Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edoccha_9961000079802883
    Format: 1 online resource (1057 pages)
    Edition: 6th ed.
    ISBN: 3-7910-4385-4
    Content: Long description: Von der Auftragsannahme, über die Prüfungsplanung, -durchführung und Berichterstattung bis zur Qualitätskontrolle: das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung. Dabei sind sowohl nationale Normen (z.B. HGB, WPO, IdW-PS) als auch internationale Normen (insbes. ISA) einbezogen.Die 6. Auflage wurde durchgehend überarbeitet, aktualisiert und um neue Entwicklungen ergänzt wie:Prüfungserfordernisse bei Unternehmen des öffentlichen InteressesNeuer International Code of EthicsBesonderheiten der Prüfung im Rahmen von Big Data Analytics und von Compliance Management SystemenZahlreiche Beispiele, Kontroll- und Diskussionsfragen sowie Fallstudien unterstützen den Lernerfolg.
    Content: Biographical note: Kai-Uwe Marten Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm und stv. Vor-sitzender der APAK (Wirtschaftsprüferaufsichtskommission). Reiner Quick Prof. Dr. Reiner Quick, Fachbereich Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technische Universität Darmstadt. Klaus Ruhnke Prof. Dr. Klaus Ruhnke, FACTS-Department, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung School of Business & Economics, Dept of Finance, Accounting & Taxation (FACTS), Accounting and Auditing, Freie Universität Berlin.
    Note: PublicationDate: 20200528 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis (mit erläuternden Hinweisen) -- Kapitel I: Ökonomische Probleme des Prüfungswesens und ihre Lösungsansätze -- 1 Information als Kernelement funktionierender Märkte -- 1.1 Überblick -- 1.2 Publizitätspflichtige Informationen -- 1.2.1 Jahrespublizität -- 1.2.2 Unterjährige Publizität -- 1.2.3 Ereignisbezogene Publizität -- 1.3 Informationen im Steuerungssystem eines Unternehmens -- 1.3.1 Überblick -- 1.3.2 Entscheidungsinstitutionen -- 1.3.3 Prüfungsinstitutionen -- 1.4 Prüfungsmarkt -- 1.4.1 Leistungen des Prüfungsmarktes -- 1.4.2 Nachfrage auf dem Prüfungsmarkt -- 1.4.3 Angebot auf dem Prüfungsmarkt -- 1.4.4 Struktur des Prüfungsmarktes -- 2 Asymmetrische Informationen als Motivation von Wirtschaftsprüferleistungen -- 2.1 Agency-theoretischer Ansatz -- 2.1.1 Gegenstand und Begriffsabgrenzungen -- 2.1.2 Allgemeine Merkmale -- 2.1.3 Vereinfachte formale Darstellung -- 2.1.4 Anwendung im Kontext der Wirtschaftsprüfung -- 2.2 Transaktionskostenansatz -- 2.2.1 Allgemeine Merkmale -- 2.2.2 Anwendung im Kontext der Wirtschaftsprüfung: Begründung der Existenz einer berufsständischen Organisation der Wirtschaftsprüfer -- 2.3 Begründung der Pflichtmäßigkeit von Abschlussprüfungen -- 3 Prüfungstheorie und Prüfungsforschung -- 3.1 Prüfungstheorie -- 3.2 Prüfungstheoretische Ansätze -- 3.3 Prüfungsforschung -- 3.3.1 Einführung -- 3.3.2 Forschungsmethoden -- 3.3.3 Forschungsaktivitäten und Wissenschaftsbetrieb -- 4 Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers -- 4.1 Anerkennung von Einzelpersonen -- 4.1.1 Prüfung -- 4.1.2 Bestellung -- 4.2 Anerkennung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 5 Berufsständische Organisationen -- 5.1 Begriffsabgrenzung und Systematisierung. , 5.2 Nationale Ebenen -- 5.2.1 Deutschland -- 5.2.2 Vereinigte Staaten von Amerika -- 5.3 Europäische Ebene -- 5.3.1 Accountancy Europe -- 5.3.2 European Federation of Accountants and Auditors for SMEs -- 5.3.3 Ausschüsse der Europäischen Kommission -- 5.4 Internationale Ebene -- 5.4.1 Vorbemerkungen -- 5.4.2 International Federation of Accountants -- 6 Prüfungsnormen -- 6.1 Begriffsabgrenzungen, Normenfunktionen