UID:
almafu_9959937887602883
Format:
1 online resource (295 pages)
Edition:
3rd ed.
ISBN:
3-648-13806-5
,
3-648-13805-7
Series Statement:
Haufe Fachbuch ; v.10125
Content:
Long description: Die erfahrene Moderatorin Anja von Kanitz skizziert die Schritte einer passende Moderationskonzeption vom Einstieg bis zur Ergebnissicherung und erklärt verschiedene Moderationsmethoden. Sie beschreibt, wie Sie auch schwierige Themen strukturiert bearbeiten, mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen umgehen und wie Sie als Moderator die thematische Arbeit voranbringen können.Inhalte:Ihr sicherer Auftritt als Moderator: Rollenklarheit, Akzeptanz, Umgang mit NervositätModerationen zielorientiert und aktivierend konzipierenSo moderieren Sie unterschiedliche Veranstaltungsformate: Besprechung, Workshop, Problemlösung, Tagung etc.Moderationsmethoden: Medieneinsatz, visuelle Techniken, klassische ModerationsmethodenAchten Sie auf Ihre Moderatoren-Sprache: Anmoderation, Frage- und Interventionstechnik, Mittel zur Deeskalation, KörperspracheDer Umgang mit schwierigen Themen, unkooperativen Teilnehmern und spontan auftretenden ProblemenArbeitshilfen online:Checklisten zur VorbereitungÜbungen zu Fragetechnik und Interventionen
Content:
Biographical note: Anja von Kanitz Anja von Kanitz ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Moderation. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Personalentwicklung von Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen.
Note:
PublicationDate: 20200415
,
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Moderation - mit Gruppen erfolgreich arbeiten -- 1.1 Wofür Moderation? -- 1.2 Wann ist Moderation geeignet? -- 1.3 Moderieren oder führen? Das sind die Unterschiede -- 2 Ihre Rolle als Moderator/in -- 2.1 Die Aufgaben als klassische/r Moderator/in -- 2.2 Achtung Doppelrolle: zugleich Moderator/in und Partei -- 3 So bereiten Sie Ihre Moderation vor -- 3.1 Organisatorische Vorbereitung im Vorfeld -- 3.2 Praktische Vorbereitung vor Ort -- 3.3 Inhaltliche Vorbereitung - mit Beispiel und Tipps -- 3.3.1 Analysieren Sie die Ausgangssituation mit TZI -- 3.3.2 So definieren Sie das Ziel Ihrer Veranstaltung -- 3.3.3 So analysieren Sie die Teilnehmenden -- 3.4 Exkurs: Prozessorientierung bei der Planung -- 3.5 Mental-emotionale Vorbereitung -- 3.5.1 Verstehen Sie Ihre Gefühle als Analyseinstrument -- 3.5.2 So regulieren Sie Ihre Gefühle -- 3.6 Schwierige Situationen vorbereiten -- 3.6.1 Situation 1: Die fremde Gruppe ist skeptisch -- 3.6.2 Situation 2: Das Thema löst bei den Teilnehmenden Widerstand aus -- 3.6.3 Situation 3: Alle Mühen umsonst, keine Lösung in Sicht -- 3.6.4 Situation 4: Einzelne »schwierige« Teilnehmende -- 3.6.5 Situation 5: Schwierige Gruppendynamik -- 4 Wie Sie die Veranstaltung zielorientiert moderieren -- 4.1 Phase 1: Einstieg - die Veranstaltung motivierend starten -- 4.1.1 Begrüßung: Die Gruppe einstimmen -- 4.1.2 Anlass und Hintergrund: Wie ist der Stand? -- 4.1.3 Ziel: Motivierend formulieren, was die Gruppe erreichen sollte -- 4.1.4 Rollenklärung: Position beschreiben und Akzeptanz stärken -- 4.1.5 Vorstellen: Wissen, mit wem man es zu tun hat -- 4.1.6 Störungen und Widerstand: Thematisieren -- 4.1.7 Erwartungen, Wünsche, Interessen: Klären -- 4.1.8 Regeln: Vorstellen, entwickeln und vereinbaren -- 4.1.9 Ablauf und Zeitrahmen: Übersicht geben.
,
4.1.10 Einführung in das Thema: Neue Zugänge eröffnen -- 4.1.11 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 1 -- 4.2 Phase 2: Informationen sammeln und strukturieren -- 4.2.1 Sammeln: Offenheit für alle Aspekte -- 4.2.2 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Sammelns -- 4.2.3 Strukturieren: Themen auswählen und gewichten -- 4.2.4 Kriterien: Die wichtigsten im Überblick -- 4.2.5 Gewichtungsfrage: Kriterien korrekt als Frage umsetzen -- 4.2.6 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Auswählens und Gewichtens -- 4.3 Phase 3: Das Thema bearbeiten -- 4.3.1 Verschiedene Seiten einer Problematik betrachten -- 4.3.2 Ursachen herausfinden für ein Problem oder Phänomen -- 4.3.3 Lösungsvorschläge entwickeln -- 4.3.4 Vorschläge miteinander vergleichen -- 4.3.5 Exkurs: Typische Denkfehler vermeiden -- 4.3.6 Entscheidungen vorbereiten und treffen -- 4.3.7 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 3 -- 4.4 Phase 4: Maßnahmen planen -- 4.4.1 Planung: Visualisieren der Maßnahmen -- 4.4.2 Details verbindlich festschreiben -- 4.4.3 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 4 -- 4.5 Phase 5: Abschluss gestalten -- 4.5.1 Methodeneinsatz in der Abschlussphase -- 4.5.2 Protokoll: Die Ergebnisse dokumentieren -- 4.5.3 Arbeitshilfen zur Vorbereitung der Phase 5 -- 5 Werkzeuge der Moderation -- 5.1 Fragen - alle wichtigen Techniken -- 5.1.1 Verschiedene Fragetypen - verschiedene Wirkung -- 5.1.2 Geschlossene Fragen -- 5.1.3 Offene Fragen -- 5.1.4 Die Feinheiten der Moderations-Fragetechnik -- 5.1.5 Arbeitsfragen -- 5.2 Paraphrasieren - Aussagen pointieren und zusammenfassen -- 5.2.1 Paraphrase-Technik -- 5.2.2 Paraphrase in der Anwendung -- 5.3 Steuern und intervenieren - mit wirksamen Worten -- 5.3.1 Arbeitsprozess: Organisatorisch intervenieren -- 5.3.2 Gruppenprozess: Auf Gruppenebene intervenieren -- 5.3.3 Thema: Inhaltlich intervenieren.
,
5.3.4 Personen: Auf persönlicher Ebene intervenieren -- 5.3.5 Wirkungsvoll intervenieren - 10 Tipps -- 5.4 Braucht eine Gruppe Regeln? -- 5.4.1 Diese Vereinbarungen sind hilfreich für die Moderation -- 5.4.2 Sechs Regeln als Kommunikationshilfe -- 5.4.3 Essentials: Was es bei Regeln zu beachten gilt -- 5.5 Visualisieren - Inhalte sichtbar machen und hervorheben -- 5.5.1 Was Sie mit Visualisierung bewirken können -- 5.5.2 Was wird visualisiert? -- 5.5.3 Welche Techniken und Materialien Sie benötigen -- 5.5.4 Mit Computer und Smartboard professionell visualisieren -- 5.5.5 Wie Sie ein Plakat oder eine Seite gestalten -- 5.6 Körpersprache -- 5.6.1 Der Körper moderiert mit -- 5.6.2 Souveräne Körpersprache in der Moderatorenrolle -- 6 Umgang mit schwierigen Situationen in der Moderation -- 6.1 Konflikte in der Gruppe -- 6.1.1 Konflikte erkennen -- 6.1.2 Konfliktfelder aufdecken -- 6.1.3 Mit offenen Konflikten moderierend umgehen -- 6.1.4 Inhaltliche Konflikte bearbeiten -- 6.1.5 Persönliche Konflikte bearbeiten -- 6.1.6 Konflikten durch transparente Wege der Entscheidungsfindung vorbeugen -- 6.1.7 Essentials bei der Konfliktbearbeitung -- 6.2 Angriffe auf den Moderator/die Moderatorin -- 6.2.1 Stressmanagement bei Angriffen gegen den/die Moderator/in -- 6.2.2 Auf Angriffe reagieren -- 6.3 Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten -- 6.3.1 Der Nebenbeschäftigte -- 6.3.2 Der Alpha-Typ - »Ich bin hier der Boss!« -- 6.3.3 Der Schweigsame - »Besser nichts sagen« -- 6.3.4 Der Alleswisser - »Seht ihr, wie toll ich bin!« -- 6.3.5 Der Nörgler, Schwarzmaler und Ablehnende - »Klappt eh nicht«, »Ich bin dagegen« -- 6.3.6 Der Detailverliebte - »Alles ist wichtig« -- 7 Moderieren auf Distanz - Telefon- und Videokonferenzen -- 7.1 Meetings auf Distanz vorbereiten -- 7.1.1 Welche Themen in welchem Format?.
,
7.1.2 Was Sie im Vorfeld einer Telefonkonferenz entscheiden müssen -- 7.2 Meeting auf Distanz durchführen -- 7.2.1 Einstieg -- 7.2.2 Thematische Arbeit -- 7.2.3 Abschluss -- 7.2.4 Protokoll -- 7.3 Die Dynamik der Gruppe steuern -- 7.3.1 Aktivieren -- 7.3.2 Interventionen -- 7.3.3 Konflikte -- 7.4 Umgang mit Sprache -- 7.5 Sprechtechnik -- 7.5.1 Stimme -- 7.5.2 Sprechmelodie -- 7.5.3 Lautstärke -- 7.5.4 Tempo/Pausen -- 8 Moderationsmethoden -- 8.1 Die passende Methode finden - Auswahlkriterien -- 8.2 Methoden ein- und durchführen -- 8.2.1 Empfehlungen: Wie Sie Methoden gekonnt anmoderieren und durchführen -- 8.2.2 No-Gos - das sollten Sie lassen! -- 8.3 Methoden -- 8.3.1 Ablaufschema -- 8.3.2 Blitzlicht -- 8.3.3 Brainstorming -- 8.3.4 Freie Diskussion -- 8.3.5 Ein-Punkt-Abfrage -- 8.3.6 Einzelarbeit bzw. Stille-Phasen -- 8.3.7 Gruppenarbeit -- 8.3.8 Fischgrät- bzw. Ishikawa-Diagramm -- 8.3.9 Fragen- bzw. Themenspeicher -- 8.3.10 Karten-Abfrage (anonym) -- 8.3.11 Karten-Abfrage (offen) -- 8.3.12 Matrix als Entscheidungshilfe -- 8.3.13 Mehrpunkt-Abfrage und Gewichtungsverfahren -- 8.3.14 Mindmap -- 8.3.15 Morphologischer Kasten -- 8.3.16 Paar-Interview -- 8.3.17 Paradoxe Abfrage -- 8.3.18 Problem-Analyse-Matrix -- 8.3.19 Strukturierte Eingangsrunde -- 8.3.20 Vernissage -- 8.3.21 Vier-Felder-Tafel -- 8.3.22 World-Café -- 8.3.23 Zuruf-Abfrage -- 8.3.24 Zwei-Felder-Tafel -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin -- Stichwortverzeichnis -- Arbeitshilfen Online.
Additional Edition:
ISBN 3-648-13804-9
Language:
German