Format:
XII, 107, xxi Seiten
,
Illustrationen, Diagramme, Karten
Content:
Der Porenraum eines Karbonatgesteins ist zumeist aus einer spezifischen Vergesellschaftung verschiedenster Porentypen aufgebaut, die eine unterschiedliche Herkunft aufweisen und zusätzlich in ihrer Form und Größe stark variieren können (e.g., Melim et al., 2001; Lee et al., 2009; He et al., 2014; Dernaika & Sinclair, 2017; Zhang et al., 2017). Diese für Karbonate typischen multimodalen Porensysteme entstehen sowohl durch primäre Ablagerungsprozesse, als auch durch mehrmalige Modifikation des Porenraumes nach Ablagerung des Sediments. Dies führt zu einer ungleichen Verteilung der Porenraumeigenschaften auf engstem Raum und das zeitgleiche Auftreten von effektiven und ineffektiven Poren. Diese immanenten Unterschiede in der Effektivität einzelner Porentypen sind der Hauptgrund für die häufig sehr niedrige Korellation zwischen Porosität und Permeabilität in Karbonaten (e.g., Mazzullo 2004; Ehrenberg & Nadeau, 2005; Hollis et al., 2010; He et al., 2014; Rashid et al., 2015; Dernaika & Sinclair, 2017). Durch die Extraktion von miteinander ...
Note:
Dissertation Universität Potsdam 2020
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe Maerz, Sven Analyzing pore systems through comprehensive digital image analysis (DIA) Potsdam, 2019
Language:
English
Keywords:
Ries
;
Carbonatgestein
;
Permeabilität
;
Bildanalyse
;
Porosität
;
Porenraum
;
Mittelmiozän
;
Pore
;
Seesediment
;
Hochschulschrift