und Art der Normierung -- 6.2 Beziehungsgeflecht zwischen Prüfungs- und Rechnungslegungsnormen -- 6.3 Prüfungsordnung -- 6.3.1 Quellen und Kategorien -- 6.3.2 Bindungswirkung -- 6.3.3 Zur Stellung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung -- 6.4 Entwicklungsrahmen von Normen -- 6.4.1 Prozess -- 6.4.2 Bezugsrahmen -- 6.5 Normenarten -- 6.5.1 Überblick und Systematisierung -- 6.5.2 Detailbetrachtung der einzelnen Normenarten -- 7 Grundsatz der Unabhängigkeit -- 7.1 Begriff und Gefährdung der Unabhängigkeit -- 7.2 Theoretische Erklärungsansätze für Unabhängigkeitsgefährdungen -- 7.2.1 Quasi-Rentenansatz von DeAngelo -- 7.2.2 Agency-theoretischer Ansatz von Antle -- 7.3 Normen zur Sicherung der Unabhängigkeit -- 7.4 Vorschläge zur Stärkung der Unabhängigkeit -- 7.4.1 Trennung von Prüfung und Beratung -- 7.4.2 Externe Pflichtrotation -- 7.4.3 Gemeinschaftsprüfungen -- 7.4.4 Einrichtung von Prüfungsausschüssen -- 8 Konsequenzen bei Normverstößen -- 8.1 Zivilrechtliche Haftung -- 8.1.1 Auftraggeberhaftung -- 8.1.2 Dritthaftung -- 8.2 Berufsrechtliche Ahndung -- 8.2.1 Berufsaufsicht -- 8.2.2 Organisation der Berufsgerichtsbarkeit -- 8.2.3 Berufsaufsicht in den USA -- 8.3 Strafrechtliche Inanspruchnahme -- 8.3.1 Verletzung der Berichtspflicht -- 8.3.2 Verletzung der Geheimhaltungspflicht -- 8.4 Ordnungsrechtliche Konsequenzen -- Kapitel II: Prüfungsprozess -- 1 Rahmenbedingungen -- 1.1 Zielgrößen im Prüfungsprozess -- 1.2 Prüfungsrisiko. , 1.2.1 Aufbau des Prüfungsrisikomodells -- 1.2.2 Modellkritik -- 1.2.3 Posterior-Risikomodelle -- 1.3 Materiality -- 1.3.1 Bedeutung des Konzepts der materiality -- 1.3.2 Quantifizierung und Standardisierung des Konzepts der materiality -- 1.4 Ausgewählte, auf den Prüfungsprozess bezogene theoretische Ansätze -- 1.4.1 Messtheoretischer Ansatz -- 1.4.2 Informationsverarbeitungsansatz -- 2 Auftragsannahme und Prüfungsplanung -- 2.1 Auftragsannahme -- 2.1.1 Wahl des Abschlussprüfers -- 2.1.2 Erteilung des Prüfungsauftrags -- 2.1.3 Annahme oder Ablehnung des Prüfungsauftrags -- 2.1.4 Niederlegung des Mandats und Abberufung des Prüfers -- 2.2 Prüfungsplanung -- 2.2.1 Auftragsspezifische Planung -- 2.2.2 Gesamtplanung aller Aufträge -- 3 Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen -- 3.1 Typologisierung -- 3.2 Risikomodellorientierte Prüfungsmethoden -- 3.2.1 Unternehmen und Umwelt -- 3.2.2 Systemprüfung -- 3.2.3 Analytische Prüfungshandlungen -- 3.2.4 Einzelfallprüfungen -- 3.3 Ausgestaltung des risikoorientierten Prüfungsansatzes -- 3.3.1 Geschäftsrisikoorientierte Prüfung -- 3.3.2 Aussagespezifische Besonderheiten -- 3.4 Ausgewählte Einzelprobleme -- 3.4.1 Prüfung der Vorratsinventur -- 3.4.2 Saldenbestätigungen -- 3.4.3 Prüfung von geschätzten Werten -- 4 Fraud und going concern -- 4.1 Fraud-Prüfung -- 4.1.1 Einführung und Begriffsabgrenzungen -- 4.1.2 Pflichten des Abschlussprüfers und der Unternehmensleitung -- 4.1.3 Aufdeckung von fraud -- 4.2 Going-concern-Annahme -- 4.2.1 Verantwortung der gesetzlichen Vertreter -- 4.2.2 Verantwortung des Abschlussprüfers -- 5 Erlangung von Prüfungsnachweisen beim IT-Einsatz -- 5.1 IT-Einsatz beim zu prüfenden Unternehmen -- 5.1.1 IT-gestützte Rechnungslegung -- 5.1.2 GoB im Rahmen des IT-Einsatzes -- 5.1.3 IT-gestütztes Rechnungslegungssystem -- 5.2 Einsatz IT-gestützter Prüfungstechniken. , 5.2.1 Begriffsabgrenzungen -- 5.2.2 Prüfungsprozessorientierte Systematisierung IT-gestützter Prüfungstechniken -- 5.2.3 Datenanalysen -- 6 Urteilsbildung, Berichterstattung und Dokumentation -- 6.1 Urteilsbildungsprozess -- 6.1.1 Bildung von Urteilen über Einzelsachverhalte -- 6.1.2 Aggregation der Einzelurteile zu einem Gesamturteil -- 6.2 Ausgewählte Problemstellungen bei der Urteilsbildung -- 6.2.1 Berücksichtigung von Ereignissen nach dem Abschlussstichtag -- 6.2.2 Berücksichtigung von Darstellungen des Managements bei der Urteilsbildung -- 6.2.3 Verwertung von Urteilen Dritter bei der Urteilsbildung -- 6.2.4 Durchführung von Gemeinschaftsprüfungen -- 6.2.5 Besonderheiten bei der Abschlussprüfung von Unternehmen, die ihre Rechnungslegung teilweise auf Dienstleistungsorganisationen ausgelagert haben -- 6.3 Urteilsmitteilung und Berichterstattung -- 6.3.1 Bestätigungsvermerk -- 6.3.2 Prüfungsbericht -- 6.3.3 Weitere Berichterstattungsinstrumente -- 6.4 Dokumentation -- 7 Interne und externe Qualitätssicherung -- 7.1 Interne Qualitätssicherung -- 7.1.1 Begriffsabgrenzungen und Überblick -- 7.1.2 Kennzeichen zentraler Normen -- 7.1.3 Regelungsbereiche -- 7.2 Externe Qualitätssicherung -- 7.2.1 Begriffsabgrenzungen und Überblick -- 7.2.2 Europarechtliche Anforderungen an die externe Qualitätssicherung -- 7.2.3 Externe Qualitätskontrolle in Deutschland -- 7.2.4 Inspektionen in Deutschland -- 7.2.5 Externe Qualitätskontrollen bei gemischten Praxen -- 8 Prüfung spezifischer Berichtselemente -- 8.1 Segmentberichterstattung -- 8.1.1 Einführung und Begriffsabgrenzung -- 8.1.2 Prüfungsgegenstand -- 8.1.3 Prüfungsdurchführung -- 8.1.4 Berichterstattung -- 8.2 Kapitalflussrechnung -- 8.2.1 Einführung und Begriffsabgrenzung -- 8.2.2 Prüfungsgegenstand -- 8.2.3 Prüfungsdurchführung -- 8.2.4 Berichterstattung -- 8.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung. , 8.3.1 Einführung und Begriffsabgrenzung -- 8.3.2 Prüfungsgegenstand -- 8.3.3 Prüfungsdurchführung -- 8.3.4 Dokumentation und Berichterstattung -- 8.4 Beziehungen zu nahestehenden Personen -- 8.4.1 Einführung und Begriffsabgrenzung -- 8.4.2 Prüfungsgegenstand -- 8.4.3 Prüfungsdurchführung -- 8.4.4 Dokumentation und Berichterstattung -- 8.5 Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung -- 8.5.1 Einführung und Begriffsabgrenzung -- 8.5.2 Prüfungsgegenstand -- 8.5.3 Prüfungsdurchführung -- 8.6 Lagebericht -- 8.6.1 Einführung und Begriffsabgrenzungen -- 8.6.2 Grundlagen der Lageberichtsprüfung -- 8.6.3 Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft -- 8.6.4 Berichterstattung über Chancen und Risiken -- 8.6.5 Prognosebericht -- 8.6.6 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren -- 8.6.7 Nichtfinanzielle Erklärung -- 8.6.8 Erklärung zur Unternehmensführung und weitere Angaben im Lagebericht -- 8.6.9 Besonderheiten des Konzernlageberichts -- 9 Prüfungsobjektspezifische Besonderheiten -- 9.1 Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen -- 9.1.1 Rechnungslegung, Begriffsabgrenzung und anwendbare Prüfungsnormen -- 9.1.2 Besonderheiten der Prüfungsdurchführung -- 9.1.3 Weitere Dienstleistungsarten -- 9.1.4 Weitere Anforderungen an den Prüfer -- 9.2 Prüfung von Konzernabschlüssen -- 9.2.1 Prüfungspflicht, Prüfungsberechtigte und Bestellung des Konzernabschlussprüfers -- 9.2.2 Prüfungsgegenstände -- 9.2.3 Besonderheiten der Prüfungsdurchführung -- 9.3 Einflussnahme des Rechnungslegungssystems auf das Prüfungsobjekt -- 9.3.1 Prüfung von IFRS-Abschlüssen -- 9.3.2 Anmerkungen zur Prüfung von US-GAAP-Abschlüssen -- Kapitel III: Weitere Prüfungsdienstleistungen -- 1 Einordnung und Systematisierung -- 1.1 Ökonomische Motivation der Leistungsdiversifizierung -- 1.2 Abgrenzung des Leistungsspektrums -- 2 Gesetzliche Prüfungsleistungen. , 2.1 Überblick.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4384-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages