UID:
edocfu_9958911635102883
Format:
1 online resource (276 p.)
ISBN:
3-428-50107-1
Series Statement:
Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Neue Folge Heft 66
Content:
Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische
Note:
Description based upon print version of record.
,
Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus
,
2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung - Die Abgrenzung von Räumen
,
4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht
,
1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung
,
3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten
,
1.2.3. Grenzvermeidungskosten in den RAUMIS-Modellkreisen
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-428-10107-3
Language:
German