Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4998603
    Format: 1 online resource (186 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783631731604
    Series Statement: Schriften zum Gesellschafts-, Bilanz- und Unternehmensteuerrecht ; v.25
    Content: Der Autor beschreibt mögliche Auswirkungen des Brexit auf britische Auslandsgesellschaften mit deutschem Verwaltungssitz. Ferner nimmt er einen Rechtsvergleich der Binnenverfassung von Public Limited Company (PLC) und Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) vor, insbesondere in den Bereichen Satzungsautonomie und unternehmerische Mitbestimmung.
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1 - Anerkennung der britischen PLC nach einem Brexit -- A. Grundlagen: Sitztheorie vs. Gründungstheorie -- B. Mögliche Szenarien und ihre Auswirkungen -- I. Szenario 1: Das Vereinigte Königreich erlangt EWR-Status -- II. Szenario 2: Abschluss völkerrechtlicher Freundschaftsverträge -- III. Szenario 3: Schottland verbleibt in der EU -- IV. Szenario 4: Das Vereinigte Königreich wird zum „Drittstaat" -- C. Fazit und Ausblick -- Teil 2 - Hypothesen für eine Verwendung der PLC anstelle der KGaA -- A. Rechtslage in AG und SE -- I. Kontrollverlust bei Kapitalminderheit -- II. Unternehmerische Mitbestimmung -- III. Satzungsstrenge -- B. Motive für die Verwendung der KGaA -- I. Kontrollerhalt trotz Kapitalminderheit durch KGaA-Struktur -- II. Besonderheiten bei der unternehmerischen Mitbestimmung -- III. Teilweise Satzungsautonomie -- C. Hypothesen für eine mögliche Verwendung der PLC -- I. Kontrollerhalt trotz Kapitalminderheit durch Stimmgewichtung der Aktien -- II. Keine unternehmerische Mitbestimmung -- III. Satzungsautonomie -- D. Zusammenfassung und Fortgang der Arbeit -- Teil 3 - Vergleich der Binnenorganisation von PLC und KGaA (ohne IPR-Bezug) -- A. Einführung zu den Rechtsformen -- I. PLC -- 1. Einordnung der Rechtsform und Rechtstatsachen -- 2. Überblick über die Organstruktur -- 3. Vorschriften zur Binnenorganisation -- a) Companies Act 2006 (CA 2006) -- b) Listing Rules -- c) UK Corporate Governance Code -- d) Leitlinien institutioneller Investoren -- e) Richterrecht -- II. KGaA -- 1. Einordnung der Rechtsform und Rechtstatsachen -- 2. Überblick über die Organstruktur -- 3. Vorschriften zur Binnenorganisation -- a) Dualismus von Aktien- und Kommanditrecht -- b) Deutscher Corporate Governance Kodex -- III. Ergebnis , B. Satzung als Gestaltungsinstrument für die Binnenorganisation -- I. PLC -- 1. Funktion und Inhalt der Satzung -- 2. Rechtsnatur und Form der Satzung -- 3. Mustersatzung -- 4. Satzungsautonomie und Grenzen -- a) Anlegerschutz -- b) Gläubigerschutz -- c) Gesellschaftspolitische Ziele -- II. KGaA -- 1. Funktion und Inhalt der Satzung -- 2. Rechtsnatur und Form der Satzung -- 3. Mustersatzung? -- 4. Satzungsautonomie und Grenzen -- a) Anleger- und Gesellschafterschutz -- aa) Aktienrechtliche Grenzen -- bb) Personengesellschaftsrechtliche Grenzen -- cc) Zusätzliche Inhaltskontrolle in kapitalistischer KGaA -- b) Gläubigerschutz -- c) Gesellschaftspolitische Ziele -- III. Ergebnis in Thesenform -- C. Einzelfragen zur Satzung -- I. PLC -- 1. Auslegung von Satzungsbestimmungen -- 2. Satzungsänderungen -- II. KGaA -- 1. Auslegung von Satzungsbestimmungen -- 2. Satzungsänderungen -- III. Ergebnis -- D. Ausübungskontrolle