Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    gbv_722255624
    Format: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783531197456
    Content: Im Zentrum der Massenkommunikation steht der Journalismus changierend zwischen Zauberwort und Missachtung ist er Voraussetzung für das Entstehen von Öffentlichkeit. So ist Information und Aufklärung die Grundbedingung der Demokratie, das Meinungen Machen durch Medien die Absicht von Wirtschaft und Politik, die "Unterbewusstseinsindustrie" ein riesiger ökonomischer Faktor und "irgendwas mit Medien" der vage Berufswunsch vieler junger Menschen.Tilman Steiner fasst seine Beobachtungen von Praxis und Theorie in das System vom Magischen Dreieck zusammen. Dieses erlaubt als Rahmenmodell, die Komplexität der Bedingungen und Abläufe der Massenkommunikation, wie er sie am Beispiel des TV-Mediums herausstellt, ganzheitlich zu betrachten und dabei von allen Theorien des Fachs beansprucht werden zu können. Denn dem Modell des Magischen Dreiecks kommt eine Schlüsselstellung für jegliche Kommunikation zu. Mit konkreten Begriffsbestimmungen schafft der Autor eine neue Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft.
    Note: Description based upon print version of record , Rückkopplungen: Die Theorieund ein Journalistenleben im TV; Inhalt; I. Kommunikationals System in Bewegung; 1 Das Eröffnungsspiel; 2 Rückkopplung und Wechselwirkung; 3 Das Medium; 4 Wege zum Magischen Dreieck; 5 Das Magische Dreieckals Bezugssystem für Theorien; II. Das Modelldes Magischen Dreiecksin Wissenschaft und Praxis; 1 Omnipräsenz; 1.1 Blick in die Entwicklung; 1.2 Die Wechselwirkungen; 1.2.1 Dreiecksseite Programm - Technik; 1.2.2 Verhältnis Programm - Organisation; 1.2.3 Verbindung Organisation - Technik; 1.3 Modell und Theorie; 2 Philosophie und Zeitgeschichte , 2.1 Technik und Botschaft in der Geschichte2.2 Die individuelle öffentliche Kommunikation; 2.3 Der Weg zur Freiheit der Botschaft; 2.4 Bewusstseins-Industrie im Wandel; 2.5 Dokumentationsspeicher der Geschichte; 2.5.1; 2.5.2; 2.5.3; 2.5.4; 3 Öffentlichkeit; 3.1 Der changierende Begriff; 3.2 Formen der Öffentlichkeit; 3.2.1; 3.3 Annäherung an die „öffentliche Meinung"; 3.3.1; 3.4 „Bewusstseins-Industrie" ? -Unterbewusstseins-Industrie !; 3.5 Mit dem Magischen Dreieck Mut zur Definition; 4 Theorienlandkarte; 4.1 Von der Einbahnstraße zum Gegenverkehr; 4.2 Von der Kybernetik zur Systemtheorie , 4.3 Aspekte der Theoriebildung4.4 Rolle der Kommunikationswissenschaft; 4.5 Die Botschaft als realitätsverändernde Handlung; 4.6 Journalistische Schleppnetze; 4.6.1; 4.6.2; 4.7 Gegenstück zur Schweigespirale: „die Schreispirale"; 4.8 Die „Erhitzung des psychischen Weltklimas"; 4.9 Das „Angst-Fluchtrad"; 4.10 Wofür sind Theorien gut ?; 5 Medienordnung; 5.1 Der Inhalt der Freiheit; 5.2 Einbettung im Kommunikationsraum; 5.2.1; 5.2.2; 5.2.3; 5.3 Die Gestaltung der Freiheit; 5.3.1; 5.3.2; 5.3.3; 5.4 Die Entwicklung der Rundfunkordnung; 5.4.1; 5.4.2; 5.4.3; 5.5 Die Schranken der Freiheit; 5.5.1 , 5.5.25.5.3; 5.5.4; 5.6 Medienökonomie und Medienmanagement; 5.6.1 Der Wertschöpfungsprozess; 5.6.2; 5.6.3; 5.6.4; 5.6.5 Medienstrukturen; 6 Programmqualität; 6.1 Die neutrale Komponente: Geist und Ware; 6.2 Struktur als Qualität; 6.3 Ethik als Qualität; 6.4 Handwerk als Qualität; 6.4.1 Sich der Aufgabe stellen; 6.4.2 Die Struktur der Botschaft; 6.4.3 Rhythmus als Genussrezept; 6.4.4 Die Redundanz - ihre rationaleund ihre emotionale Komponente; 6.5 Problemerkenntnis als Qualität; 7 Gefahr der Abwärtsspirale; 7.1 Defizite der Qualität; 7.1.1; 7.1.2; 7.2 Dreizehn Auslöser des Abwärtsgleitens , 7.2.17.2.2; 7.2.3; 7.2.4; 7.2.5; 7.2.6; 7.2.7; 7.2.8; 7.2.9; 7.2.10; 7.2.11; 7.2.12; 7.2.13; 8 Wie sich alles fügt; 8.1 Das Programm als Botschaft: Aktiv- und Passivseiteder Funktionen; 8.2 Die Technik als physische Seite des Programms; 8.3 Organisation als Konkretisierung von Interessen; 9 Aspekte der Nutzanwendungund Perspektiven; 9.1 Erkenntnis und Programmgestaltung; 9.2 Von der Rendite als Programm zum Wissensgap; 9.3 Dialog braucht Positionen; 9.4 Digitalisierung löst und schafft Probleme; 9.4.1; 9.4.2; 9.4.3; 9.5 Paradigmenwechsel , 9.6 Journalismus als Navigationund die gespaltene Wissenschaft , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783531197449
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Fernsehsendung ; Massenkommunikationsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages