Format:
352 Seiten
,
Illustrationen
Content:
Vorwort. - - Die vorliegende Schrift bietet die erste größere Darstellung der Geschichte der Bild- oder Gobelinwirkerei in deutscher Sprache. - - Seit langem bestand bei Kunstfreunden, Künstlern, Sammlern und Textilfabrikanten der Wunsch, einen zusammenfassenden Überblick über diesen glänzendsten Zweig des Kunstgewerbes, in dem die innigste Verbindung der freien, der Monumentalkunst mit - dem Handwerk seit dem Altertum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestanden hat, zu besitzen. - - Die bereits im Jahre 1916 fertiggestellte Arbeit war ursprünglich für die Folge der Handbücher der staatlichen Aluseen bestimmt, wurde aber, da sich sonst ihr Erscheinen noch weiter verzögert hätte, als besonderes Buch herausgegeben. Das größere Format ist den Abbildungen zugute gekommen, dennoch mußte in einer Anzahl von Fällen die Wiedergabe sich auf Ausschnitte beschränken. - - Im Gegensatz zu den bereits erschienenen Handbüchern des Kunstgewerbe-Museums konnte sich das Werk bloß in begrenztem Maße auf das Material des Museums selbst stützen. Die etwa vierzig Bildteppiche des Kunstgewerbe-Museums sind nicht imstande, - ein ausreichendes Bild der Geschichte dieses ausgedehnten Kunstgebietes zu liefern. - Nur die deutschen Wirkteppiche sind durch eine größere Reihe bemerkenswerter Beispiele vertreten, von denen einige der wichtigsten erst im letzten Jahrzehnt erworben - wurden. Aus den Ländern dagegen, in denen die Bildwirkerei ihre höchste Blüte erlebte, aus Flandern, Frankreich und Italien - von den übrigen ganz zu schweigen - sind nur wenige Stücke vorhanden. - - Unsere Monographie legt besonderes Gewicht auf die Bildwirkerei Deutschlands, die bisher in den Arbeiten der hauptsächlich französischen, belgischen und englischen - Fachliteratur nur nebenbei behandelt worden ist. Auch bei Betrachtung der flandrischen und französischen Bildteppiche ist vor allem das Material in deutschem Besitz berücksichtigt worden. - - Das Handbuch stellt sich zur Aufgabe, die Grundzüge der Stilentwicklung, wie sie sich in den Hauptgruppen darstellen, klarzulegen. - - Aus dem ungeheuern Bestand erhaltener Bildteppiche konnte nur eine sehr begrenzte Auswahl in Bild und Wort Aufnahme finden. Für weitere Forschungen und umfangreicheres Bildermaterial sei, um die wichtigsten der im Literaturverzeichnis - am Schluß aufgeführten Namen vorwegzunehmen, auf die größeren Werke von Jubinal, Guiffrey, Müntz, Pinchart, Wauters, Destree, Conde de Valencia, Thomson, Hunter, Böttiger, Julius Lessing und Max Creutz verwiesen. Wertvolles Material enthalten auch die Kataloge der Sammlungen Somzee, Berwick und Alba, Hoentschel, Spitzer, Leroi, die Kataloge der Gobelinsammlungen Pierpont Morgan und Krupp, ferner die Kataloge der Ausstellungen von Tours, Wien, Leipzig, Madrid, Saragossa, Paris und Brüssel, deren genaue Titel am Schluß verzeichnet sind. - - Den Museen, Privatsammlern und Kunsthändlern, die die Arbeit durch Überlassung von Aufnahmen unterstützt haben, sei an dieser Stelle der beste Dank ausgesprochen. Der Verfasser schuldet den größten Dank endlich Herrn Geheimrat von Falke, der das Zustandekommen der Arbeit in dieser Form ermöglicht hat. - - Berlin, Frühjahr 1919. Hermann Schmitz
Note:
Vorwort datiert auf 1919
Language:
German
Keywords:
Bildteppich
;
Geschichte
;
Bildteppich
;
Deutschland
;
Sammlung
Author information:
Schmitz, Hermann 1882-1946