als Instrument für den Gesellschafterschutz -- I. PLC ("unfair prejudice" Rechtsbehelf) -- 1. Mehrheitsaktionäre -- 2. Minderheitsaktionäre -- II. KGaA (Treuepflichten) -- 1. Mehrheitsaktionäre -- 2. Minderheitsaktionäre -- 3. Sonderstellung der Komplementäre -- III. Ergebnis -- E. Aktien mit unterschiedlichem Stimmgewicht -- I. PLC -- 1. Einführung und Rechtstatsachen -- 2. Stimmrechtslose Vorzugsaktien (Einzelheiten) -- 3. Anlegerschutz durch Sonderbeschlusserfordernis -- II. KGaA -- 1. Einführung und Rechtstatsachen -- 2. Stimmrechtslose Vorzugsaktien (Einzelheiten) -- 3. Anlegerschutz durch Sonderbeschlusserfordernis -- III. Ergebnis -- F. Kapitalerhöhungen -- I. PLC -- 1. Kapitalerhöhungen und Vorratsermächtigungen -- 2. Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluss -- a) CA 2006 und Richterrecht -- b) Listing Rules -- c) Leitlinien institutioneller Investoren -- II. KGaA -- 1. Kapitalerhöhungen und Vorratsermächtigungen , 2. Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluss -- 3. Komplementäreinlage als Besonderheit -- III. Ergebnis -- G. Unternehmerische Mitbestimmung und Einfluss der Arbeitnehmer -- I. PLC -- 1. CA 2006 und Verweigerungshaltung des Vereinigten Königreichs -- 2. Ausnahme nur bei grenzüberschreitender Verschmelzung -- II. KGaA -- 1. Eingeschränkte Kompetenzen des Aufsichtsrats -- 2. Keine Besonderheiten in der kapitalistischen KGaA -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- III. Ergebnis -- H. Geschäftsleitung und Einflussnahmemöglichkeiten -- I. PLC -- 1. Leitung der Gesellschaft -- 2. Weisungsrechte -- 3. Entlastungsbeschluss? -- 4. Personalkompetenz -- a) Wahl der Direktoren -- b) Absetzung der Direktoren -- 5. Mitwirkungsvorbehalte -- a) Bestimmte Strukturmaßnahmen -- b) Sonstige bedeutende Geschäfte -- c) Geschäfte der Direktoren mit der Gesellschaft -- II. KGaA -- 1. Leitung der Gesellschaft -- 2. Weisungsrechte -- 3. Entlastungsbeschluss -- 4. Personalkompetenz -- a) Wahl der Geschäftsleiter -- b) Absetzung der Geschäftsleiter -- 5. Mitwirkungsvorbehalte -- a) Bestimmte Strukturmaßnahmen -- b) Sonstige bedeutende Geschäfte -- c) Geschäfte der Geschäftsleiter mit der Gesellschaft -- III. Ergebnis in Thesenform -- I. Ergebnis und Bezugnahme auf die Hypothesen -- Teil 4 - Einzelfragen zur PLC in Deutschland (mit IPR-Bezug) -- A. Keine Implikationen durch das deutsche IPR -- I. Keine unternehmerische Mitbestimmung -- II. Keine Geschlechterquote -- III. Keine Anwendbarkeit des DCGK -- B. Bedenken und Praxistauglichkeit -- I. Anlegerschutzlücken als Kehrseite der Satzungsautonomie -- 1. Kapitalerhöhungen -- a) Ausgangspunkt der Diskussion -- b) Schalls „gesellschaftsrechtliche Lösung" -- c) Hirtes „kapitalmarktrechtliche Lösung" -- d) Ablehnende Stellungnahme -- e) Verbleibende „vertragliche Lösung" -- 2. Bedeutende Geschäfte , II. Laufende Kosten und Koordinierungsaufwand -- III. Akzeptanz am Kapitalmarkt -- IV. Einzelheiten zum Fall Air Berlin -- C. Wege in die PLC -- D. Ergebnis und Bezugnahme auf die Hypothesen -- Teil 5 - Zusammenfassung und Schlussbetrachtung in Thesenform -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Becker, Eric Unternehmerische Freiheit in deutscher KGaA und britischer PLC Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2017 ISBN 9783631731598
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages