Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1607617625
    Umfang: 317, [8] S. , Ill.
    ISBN: 3515069526
    Serie: Transatlantische historische Studien 6
    Anmerkung: Hachtmann, R.: "Die Begründer der amerikanischen Technik sind fast lauter schwäbisch-allemannische Meschen": Nazi-Deutschland, der Blick auf die USA und die "Amerikanisierung" der industriellen Produktionsstrukturen im "Dritten Reich". - S.37-66. Nienhaus, U.: Rationalisierung und "Amerikanismus" in Büros der zwanziger Jahre: ausgewählte Beispiele. - S.67-77. Wildt, M.: Technik, Kompetenz, Modernität. Amerika als zwiespältiges Vorbild für die Arbeit in der Küche, 1920-1960. - S.78-95. Hübner, P.: "Sozialistischer Fordismus"? Oder: unerwartete Ergebnisse eines Kopiervorganges. Zur Geschichte der Produktionbrigaden in der DDR. - S.96-115. Rosenhaft, E.: Lesewut, Kinosucht, Radiotismus: zur (geschlechter-) politischen Relevanz neuer Massenmedien in den 1920er Jahren. - S.119-143. Marßolek, I.: Internationalität und kulturelle Klischees am Beispiel der John-Kling-Heftromane der 1920er und 1930er Jahre. - S.144-160. Hansen, M.: America, Paris, the Alps: Kracauer and Benjamin on cinema and modernity. - S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Amerikanisierung ; Geschichte 1920-1960 ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Lüdtke, Alf 1943-2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz