UID:
kobvindex_ERBEBC4693040
Umfang:
1 online resource (439 pages)
ISBN:
9783799267366
Serie:
Systemisches Management
Anmerkung:
Intro -- Einleitung -- Dankeschön … -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Trends und Einführung in unser Modell für Unternehmensentwicklung -- 1.1 Trends und Entwicklungen -- 1.2 Systemische Unternehmensentwicklung - rekapituliert in fünf Minuten -- Literatur -- 2. Unternehmensentwicklung - ihre »DNA« und Herausforderungen -- 2.1 Strategie -- 2.1.1 Grundlegendes zur Strategiearbeit -- 2.1.2 Aktuelle Herausforderungen für Strategiearbeit -- 2.2 Organisation -- 2.2.1 Grundlegendes zur Organisation -- 2.2.2 Aktuelle Herausforderungen für Organisationsgestaltung -- 2.3 Personen: Kompetenzen, Verhalten und die Beziehung Unternehmen - Mitarbeiter -- 2.3.1 Grundlegendes zur Beziehung Unternehmen - Mitarbeiter -- 2.3.2 Aktuelle Herausforderungen für die Beziehung Unternehmen - Mitarbeiter -- 2.4 Führung -- 2.4.1 Grundlegendes zur »DNA« von Führung -- 2.4.2 Aktuelle Herausforderungen für Führung -- 2.5 Wandel - integrierte Unternehmensentwicklung -- 2.5.1 Grundlegendes zur Unternehmensentwicklung -- 2.5.2 Aktuelle Herausforderungen für integrierte Unternehmens-entwicklung -- 3. Ent-Scheidungen -- 3.1 Ent-Scheidung 1: Innovation -- 3.1.1 Woher kommt Innovation? -- 3.1.2 Arten von Innovationen -- 3.1.3 Intensität von Innovation -- 3.1.4 Warum radikale Innovation so schwierig ist -- 3.1.5 Innovationsstrategie -- 3.1.6 Innovationsorganisation -- 3.1.7 Welche Personen braucht man für Innovation? -- 3.1.8 Zusammenfassung: Wie »führt« man Innovation? -- 3.1.9 Wie misst man Innovation? -- 3.2 Ent-Scheidung 2: Internationalisierung und Interkulturalität -- 3.2.1 Internationalisierung -- 3.2.2 Interkulturalität -- 3.3 Ent-Scheidung 3: Virtuelle Zusammenarbeit -- 3.3.1 »The Virtue of Virtuality« - die Tugend der Virtualität -- 3.3.2 Organisation - eines Teams und im System -- 3.3.3 Führung -- 3.3.4 Personen -- 3.3.5 Strategie -- 3.3.6 Herausforderungen
,
3.4 Ent-Scheidung 4: Digitalisierung, Web 2.0 und Media Literacy -- 3.4.1 Strategie: neue Treiber - noch kein Bild -- 3.4.2 Organisationale Anbindung und Nutzung -- 3.4.3 Auswirkungen auf Personen -- 3.4.4 Führung -- 3.4.5 Warum nicht? - Risiken und Gründe gegen die Nutzung -- 3.4.6 Wie jetzt? - Herausforderungen im Einsatz -- 3.4.7 Und der Gewinner ist: der Kunde -- 3.4.8 Do's and Don'ts -- 3.4.9 Kleines Web-2.0-Wörterbuch -- 3.5 Ent-Scheidung 5: Lösungsgeschäft als Ko-Kreation -- 3.5.1 Ko-Kreation: Abgrenzung und Entwicklung -- 3.5.2 Strategie -- 3.5.3 Personen -- 3.5.4 Führung -- 3.5.5 Kunden -- 3.5.6 Organisation -- 3.5.7 Der Weg zum Lösungsgeschäft: Dual Business Transformation -- 3.5.8 Nachteile und Risiken -- 3.6 Ent-Scheidung 6: Strategische Kooperationen -- 3.6.1 Strategie -- 3.6.2 Kooperationen - eine Annäherung -- 3.6.3 Kooperationen und ihre Herausforderungen -- 3.6.4 Organisation der Kooperationsstrukturen - klassische und neuere Formen -- 3.6.5 Veränderte Kooperationsbedingungen -- 3.6.6 Kooperation aufbauen -- 3.6.7 Kooperationen am Leben halten: Führung und Organisation -- 3.6.8 Gefahrensignale in Kooperationen -- 3.7 Ent-Scheidung 7: Governance, Compliance und Business Ethics -- 3.7.1 Definition und Abgrenzung -- 3.7.2 Chancen und Herausforderungen -- 3.7.3 Strategie -- 3.7.4 Organisation -- 3.7.5 Personen -- 3.7.6 Führung -- 3.8 Ent-Scheidung 8: Resilienz - Robustheit und Agilität -- 3.8.1 Balance zwischen Robustheit und Agilität -- 3.8.2 Strategie = stabiler Kern, sinnvolle Ausrichtung -- 3.8.3 Organisation -- 3.8.4 Personen -- 3.8.5 Führung -- 3.9 Ent-Scheidung 9: Finanzierung und Liquidität -- 3.9.1 Logik der Finanzmärkte gegenüber Logik der Realwirtschaft -- 3.9.2 Geld als Rohstoff - mehr Liquidität bitte! -- 3.9.3 Die Position der Finanzfunktionen in Unternehmen -- 3.10 Ent-Scheidung 10: Nachhaltigkeit
,
3.10.1 Definition und warum dieses Thema? -- 3.10.2 Status quo -- 3.10.3 Barrieren -- 3.10.4 Externe Akteure -- 3.10.5 Strategie -- 3.10.6 Organisation -- 3.10.7 Controlling und Evaluation -- 3.10.8 Personen -- 3.10.9 Führung -- 4. Unternehmensentwicklung - neue Wege -- 4.1 Der rote Faden der Unternehmensentwicklung im VUKA-Umfeld -- 4.2 Strategie im VUKA-Kontext -- 4.3 Organisation - neue Herausforderungen im VUKA-Umfeld -- 4.3.1 Starker zentraler Kern und starke dezentrale Einheiten -- 4.3.2 Agile Organisationen -- 4.3.3 Komplexe und ausdifferenzierte Steuerungssysteme und -instrumente -- 4.3.4 Hybride als Arbeitsformate der Organisation, wenn es um »Explore« geht -- 4.4 Anforderungen an Führung im VUKA-Umfeld -- 4.4.1 Systemdynamik verstehen - adäquate Führung und Steuerung entscheiden -- 4.4.2 Settings schaffen für Regeneration, Reflexion und Erneuerung bzw. Öffnung -- 4.4.3 In Führung als kollektive Mannschaftsleistung investieren -- 4.4.4 Netzwerk- und Community-Kompetenz verbunden mit »Social Media Literacy« und Kompetenz zu digitaler Transformation -- 4.5 Personen: die Beziehung Mitarbeiter - Unternehmen weiterentwickeln -- 4.5.1 Den materiell-psychologischen Kontrakt zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen erneuern -- 4.5.2 Konsequenter Fokus auf Engagement und Commitment der Mitarbeitenden -- 4.5.3 Integration, übergreifende Zusammenarbeit und Netzwerkintelligenz entwickeln und stärken -- 4.5.4 Designprinzipien für Engagement und Kooperation -- 5. Fallstudien -- 5.1 Fall 1 Netzwerkökonomie: viele Köche - beste Küche -- 5.1.1 Ablauf und Elemente -- 5.1.2 Reflexion -- 5.2 Fall 2 Von der Hardware zur Lösung - Programm- Management für Dual Business Transformation -- 5.2.1 Die Ausgangssituation des Unternehmens in Österreich -- 5.2.2 Vorgehen: Programm für ein neues Geschäft -- 5.2.3 Das Besondere an diesem Programm -- 5.2.4 Reflexion
,
5.3 Fall 3 East meets West - Herausforderung Internationalisierung und interkulturelles Verstehen -- 5.3.1 Einführung -- 5.3.2 Die Firmen -- 5.3.3 Strategie und Architektur -- 5.3.4 Erfahrungen in der Phase: Vorbereitung -- 5.3.5 Erfahrungen in der Phase: Know-how-Transfer -- 5.3.6 Erfahrungen in der Phase: Konsolidierung der neuen Produktion -- 5.3.7 Reflexion zu Change bei Produktionsverlagerungen -- 5.4 Fall 4 Scrum - nützlich für komplexe Projekte in traditionellen Unternehmen? -- 5.4.1 Methoden zur Planung und Umsetzungssteuerung von temporären Aufgaben -- 5.4.2 Anlass, Anliegen und Ziele des Vorhabens -- 5.4.3 Masterplan, Architektur und Phasen -- 5.4.4 Schwierigkeiten und unerwartete Erfolge -- 5.4.5 Reflexion -- 5.5 Fall 5 Den Wandel verändern -- 5.5.1 Kontext des Unternehmens -- 5.5.2 Die Vorbereitungsphase -- 5.5.3 Der Off-site Workshop -- 5.5.4 Was nehmen Teilnehmende und Beratende mit? -- 5.5.5 Worauf es in Zukunft in dieser Organisation ankommen wird - Gedanken, die sich auch übertragen lassen -- 5.6 Fall 6 Das ›Global Leadership Programm‹ - Brückenschläge zwischen individuellem Lernen, Team-Lernen und Unternehmensentwicklung -- 5.6.1 Der Business Case -- 5.6.2 Die Teilnehmenden -- 5.6.3 Ziele und Inhalte -- 5.6.4 Die Entwicklungs- und Lern-Architektur -- 5.6.5 Die Rolle der Unternehmensleitung -- 5.6.6 Globale Durchführung und »Immersion Learning« -- 5.6.7 Die Zusammenarbeit im Staff Team: Mit wem und wie arbeiten wir? -- 5.6.8 Zwischenbilanz: Was haben wir erreicht? -- 5.6.9 Wie kann/muss es weitergehen? -- 5.7 Fall 7 Human Resources Business Partner - All in one? -- 5.7.1 Die Ausgangssituation -- 5.7.2 Diagnose - Klärung der Veränderungs- und Qualifizierungsziele -- 5.7.3 Das Programm zur Umsetzung der HR-Strategie und -Organisation -- 6. Werkzeuge - Einführung zum Online-Angebot -- Autoren- und Mitwirkendenverzeichnis
Weitere Ausg.:
Print version: Heitger, Barbara Unternehmensentwicklung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2015 ISBN 9783791033006
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=4693040