Format:
417 Seiten
ISBN:
9783593506203
Series Statement:
Disability history Band 3
Content:
Menschen mit Behinderungen waren nie ausschließlich Objekte von Sozialpolitik, Wissenschaft und Gesellschaft. Auch in der Bundesrepublik sind sie als selbstbestimmte Akteure zu begreifen: Sie schlossen sich in Interessenorganisationen zusammen und vertraten eigene Vorstellungen von Eingliederung und Integration. In Organisationen wie den Kriegsopferverbänden der Nachkriegszeit, den Elternvereinigungen der 1960er-Jahre - wie der "Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind" - sowie der Behindertenbewegung der 1970erund 1980er-Jahre prägten sie das gesellschaftliche Bild von "Behinderung" und sozialstaatliche Maßnahmen mit. Quelle: Verlag.
Note:
Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2015
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook ISBN 978-3-593-43515-2
Language:
German
Subjects:
Education
,
Sociology
Keywords:
Behinderter Mensch
;
Interessenvertretung
;
Geschichte 1945-1989
;
Deutschland
;
Behindertenverband
;
Behinderter Mensch
;
Kriegsopferverband
;
Behindertenbewegung
;
Geschichte 1945-1990
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
URL:
http://d-nb.info/1100380388/04
Author information:
Stoll, Jan 1984-