Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edocfu_9961164480002883
    Format: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-529-09800-0
    Series Statement: Eutiner Forschungen ; Band 16
    Content: Die Epoche des Barock am Beispiel Eutins näher zu beleuchten war das Ziel einer Konferenz, zu der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in der Eutiner Landesbibliothek zusammenkamen. Auf der Grundlage dieser Beiträge, die ein breites Themenspektrum von Architektur, Musik, Literatur, Kunst und Religion umfassen, ergänzt um zusätzliche regionalhistorische Zugänge, entstand dieser Band, der die große kulturelle Bedeutung Eutins in diesem bisher wenig beachteten Zeitalter ebenso hervorhebt wie die weite Vernetzung des Hofes mit anderen Zentren der Zeit. Es ist eine facettenreiche Studie entstanden, die überraschende Ergebnisse liefert und verdeutlicht, dass eine tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik lohnend ist.
    Note: Schmutztitel -- Fontispitz -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Geschwinde Zeit - Der Dreißigjährige Krieg und die Cimbrische Halbinsel -- Vom Wahlamt zur erblichen Würde. Die Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Gottorf im 17. und 18. Jahrhundert -- 1. Die Ausgangslage: Norddeutsche Bistümer im Blick fürstlicher Dynastien -- 2. Die dynastischen Interessen der Gottorfer: Der Vergleich vom 6. Juli 1647 -- 3. Die Haltung des Domkapitels - Zwischen Anpassung, Widerstand und Käuflichkeit -- 4. Die dänische Konkurrenz - Vom Laisser-faire über Konfrontation zum Ausgleich -- 5. Schluss: 1586, 1647, 1773, 1803 und elf Fürstbischöfe aus dem Hause Gottorf -- Zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaftsinszenierung. Die Grablegen der Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf -- Wer liegt wo bestattet? -- Die Abwendung von Lübeck als Begräbnisort -- Die erneute Hinwendung zu Lübeck -- Außerdynastischer Vergleich -- Zusammenfassung -- Die Welt zu Gast im Schloss Eutin am Beispiel der Porträtgemäldesammlung im 17. und frühen 18. Jahrhundert -- David Klöcker von Ehrenstrahl -- David von Krafft (Hamburg 1655-1724 Stockholm) -- Balthasar Denner -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Das Eutiner Schloss und die Reformation am Beispiel von kunsthistorischen Objekten zur Zeit des Barock -- Die Ofenplatten -- Herstellung der Öfen -- Einfluss der Reformation auf die Herstellung der Bibelöfen -- Der Weg der Gusseisenöfen nach Eutin -- Das Antependium -- Schlussbetrachtung -- Residenzstädtische Geschichtsschreibung? Friedrich Cogels Uthinisches Stadt-Gedächtnis von 1679 -- Chronica und Stadt-Gedächtnis -- Material: Lesen, … -- …, Hören, Sehen -- Konzept: Zeit und Raum -- Kontext: Stadt, Herrschaft, Residenz in Friedrich Cogels Stadt-Gedächtnis … -- … und in Alexander Moldes Chronica. , Residenzstädtische Geschichtsschreibung? -- Anhang 1: Gliederung der Chronica Alexander Moldes (1712/13) -- Anhang 2: Gliederung des Stadt-Gedächtnisses Friedrich Cogels (1679) -- Anhang 3: Plan des Bischof-, Kirchen- und Stadt-Gedächtnisses Friedrich Cogels -- Der Eutiner Schlossgarten im Barockzeitalter -- Zur Baugeschichte des Eutiner Schlosses -- Die Geburt der Kirchenkantate aus dem Geist der Oper: Wie ein Justizrat aus Eutin Musikgeschichte schrieb -- Als Theologe auf der Opernbühne -- Der Kapellmeister als Leibarzt -- Von der Opernbühne in die Kirche -- VomKapellmeister zum Justizrat und Dekan -- Pietistische Frömmigkeit und Theologie mit radikalen Tendenzen: Das Ehepaar Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen -- Das Ehepaar Petersen in Eutin 1680 bis 1688 -- Pietistische Netzwerke der 1680er Jahre -- Zum theologischen Denken der beiden Petersens in der Eutiner Zeit -- Schlussüberlegungen -- Der Fürst, die Frauen und die Hexen. Fürstbischof Johann Friedrich zu Eutin und die Hexenverfolgung 1608-1634 -- Wasserproben sind verboten! -- Hexenwerk als Verschwörungsideologie -- Der Fürst und Eutin -- Johann Friedrich und die Frauen -- Hexenprozesse -- Fehmarn -- »Betrüblicher Zustand« -- Hexenkommissare -- Hexenforschung und die autoritäre Persönlichkeit -- Ein Eutiner »Dichterkreis« im Barock? - Akteure, Netzwerke, Texte einer ersten literarischen Blütezeit um 1660/70 -- 1. Die Bischöffliche Ehren-Seule von 1667 - Ein gemeinsamer Auftritt Eutiner Barockpoeten -- 2. Christian von Stökken - Hofprediger, Superintendent, Poet -- 3. Johann Georg Pellicer - Canonicus, Politiker, Pegnitzschäfer -- 4. Friedrich Kogel (Cogelius) - Konrektor, Stadthistoriker, gekrönter Dichter -- 5. Christian Cassius - Kanzleidirektor, Netzwerker, Hofpfalzgraf -- 6. Ein vorläufiges Fazit -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-529-06540-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages