyse -- 9.1 Typisierte Unternehmensaktivitäten -- 9.2 Durchführung der F& -- R-Analyse -- 9.3 Was bedeutet die »DEMPE«-Funktion? -- 9.4 Dokumentation der Funktions- und Risikoanalyse -- 9.5 Praxisbericht quantitative Wertbeitragsanalyse -- 9.5.1 Werttreiberanalyse -- 9.5.2 Analyse der Schlüsselgeschäftsprozesse -- 9.5.3 Analyse der Beiträge der Gesellschaftstypen. , 9.5.4 Kritische Betrachtung der Wertbeitragsanalyse -- 10 Charakterisierung der Unternehmen -- 11 Verrechnungspreismethoden -- Anchor 302 -- 11.1 Geschäftsvorfallbezogene Standardmethoden -- 11.1.1 Preisvergleichsmethode -- 11.1.2 Wiederverkaufspreismethode -- 11.1.3 Kostenaufschlagsmethode -- 11.2 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnmethoden -- 11.2.1 Gewinnaufteilungsmethode -- 11.2.2 Nettomargenmethode -- Anchor 310 -- 11.3 Zusammenfassung der VP-Methoden -- 11.4 Sonstige Methoden -- 11.4.1 Mischmethoden -- 11.4.2 Gewinnvergleichsmethode (CPM) -- 11.4.3 Globale Gewinnaufteilungsmethode -- 11.5 Die VP-Methode je Transaktionsart bestimmen -- 11.5.1 Warenlieferungen -- 11.5.2 Dienstleistungen -- 11.5.3 Entsendungen -- 11.5.4 Lizenzierung/Auftragsentwicklung -- 11.5.5 Finanzierung -- 11.6 Outcome Testing Approach oder Price Setting Approach? -- 12 VP-Dokumentation -- 12.1 Aus deutscher Sicht -- 12.1.1 Praxisrelevante Fragen zu Fristen, Sanktionen, Sprache, Wesentlichkeit, Verwertbarkeit und Konzeptionierung -- 12.1.2 Inhalte des Local Files -- 12.1.3 Inhalte des Master Files -- 12.1.4 Country-by-Country-Reporting -- 12.1.5 Zusammenfassung der Regeln, Fristen, Sanktionen und Inhalte -- Anchor 330 -- 12.2 Aus internationaler Sicht -- 12.3 Datenbankanalysen -- 12.4 Praxisbericht VP-Dokumentation -- 12.5 Praxisbericht Value-Chain-Analyse für Master File -- 12.6 Praxisbericht Dokumentation von DEMPE-Funktionen im Auftragsforschungskontext -- 12.6.1 Einführung -- 12.6.2 Ausgangspunkt der Dokumentation -- 12.6.3 Ordnungsrahmen für die Dokumentation -- 12.6.4 Praktisches Vorgehen -- 12.6.5 Fazit -- 13 VP-Verteidigung und Streitbeilegung -- 13.1 Möglichkeiten der proaktiven Streitbeilegung -- 13.1.1 Unilaterale verbindliche Auskunft (proaktiv) -- 13.1.2 Vorabverständigungsverfahren (proaktiv) -- 13.2 Arten von Betriebsprüfungen -- 13.2.1 »Normale« Außenprüfung. , 13.2.2 Gemeinsame Betriebsprüfung (»Joint Audit«) -- 13.2.3 Zeitgleiche Betriebsprüfung (»Simultaneous Audit«) -- 13.2.4 Praxisbericht Joint Audit -- 13.3 Möglichkeiten der reaktiven Streitbeilegung -- 13.3.1 Einspruch, Klage (reaktiv) -- 13.3.2 Verständigungsverfahren nach Art. 25 OECD-MA (reaktiv) -- 13.3.3 EU-Schiedsverfahren (reaktiv) -- 13.3.4 EU-DBA-Streitbeilegungsgesetz (reaktiv) -- 14 Ausgewählte Sonderthemen -- 14.1 Betriebsstätten -- 14.2 Funktionsverlagerung -- 14.3 VP, Umsatzsteuer und Zoll -- 14.3.1 Hintergrund und aktuelle BEPS-Entwicklungen -- 14.3.2 Grundlagen Zollrecht, Zollwerte -- 14.3.3 Grundlagen Umsatzsteuer -- 14.3.4 Analyse von Praxisfällen aus VP-, Zoll- und Umsatzsteuersicht -- 14.3.5 Zusammenfassung -- 15 Rechtsgrundlagen -- 15.1 BMF-Schreiben -- 15.2 Gesetze/Rechtsverordnungen -- 15.3 Doppelbesteuerungsabkommen -- 15.4 Europäische Union -- 15.5 OECD -- 15.6 G20 -- 15.7 United Nations -- Teil C: Interne Leistungsverrechnung (ILV) -- 16 Einführung in die Interne Leistungsverrechnung -- 16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung -- 16.2 Umlagen sind kein Ersatz für die Leistungsverrechnung -- 16.2.1 Umlagen führen in die Irre - ein Rechenbeispiel -- 16.2.2 Umlagen setzen falsche Anreize -- 16.3 Interne Leistungsverrechnung und Center-Konzeption gehören zusammen -- 16.3.1 Interne Organisation und Center-Typen -- 16.3.2 Konsequenzen für die Steuerung mittels ILV -- 17 Kernelemente der Internen Leistungsverrechnung -- 17.1 Grundmodell der Internen Leistungsverrechnung -- 17.1.1 Übersicht über Verrechnungspreismethoden -- 17.1.2 Bezugsgrößen für gute ILV -- 17.1.3 Abbildung der ILV in der Ergebnisrechnung -- 17.2 Varianten der Grenzkostenverrechnung -- 17.2.1 Verrechnung lediglich der Produktkosten (Proko) -- 17.2.2 Verrechnung von Proko sowie Struko en bloc -- 17.2.3 Verrechnung von Proko und Opportunitätskosten. , 17.3 Berechnung von Vollkostenvarianten -- 17.3.1 Herstellungskosten -- 17.3.2 Selbstkosten -- 17.4 Berechnung von Prozesskostenvarianten -- 17.4.1 Ermittlung der Prozesskosten -- 17.4.2 Prozesskostenverrechnung zu anderen Abteilungen -- 17.4.3 Beispiel Beschaffungsprozess -- 17.4.4 Beispiel Kundenergebnisrechnung -- 18 Fortgeschrittene Konzepte der ILV -- 18.1 Marktpreise -- 18.1.1 Idealisierte Annahmen für Marktpreise -- 18.1.2 Der Marktpreis - eine »natürliche« Lösung? -- 18.1.3 Marktpreiskorrekturen -- 18.1.4 Effizienzvorteil des Konzerns bei Marktpreisen? -- 18.1.5 Marktpreis - Existenzberechtigung eines Konzerns? -- 18.2 Verhandelte ILV - die Service-Level-Agreements -- 18.2.1 Allzu menschliche Irrtümer -- 18.2.2 SLA - Einführung und Spielregeln -- 18.2.3 Leistungskataloge und Service-Level -- Teil D: Kombinierte Sicht: Unternehmenssteuerung und steuerliche Verrechnungspreise -- 19 Ausgangsfall: Zielkonflikt zwischen Controlling- und steuerlicher Sicht -- 20 Warum wird überhaupt mit VP gesteuert? -- 21 Konflikte bei der Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen -- 21.1 Beeinträchtigung der Sortimentssteuerung -- 21.1.1 Grundlagen der Sortimentssteuerung im Vertrieb -- 21.1.2 Sortimentssteuerung mit steuerlichen Verrechnungspreisen -- 21.1.3 Zwischenfazit Sortimentssteuerung -- 21.2 Probleme bezüglich Preisen und Mengen -- 21.3 Fehlentscheidungen mangels Preisuntergrenzen-Information -- 21.4 Zwischenfazit Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen -- 22 Lösungsansätze zur Harmonisierung der VP -- 22.1 Bei welchen Transaktionsarten kann derselbe VP für Steuerung und Steuern verwendet werden? -- 22.1.1 Systematisierung konzerninterner Transaktionsarten -- 22.1.2 Synoptische Analyse der Transaktionsarten -- 22.2 Umsetzungsvarianten für Lieferungen vom Strategieträgerproduzenten an die Routinevertriebsgesellschaften aus Controlling- und Steuersicht. , 22.2.1 Überblick über Umsetzungsvarianten.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14031-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages