Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9961409951002883
    Format: 1 online resource (463 p.).
    Edition: 2nd, Revised ed.
    ISBN: 9783838560786
    Content: Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung sowie darauf aufbauend die Grundlagen der Bilanzanalyse. Es umfasst die theoretischen Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung, die einzelnen Bilanz- und GuV-Posten. Ausgangspunkt ist jeweils ein Beispielsachverhalt. Dies dient dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, wo genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden und welche Auswirkungen sich aus einer unterschiedlichen Behandlung, insbesondere aufgrund der Ausübung von Wahlrechten, ergeben können. Dadurch wird Wissen und Gespür bezüglich etwaiger bilanzpolitischer Motive an die Hand gegeben. Abschließend werden die Grundlagen der Bilanzanalyse erläutert. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre aller Hochschultypen. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs mit 250 Fragen und Antworten für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung.
    Note: [2. überarb. Aufl.] , Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung sowie darauf aufbauend die Grundlagen der Bilanzanalyse. Es umfasst die theoretischen Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung, die einzelnen Bilanz- und GuV-Posten. Ausgangspunkt ist jeweils ein Beispielsachverhalt. Dies dient dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, wo genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden und welche Auswirkungen sich aus einer unterschiedlichen Behandlung, insbesondere aufgrund der Ausübung von Wahlrechten, ergeben können. Dadurch wird Wissen und Gespür bezüglich etwaiger bilanzpolitischer Motive an die Hand gegeben. Abschließend werden die Grundlagen der Bilanzanalyse erläutert. Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs mit 250 Fragen und Antworten für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre aller Hochschultypen. , Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Wesen, Funktion und Grundlagen des Jahresabschlusses 1.1 Bilanz als zentrales Element des Jahresabschlusses 1.1.1 Bilanzbegriff 1.1.2 Bilanzarten 1.1.3 Wesen der handelsrechtlichen Jahresabschlussbilanz 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 1.3 Zusammenspiel von Bilanz und GuV 1.4 Funktionen des Jahresabschlusses 1.4.1 Informationsadressaten und Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen 1.4.2 Abschlussinstrumente 1.4.3 Handelsrechtliche Funktionen 1.4.4 Steuerrechtliche Funktionen 1.5 Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen 1.6 Theorien des Jahresabschlusses und der Gewinnermittlung 1.6.1 Bilanztheorien 1.6.2 Gewinnermittlungstheorien 1.7 Aufstellung des Jahresabschlusses 1.7.1 Rechtsnatur und Zuständigkeiten 1.7.2 Aufstellungspflicht 1.7.3 Eröffnungsbilanz 1.7.4 Schlussbilanz 1.7.5 Aufstellungsfristen 1.8 Normative Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 1.8.1 Überblick 1.8.2 Vorschriften für alle Kaufleute 1.8.3 Vorschriften für Kapitalgesellschaften und haftungs- beschränkte Personenhandelsgesellschaften 1.8.4 Vorschriften für Großunternehmen 1.8.5 Prüfungspflicht 1.8.6 Offenlegungspflicht 1.8.7 Ablauf der Jahresabschlussfeststellung 1.8.8 Bilanzeid 2 Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 2.1 Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 2.1.1 Dokumentation 2.1.2 Rechenschaft 2.1.3 Kapitalerhaltung 2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 2.2.1 Charakterisierung der GoB 2.2.2 Einzelgrundsätze 2.2.3 Zusammenwirken der einzelnen GoB 3 Basiselemente der Bilanzierung 3.1 Aufbau eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses 3.1.1 Aufbau einer handelsrechtlichen Bilanz 3.1.2 Aufbau einer handelsrechtlichen GuV 3.2 Handelsrechtlicher Bilanzansatz 3.2.1 Bilanzierungsfähigkeit (Bilanzierung dem Grunde nach) 3.2.2 Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit 3.2.3 Abgrenzung der Mehrung des Vermögensbestands von bloßen Erhaltungsmaßnahmen 3.2.4 Bilanzierungsverbote 3.2.5 Bilanzierungswahlrechte 3.2.6 Zusammenhang von abstrakter und konkreter Bilanzierungsfähigkeit 3.2.7 Zusammenfassung der Bilanzansatzentscheidungen 3.3 Handelsrechtliche Bewertung 3.3.1 Allgemeines 3.3.2 Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der handelsrechtlichen Zugangsbewertung 3.3.3 Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der handelsrechtlichen Folgebewertung 3.4 Bilanzausweis 3.4.1 Allgemeines 3.4.2 Einzelkaufleute und Personengesellschaften 3.4.3 Kapitalgesellschaften 3.4.4 Unechte Personenhandelsgesellschaften 3.4.5 Mindestgliederung 3.4.6 Mehrfache Zugehörigkeit 3.4.7 Vorliegen mehrerer Geschäftszweige 3.4.8 Änderung der Gliederung und der Bezeichnung von Posten 3.4.9 Zusammenfassung von Posten 3.4.10 Leerposten 3.4.11 Bilanzvermerke 3.4.12 Eigenkapitalausweis 3.4.13 Ausstehende Einlagen 3.4.14 Rechtsformspezifische Erweiterungen 4 Aktivpostenbezogene Detailbetrachtungen 4.1 Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens 4.1.1 Begriff, Arten und Ausweis des immateriellen Anlage- vermögens 4.1.2 Ansatz des immateriellen Anlagevermögens 4.1.3 Bewertung des immateriellen Anlagevermögens 4.1.4 Beispielsachverhalte - Immaterielle Vermögensgegenstände 4.2 Bilanzierung der Sachanlagen 4.2.1 Begriff, Arten und Ausweis von Sachanlagen 4.2.2 Ansatz des Sachanlagevermögens 4.2.3 Bewertung des Sachanlagevermögens 4.2.4 Beispielsachverhalte - Sachanlagevermögen 4.3 Bilanzierung der Finanzanlagen 4.3.1 Begriff, Arten und Ausweis von finanziellen Vermögensgegenständen 4.3.2 Ansatz der Finanzanlagen 4.3.3 Bewertung der Finanzanlagen 4.3.4 Beispielsachverhalte Finanzanlagen 4.4 Bilanzierung der Vorräte 4.4.1 Begriff, Arten und Ausweis der Vorräte 4.4.2 Bilanzielle Zuordnung bei Auseinanderfallen von rechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum 4.4.3 Ansatz der Vorräte 4.4.4 Bewertung der Vorräte 4.4.5 Beispielsachverhalte Vorratsvermögen 4.5 Bilanzierung der Forderungen und sonstiger Vermögensgegenstände 4.5.1 Begriff, Arten und Ausweis der Forderungen und der sonstigen Vermögensgegenstände 4.5.2 Zeitpunkt des Ansatzes von Dividendenforderungen 4.5.3 Bewertung der Forderungen 4.5.4 Beispielsachverhalte - Forderungsbewertung 4.6 Bilanzierung der Wertpapiere des Umlaufvermögens 4.6.1 Ausweis der Wertpapiere des Umlaufvermögens 4.6.2 Ansatz und Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens 4.7 Bilanzierung der flüssigen Mittel 4.7.1 Ausweis der flüssigen Mittel 4.7.2 Bewertung der flüssigen Mittel 4.8 Bilanzierung der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten 4.8.1 Aufgaben und Arten von Rechnungsabgrenzungsposten 4.8.2 Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten 4.8.3 Charakter des Unterschiedsbetrags zwischen Auszahlungs- und Erfüllungsbetrag einer Verbindlichkeit 4.8.4 Sondersachverhalte 4.8.5 Beispielsachverhalte - Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 4.9 Bilanzierung der latenten Steuern 4.9.1 Überblick und gesetzliche Regelungen 4.9.2 Konzeptionen der Bildung latenter Steuern 4.9.3 Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern 4.9.4 Ermittlung und Bewertung latenter Steuern 4.9.5 Ausweis latenter Steuern 4.9.6 Beispielsachverhalte - Latente Steuern 4.10 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 5 Passivpostenbezogene Detailbetrachtungen 5.1 Bilanzierung des Eigenkapitals 5.1.1 Begriffsdefinition und bilanzielle Charakter 5.1.2 Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz 5.1.3 Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz 5.1.4 Beispielsachverhalte - Eigenkapital 5.2 Bilanzierung der Rückstellungen 5.2.1 Begriff und Zweck der Rückstellungen 5.2.2 Rückstellungskategorien 5.2.3 Ausweis von Rückstellungen 5.2.4 Ansatz von Rückstellungen 5.2.5 Bewertung von Rückstellungen 5.2.6 Besonderheiten des Ansatzes und der Bewertung einzelner Verbindlichkeitsrückstellungen 5.2.7 Beispielsachverhalte - Rückstellungen 5.3 Bilanzierung der Verbindlichkeiten 5.3.1 Begriff von Verbindlichkeiten 5.3.2 Ausweis und Arten der Verbindlichkeiten 5.3.3 Ansatz der Verbindlichkeiten 5.3.4 Bewertung der Verbindlichkeiten 5.3.5 Beispielsachverhalte - Verbindlichkeiten 5.4 Bilanzierung der passiven Rechnungsabgrenzungsposten 5.4.1 Allgemeines 5.4.2 Beispielsachverhalt - Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 6 Jahresabschlussanalyse 6.1 Grundlagen der Analyse von Jahresabschlüssen 6.1.1 Aufgaben und Ziele der Jahresabschlussanalyse 6.1.2 Methoden, Instrumente und Techniken der Jahresabschlussanalyse 6.1.3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse 6.2 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 6.2.1 Analyseziele 6.2.2 Analyse der Vermögenslage 6.2.3 Analyse der Finanzlage 6.3 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 6.3.1 Analyseziele 6.3.2 Erfolgsquellenanalyse 6.3.3 Analyse des Betriebsergebnisses 6.3.4 Pro-Forma-Kennzahlen 6.3.5 Rentabilitätsanalyse 6.3.6 Kapitalmarktorientierte Erfolgsanalyse 6.4 Beispielsachverhalte 6.4.1 Erfolgsquellenanalyse 6.4.2 Aufwandsstrukturanalyse 6.4.3 Kapitalflussrechnung Literaturverzeichnis Index
    Additional Edition: ISBN 9783846360781
    Additional Edition: ISBN 9783825260781
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages