Format:
Online-Ressource
Edition:
Reproduktion 2011 Online-Ausg. 2011
ISBN:
9783899492538
,
3899492536
,
9783110914030
Series Statement:
Schriften zum Kulturgüterschutz
Content:
Due to their uniqueness cultural assets require a particular protection which must not only be implemented through financial and actual resources but also through the legal process. This work presents the possibility of legal protection of cultural assets using the UNIDROIT Convention on stolen or unlawfully executed cultural assets of 24.06.1995. The passing of this Convention was a milestone on the route to solving the problems of illegal trade in cultural assets. The work is divided into three main areas. First of all there is an overview of the legal framework of cultural asset protection from international treaties and European legal acts. This is followed by an individual analysis of the regulations of the UNIDROIT Convention and then by a comparison of the convention and national legal regulations in selected European countries and a voluntary code of practice in which there is a detailed section on cultural asset protection in Germany. Therefore this work shows that an effective cultural asset protection requires the cooperation of states and cultural institutions which must be supported through international regulations and national legislation. The ratification of the UNIDROIT Convention has also proven to be extremely desirable especially as the review possibilities of the Convention text relating to the establishment of an international register of stolen cultural assets and a general obligatory registration for thefts of significant cultural assets have been discussed.
Content:
Kulturgüter bedürfen auf Grund ihrer Einmaligkeit eines besonderen Schutzes, der nicht allein mit finanziellen und tatsächlichen Mitteln, sondern auch auf rechtlicher Ebene durchgesetzt werden muss. Die vorliegende Arbeit stellt die Möglichkeiten des rechtlichen Schutzes von Kulturgütern anhand der UNIDROIT-Konvention über gestohlene oder rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter vom 24. 06. 1995 dar, deren Verabschiedung einen Meilenstein auf dem Weg zur Lösung des Problems des illegalen Handels mit Kulturgütern bildet. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Zunächst erfolgt eine Gesamtschau des rechtlichen Rahmens des Kulturgüterschutzes aus völkerrechtlichen Verträgen und europäischen Rechtsakten. Es folgt die Einzelanalyse der Regelungen der UNIDROIT-Konvention. Daran schließt sich eine Gegenüberstellung der Konvention und nationaler gesetzlicher Bestimmungen in ausgewählten europäischen Ländern und freiwilliger Verhaltenskodizes an, wobei ein Schwerpunkt auf dem Kulturgüterschutz in Deutschland liegt. So zeigt die vorliegende Arbeit auf, dass ein wirksamer Kulturgüterschutz die Zusammenarbeit der Staaten und der kulturellen Einrichtungen, welche durch völkerrechtliche Regelungen und nationale Gesetzgebung abgestützt werden muss, erfordert. Die Ratifizierung der UNIDROIT-Konvention erweist sich demnach als äußerst wünschenswert, wobei aber auch Revisionsmöglichkeiten des Konventionstextes hinsichtlich der Einrichtung eines internationalen Registers gestohlener Kulturgüter und einer allgemeinen Meldepflicht für Diebstähle bedeutender Kulturgüter erörtert werden.
Content:
Biographical note: Bettina Thorn ist Rechtsreferendarin in Lübeck.. - Due to their uniqueness cultural assets require a particular protection which must not only be implemented through financial and actual resources but also through the legal process. This work presents the possibility of legal protection of cultural assets using the UNIDROIT Convention on stolen or unlawfully executed cultural assets of 24.06.1995. The passing of this Convention was a milestone on the route to solving the problems of illegal trade in cultural assets. The work is divided into three main areas. First of all there is an overview of the legal framework of cultural asset protection from international treaties and European legal acts. This is followed by an individual analysis of the regulations of the UNIDROIT Convention and then by a comparison of the convention and national legal regulations in selected European countries and a voluntary code of practice in which there is a detailed section on cultural asset protection in Germany. Therefore this work shows that an effective cultural asset protection requires the cooperation of states and cultural institutions which must be supported through international regulations and national legislation. The ratification of the UNIDROIT Convention has also proven to be extremely desirable especially as the review possibilities of the Convention text relating to the establishment of an international register of stolen cultural assets and a general obligatory registration for thefts of significant cultural assets have been discussed.. - Kulturgüter bedürfen auf Grund ihrer Einmaligkeit eines besonderen Schutzes, der nicht allein mit finanziellen und tatsächlichen Mitteln, sondern auch auf rechtlicher Ebene durchgesetzt werden muss. Die vorliegende Arbeit stellt die Möglichkeiten des rechtlichen Schutzes von Kulturgütern anhand der UNIDROIT-Konvention über gestohlene oder rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter vom 24. 06. 1995 dar, deren Verabschiedung einen Meilenstein auf dem Weg zur Lösung des Problems des illegalen Handels mit Kulturgütern bildet. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Zunächst erfolgt eine Gesamtschau des rechtlichen Rahmens des Kulturgüterschutzes aus völkerrechtlichen Verträgen und europäischen Rechtsakten. Es folgt die Einzelanalyse der Regelungen der UNIDROIT-Konvention. Daran schließt sich eine Gegenüberstellung der Konvention und nationaler gesetzlicher Bestimmungen in ausgewählten europäischen Ländern und freiwilliger Verhaltenskodizes an, wobei ein Schwerpunkt auf dem Kulturgüterschutz in Deutschland liegt. So zeigt die vorliegende Arbeit auf, dass ein wirksamer Kulturgüterschutz die Zusammenarbeit der Staaten und der kulturellen Einrichtungen, welche durch völkerrechtliche Regelungen und nationale Gesetzgebung abgestützt werden muss, erfordert. Die Ratifizierung der UNIDROIT-Konvention erweist sich demnach als äußerst wünschenswert, wobei aber auch Revisionsmöglichkeiten des Konventionstextes hinsichtlich der Einrichtung eines internationalen Registers gestohlener Kulturgüter und einer allgemeinen Meldepflicht für Diebstähle bedeutender Kulturgüter erörtert werden.
Note:
Includes bibliographical references (p. [293]-323) and index
,
Originally presented as author's thesis (doctoral)--Georg-August-Universität, Göttingen, 2004/2005
,
Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; I. Ziel der Arbeit; II. Die gegebene rechtliche und tatsächliche Situation; 1. Problemstellung; 2. Lösungsansätze; III. Definition des Begriffes „Kulturgut"; 2 Rechtlicher Rahmen; I. Schutz von Kulturgütern im Krieg als erste und besondere Entwicklungslinie des Kulturgüterschutzes; 1. Beuterecht im Krieg; 2. Wandel der Anschauungen; 3. Die Haager Landkriegsordnungen von 1899 und 1907; 4. Der Washingtoner Vertrag vom 15.4.1935; 5. Die UNESCO-Konvention vom 14.5.1954
,
II. Nationale, europäische und internationale Ansätze zu einem allgemeinen Kulturgüterschutz1. Denkmalschutzgesetze; 2. Zuordnungsgedanken; 3. Kulturgüterschutz in Europa; 4. Universelle Abkommen; III. Kulturgüterschutz durch die UNESCO; 1. Das Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut vom 14.11.1970; 2. Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972; 3. Auswirkungen der UNESCO-Konventionen auf den internationalen Schutz von Kulturgütern; IV. Zusammenfassende Bewertung
,
3 Analyse der UNIDROIT-KonventionI. Die Notwendigkeit einer internationalen Regelung; 1. Mängel der bisherigen Regelungen; 2. Internationales Privatrecht; 3. Die Notwendigkeit einheitlicher privatrechtlicher Regelungen; II. Entstehung der Konvention; 1. Das Internationale Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts; 2. Die Entwicklung der Konvention durch UNIDROIT; III. Allgemeine Grundzüge der UNIDROIT-Konvention; 1. Anwendungsbereich der UNIDROIT-Konvention; 2. Rechtsnatur der UNIDROIT-Konvention; 3. Tragende Grundsätze der UNIDROIT-Konvention; IV. Präambel
,
V. Die Kulturgüter und ihre DefinitionVI. Die Rückgabe der gestohlenen Güter; 1. Die Kompromisslösung der Art. 3 und 4 UNIDROIT-Konvention; 2. Fall: Winkworth v. Christie's; 3. Zusammenfassung und Kritik; 4. Prozessrechtliche Überlegungen; VII. Die archäologischen Funde; 1. Besondere Gefährdungen archäologischer Kulturgüter; 2. Die Regelungen der UNIDROIT-Konvention; 3. Der Interessenkonflikt zwischen Archäologie und Kunsthandel; 4. Wertung der Lösungsmöglichkeiten durch die UNIDROIT-Konvention; VIII. Die Rückführung der rechtswidrig ausgeführten Güter; 1. Beschränkung des Anwendungsbereichs
,
2. Öffentlich-rechtlicher Charakter des Rückgabeanspruchs3. Vergleich des III. Kapitels der UNIDROIT-Konvention mit der Richtlinie 937/EWG; 4. Ergebnis; IX. Der Ausgleichsanspruch des Besitzers; 1. Höhe der Entschädigung; 2. Voraussetzungen; 3. Besondere Ansprüche an die Feststellung des guten Glaubens; 4. Zusammenfassung; X. Die Verjährungsfristen; 1. Die Regelungen der Konvention; 2. Internationaler Vergleich der Verjährungsfristen; 3. Zusammenfassung; XI. Allgemeine Bestimmungen der UNIDROIT-Konvention; 1. Die Gerichtstandsregelung; 2. Die Möglichkeit der Übertragung an ein Schiedsgericht
,
3. Der „favor legis rei sitae" für dringliche Maßnahmen
,
Online-Ausg. 2011
,
In German
Additional Edition:
ISBN 3899492536
Additional Edition:
ISBN 9783110914030
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-091403-0
Additional Edition:
Druckausg.:
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thorn, Bettina: Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thorn, Bettina Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention Berlin : de Gruyter Recht, 2005 ISBN 3899492536
Language:
German
Subjects:
Law
Keywords:
Deutschland
;
Kulturgüterschutz
;
Unidroit Convention on Stolen or Illegally Exported Cultural Objects (1995 June 24)
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783110914030
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110914030
Author information:
Thorn, Bettina