UID:
almafu_9961983094102883
Format:
1 online resource (516 pages).
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-8394-4007-6
Series Statement:
Edition Kulturwissenschaft 146
Content:
Was haben Moskitonetze in Ghana mit Küstenschutz in Neuseeland oder Rohmilchkäseproduktion in den USA gemeinsam? Was verbindet Plastikmüll in den Meeren mit der Frage, ob Fleisch von Tieren stammt? Dieser Band vermittelt Einblicke in ein neues Forschungsfeld an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialanthropologie, Geografie und Science & Technology Studies und stellt mit den »NaturenKulturen« ein Konzept vor, mit dem sich das Verhältnis von Natur und Kultur neu bestimmen und politisch situieren lässt. Beiträge von Anna Tsing, Steve Hinchliffe, Uli Beisel, Banu Subramaniam, Sven Bergmann und anderen laden dazu ein, »NaturenKulturen« als Denkraum zu verstehen und neue Konstellationen von ökologischen Prozessen, technischen Artefakten und mehr-als-menschlichen Akteuren zu erforschen.
Content:
»Mit dem Sammelband [...] gelingt es den Herausgeber*innen erstmals auf eindrückliche Weise, neue Blickwinkel einer postanthropozentrischen Politischen Ökologie für die deutschsprachige Geographie fruchtbar zu machen.« Verena Schröder, DIE ERDE, 151 (2020) »Eine harmonische Publikation, deren Beiträge - durchweg auf hohem Niveau - einem deutschsprachigen Publikum den Zugang zu anglophonen Studien ermöglicht, die bis dato ihr Einzeldasein in internationalen Zeitschriften gefristet haben und nun im Zusammenklang mit unveröffentlichten Studien das Profil einer NaturenKulturen-Forschung skizzieren, die auf diese Art wohl einzigartig zu nennen ist.« Anne Dippel, H-Soz-u-Kult, 05.07.2019 »[Der Band] leistet einen ausgesprochen wertvollen Beitrag, die Potenziale der Ethnologie und im weiteren Sinne der Environmental Humanities zu drängenden gesellschaftlich-ökologischen Problemstellungen aufzuzeigen.« Michaela Fenske/Arnika Peselmann, Zeitschrift für Volkskunde, 2 (2019) Besprochen in: UmweltBriefe, 5 (2019) Stadt+Grün, 3 (2019) www.kulturpunkt.ch, 1 (2021), Walter Prankl
Note:
Frontmatter 1 Inhalt 5 NaturenKulturen-Forschung 7 Jenseits ökonomischer und ökologischer Standardisierung 53 Irdische Kräfte und affektive Umwelten 83 Wilde Experimente in den Oostvaardersplassen 105 Marginalia: Ästhetik, Ökologie und städtisches Brachland 139 Meine Experimente mit der Wahrheit 175 Kommt Fleisch von Tieren? 203 Wie zusammenwächst, was (nicht) zusammen gehört: Knochenschafe im Frakturspalt der Moderne 233 Käsekulturen nach Pasteur 259 "Wer melkt die Kühe in Maesgwyn?" Animalische Landschaften und Affekte 287 Kompositionen eingehen 321 Schleimige Assoziationen im Meer-die Plastisphäre 353 Der Kiwi und das Possum: Räume schaffen für Leben und Tod 387 Dünen schützen (für) Neuseeland 415 Märkte und Mutationen 447 Mehr als eine Welt, mehr als eine Gesundheit 479 Danksagung 509 Autor*innen 511
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 3-8376-4007-8
Language:
German
Subjects:
Geography