Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5841319
    Format: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783662590409
    Note: Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- I Grundlagen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung in die Chinesische Medizin -- 1.1  Daoismus und Konfuzianismus -- 1.2  Faszination Akupunktur -- 1.3  Die Lehre vom Qi -- 1.4  Chinesische Heilkräuter -- 1.5  Chinesische Diätetik -- 1.6  Kritische Fragen -- 1.6.1  Chinesische Medizin vs. Schulmedizin? -- 1.6.2  Erfahrung und Vernunft im Westen und im Osten -- 1.6.3  Die andere Denkweise -- 1.6.4  Das heutige China im Wandel unter westlichem Einfluss -- 2 Das Yijing -- 3 Mikrokosmos - Makrokosmos -- 3.1  Wetterabhängigkeit des menschlichen Befindens -- 3.2  Der Wind außen und der »Wind« innen -- 3.3  »Wind« und die Yin-Yang-Spannung -- 3.4  Wechselwirkungen zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos -- 4 Yin und Yang -- 4.1  Das Yin-Yang umgreift Arzt und Patient -- 4.2  Nichts geht ohne Yin und Yang -- 4.2.1  Beispiel Hell und Dunkel -- 4.2.2  Beispiel Tag und Nacht -- 4.2.3  Das Yin-Yang des Feuermachens -- 4.2.4  Das Yin-Yang der Paarbeziehung -- 4.2.5  Das Yin-Yang der Atemwege -- 4.3  Dynamische Balance -- 5 Die Wandlungsphasen -- 5.1  Die 5 Elemente -- 5.2  Alles im Fluss -- 5.3  Innen wie außen -- 5.4  Die einzelnen Phasen -- 5.4.1  Holz -- 5.4.2  Feuer -- 5.4.3  Erde -- 5.4.4  Metall -- 5.4.5  Wasser -- 6 Funktionskreise - die chinesische Organlehre -- 6.1  »Organ« und »Funktionskreis« -- 6.2  Die Funktionskreise und die Wandlungsphasen -- 6.3  Die einzelnen Funktionskreise -- 6.3.1  Leber (Holz) -- 6.3.2  Herz (Feuer) -- 6.3.3  Lunge (Metall) -- 6.3.4  Niere (Wasser) -- 6.3.5  Milz = Mitte -- 6.4  Krankheiten der Funktionskreise -- 6.5  Nachträge -- 6.5.1  Der Dreifache Erwärmer -- 6.5.2  Die Funktion der Reinigung - der Darm -- 6.6  Des Kaisers Depressionen - eine Geschichte -- 7 Qi und Xue - Träger des Lebens -- 7.1  Qi -- 7.1.1  Das Qi der Organe , 7.1.2  Qi-Schwäche und Qi-Blockaden -- 7.2  Xue -- 7.2.1  Säfte als Träger von Nährstoffen und Feuchtigkeit-Schleim -- 7.2.2  Stauung des Xue und Bildung von Hitze -- 7.3  Qi und Xue im Krankheitsfall - der Muskelhartspann -- 7.3.1  Das Krankheitsbild -- 7.3.2  Die Therapie -- II Krankheitslehre -- Inhaltsverzeichnis -- 8 Was krank macht - die Frage nach den Ursachen -- 8.1  Krank durch ungesunde Lebensweise -- 8.2  Systematik der krankmachenden Faktoren -- 8.2.1  Holz -- 8.2.2  Feuer -- 8.2.3  Metall -- 8.2.4  Wasser -- 8.2.5  Erde -- 9 Emotionale Krisen - die Psychodynamik der Wandlungsphasen -- 9.1  Durch Krisen Stabilität erlangen -- 9.2  Das Stocken der Wandlungsbewegung beheben - 5 Krisen -- 9.2.1  Holz-Leber-Zorn - der Chef -- 9.2.2  Feuer-Herz-Euphorie - der Künstler -- 9.2.3  Metall-Lunge-Kummer - die Trauernde -- 9.2.4  Wasser-Niere-Angst - der Lehrling -- 9.2.5  Erde-Milz-Grübelei - der Sachbearbeiter -- 10 Witterungsbedingte Krisen - die Immunologie der Chinesen -- 10.1  Die Erkenntnis des Shang han lun -- 10.2  Immunologische Schichtenmodelle -- 10.2.1  Die Erfahrungen der DECA-Ärzte -- 10.2.2  Die 3 Erkrankungsstadien -- 10.3  Der Infektverlauf -- 10.3.1  Wei-Qi - die Abwehrenergie -- 10.3.2  Der ausgewachsene Infekt - produktive Krise des Immunsystems -- 10.4  Modell der gesunden Immunreaktion am Beispiel der Erkältung -- 10.5  Krankheit durch Infektunterdrückung -- 10.5.1  Der abgebremste Infekt -- 10.5.2  Der Vorgang der Chronifizierung -- 10.6  Fragen und Ratschläge -- 10.6.1  Belege für die Infekttheorie der Chinesen -- 10.6.2  Therapeutische Möglichkeiten -- 10.6.3  Was kann der Patient selbst tun? -- 11 Chinesische Diagnostik -- 11.1  Die 4 diagnostischen Verfahren -- 11.1.1  Befragen -- 11.1.2  Riechen, Hören -- 11.1.3  Betrachten -- 11.1.4  Betasten -- 11.2  Von der Diagnose zur Therapie -- III China und Europa , Inhaltsverzeichnis -- 12 Geschichte der TCM in China und im Westen -- 12.1  Ackerbau und Pflanzenheilkunde -- 12.2  Blütezeit der chinesischen Kultur -- 12.3  Europa und China treffen aufeinander -- 12.3.1  Die Jesuitenmission in Peking -- 12.3.2  China unter dem Diktat fremder Mächte -- 12.3.3  Die Wiederbelebung der TCM in China -- 12.4  Geschichte der TCM in Europa -- 12.4.1  Frühes Interesse an der Akupunktur -- 12.4.2  Das 20. Jahrhundert -- 13 TCM in China - TCM im Westen -- 13.1  Unterschiede zwischen chinesischen und europäischen Patienten -- 13.2  Der Schüler wird selbstständig -- IV Heiltechniken -- Inhaltsverzeichnis -- 14 Qigong -- 14.1  Ein Weg der Übung -- 14.1.1  Der Kämpfer, der Tänzer, der Artist -- 14.1.2  Die Merkmale der Übungen -- 14.1.3  Der Sinn der langsamen Bewegung -- 14.1.4  Das Ziel der Übungen -- 14.1.5  Die Rolle der Vorstellungskraft -- 14.2  Das Beispiel der 8 Brokate-Übungen -- 14.2.1  Voraussetzungen -- 14.2.2  Vorbereitung -- 14.2.3  Vorübung: Stehen wie ein Baum -- 14.2.4  Erläuterung -- 14.2.5  Die 8 Übungen -- 14.3  Schwierigkeiten und Hindernisse beim Üben -- 14.3.1  Vorgeschriebene Fußhaltung -- 14.3.2  Oberschenkelmuskulatur -- 14.3.3  Verspannung -- 14.3.4  Atmung -- 14.3.5  Rückenhaltung -- 14.3.6  Qigong bei Behinderungen -- 14.3.7  Ist Qigong gefährlich? -- 14.4  Weitere Qigong-Übungen -- 14.4.1  Die äußeren Kräftigungsübungen -- 14.4.2  Übungen mit Qigong-Kugeln -- 14.4.3  Üben mit den Füßen -- 15 Akupunktur -- 15.1  Meridiane - die Landkarte der Körperoberfläche -- 15.1.1  Realität der Meridiane -- 15.1.2  Erste Bekanntschaft mit Akupunktur und Moxibustion im Westen -- 15.1.3  Das Fließen in den Meridianen -- 15.2  Lage und Verlauf der Meridiane -- 15.2.1  Die 14 wichtigsten Meridiane -- 15.2.2  Meridiane und Organe -- 15.2.3  Die 4 Yin-Yang der Meridianverteilung , 15.2.4  Die 3 Umläufe - die Meridian-Uhr -- 15.2.5  Die Meridiane ertasten und erspüren -- Lungenmeridian (Lu) -- Dickdarmmeridian (Di) -- Magenmeridian (Ma) -- Milzmeridian (Mi) -- Herzmeridian (He) -- Dünndarmmeridian (Dü) -- Blasenmeridian (Bl) -- Nierenmeridian (Ni) -- Perikardmeridian (Pc) -- Dreifacher Erwärmer (3 E) -- Gallenblasenmeridian (Gb) -- Lebermeridian (Le) -- Lenkergefäß oder Du Mo (LG) -- Konzeptionsgefäß oder Ren Mo (KG) -- 15.3  Wie wird behandelt -- 15.3.1  Vorbereitung -- 15.3.2  Akupressur -- Infrage kommende Punkte auswählen und suchen -- Wie soll sich der Patient verhalten? -- 15.3.3  Die Behandlung mit Moxa -- 15.4  Die Akupunkturpunkte: Zugänge zum Meridiansystem -- 15.4.1  Die therapeutische Bedeutung der Punkte -- Wirkung -- Verwendung in der Punktmassage -- 15.4.2  Die besonderen Punktkategorien -- Der Quellpunkt (Yuan-Punkt) -- Der Durchgangs- oder Luo-Punkt -- Die Shu-Punkte -- Die Mu-Punkte -- 15.4.3  Die 14 Meridiane und die wichtigsten Punkte -- Lungenmeridian (11 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Dickdarmmeridian (20 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Magenmeridian (45 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Milzmeridian (21 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Herzmeridian (9 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Dünndarmmeridian (19 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Blasenmeridian (67 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Nierenmeridian (27 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Perikardmeridian (9 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Dreifacher-Erwärmer-Meridian (23 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Gallenblasenmeridian (44 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Lebermeridian (4 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Lenkergefäß (26 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- Konzeptionsgefäß (24 Punkte) -- z Wichtige Punkte -- 16 Psychotonik: Die Psychosomatik der Meridiane -- 16.1  Qi-Bewegung innen - Qi-Bewegung außen -- 16.2  Von der Sensomotorik zur Psychotonik , 16.3  Atem und Muskulatur als Kommunikationsorgane -- 16.4  Die Kairaku als Strukturgeber körpersprachlicher Kommunikation -- 16.5  Kairaku-Thematik exemplarisch: Das Shao Yin -- 16.5.1  Ein Beispiel zum Shao Yin: Sich-Tragen-Lassen -- 16.6  Das Tai Yang - Gegenspieler und Partner des Shao Yin -- 16.7  Zur Behandlung in der Psychotonik -- 16.8  Anwendungsgebiete der Psychotonik, Ausbildung -- 16.9  Meridiane - Verbindung von Innen und Außen -- 17 Die Arzneitherapie -- 17.1  Arzneipflanzen aus China -- 17.1.1  Das Dekokt -- 17.1.2  Die europäische Pflanzenheilkunde -- 17.1.3  Herkunft der Arzneipflanzen -- 17.2  Der »gefährliche« Ginseng -- 17.2.1  Ein chinesisches Märchen -- 17.2.2  Ein Langzeitversuch in den USA -- 17.2.3  Der verantwortungsvolle Umgang mit Ginseng -- 17.3  Was die chinesischen Arzneimittel leisten -- 17.4  Die 8 therapeutischen Verfahren -- 17.4.1  1. Die Oberfläche öffnen, Schwitzen anregen -- 17.4.2  2. Erbrechen und Auswerfen von Schleimhervorrufen -- 17.4.3  3. Über Blase, Niere und Darm nach unten ausleiten -- 17.4.4  4. Zusammenballungen, Blockaden von Energie, Stauungen von Blut und Lymphe zerstreuen, Verschlackungen aufbrechen -- 17.4.5  5. Erwärmen -- 17.4.6  6. Kühlen -- 17.4.7  7. Energien oder Säfte ergänzen, den Gewebeaufbau fördern -- 17.4.8  8. Ungleichgewichte in die Balance bringen, Energieflüsse harmonisieren -- 17.5  Die Materia Medica - Der Arzneimittelschatz der Chinesen -- 17.5.1  Der Arzneisteckbrief -- 17.5.2  Das Temperaturverhalten -- 17.5.3  Geschmack und Wirkung -- 17.5.4  Die 6 klassischen Geschmacksqualitäten -- Scharf -- Süß -- Neutral -- Sauer -- Bitter -- Salzig -- 17.6  Arzneiwirkung spüren - Herba ephedrae bei akuter Erkältung -- 17.7  Nebenwirkungen -- 18 Essen in China - von der chinesischen Küche zur Diätlehre der Chinesischen Medizin -- 18.1  Chinesische Kochkultur , 18.1.1  Das Wohlbefinden im Mittelpunkt
    Additional Edition: Print version: Schmincke, Christian Chinesische Medizin Für Die Westliche Welt Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662590393
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages