Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5904617
    Format: 1 online resource (381 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783476056047
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Literatur -- I Vorgeschichte(n): Das Verhältnis von Menschen und Maschinen als Grundthema der (abendländischen) Kultur -- 1 Mensch-Maschine-Interaktion seit der Antike: Imaginationsräume, Narrationen und Selbstverständnisdiskurse -- 1.1 Von Dei ex machina und Androidinnen: Maschinenfaszinationen seit der Antike -- 1.2 Luftschiff, Tauchboot und vor allem die Uhr: Imaginationsräume in Mittelalter und Früher Neuzeit -- 1.3 Von der machina mundi zum l'homme machine: Die Maschine als Leitmetaphorik des neuzeitlichen Selbst- und Weltverständnisses -- 1.4 Schauder, Resonanz und Selbsterkenntnis: Wie Menschen ihren Maschinen begegnen -- 1.5 Die Entdeckung der Maschine als soziales, kulturelles und philosophisches Thema im 19. Jahrhundert -- Literatur -- 2 Eine kurze Geschichte der Maschinenmodelle des Denkens -- Literatur -- II Mensch-Maschine-Interaktionen: Paradigmen,Wandel, Brüche -- 3 Arbeitsteilung: Neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion -- 3.1 Terminologie und philosophische Voraussetzungen -- 3.2 Hegel -- 3.3 Marx -- 3.4 Ausblick -- Literatur -- 4 Scientific Management und Psychotechnik -- 4.1 Der Name des Taylorismus -- 4.2 Methoden und Grundsätze des Taylorismus -- 4.3 Taylorismus in Europa -- 4.4 Der Name der Psychotechnik -- 4.5 Methodik der Psychotechnik -- 4.6 Durchsetzung der Psychotechnik im Ersten Weltkrieg -- 4.7 Blütezeit der Psychotechnik -- 4.8 Weiterleben der Psychotechnik -- Literatur -- 5 Der ›neue Mensch‹ an neuen Maschinen -- 5.1 Von einer Vision der Avantgarden zum politischen Totalitarismus -- 5.2 Der Film als Mittel der Konditionierung -- 5.3 In der Maschinenhalle: Taylorismus und Psychophysik -- 5.4 Die technische Welt -- 5.5 Philosophie der Technik -- 5.6 Der Rhythmus der Maschinen -- 5.7 Die technische Mobilmachung: Ernst Jünger -- Literatur , 6 Maschine als Trauma: Die Prothesen der Kriegsversehrten -- 6.1 Destruktion und Innovation -- 6.2 Staatliche Fürsorge und Prothetik -- 6.3 Vom Ersatzteil zum Medium des Selbstbezugs -- 6.4 Prothesen zeigen -- Literatur -- 7 Organprojektionstheorien und ›Gliedmaßengemeinschaften‹ von Menschen und Maschinen -- Literatur -- 8 Die Maschine als Resonanz des Menschlichen -- 8.1 Hermann Schmidts Technikphilosophie -- 8.2 Fazit -- Literatur -- 9 Relationale Existenzweisen von Maschinen -- 9.1 Gilbert Simondon -- 9.2 Bruno Latour und die ANT -- 9.3 Fazit -- Literatur -- 10 Die Mensch-Maschine als Utopie -- 10.1 Wer ist wessen Prothese? -- 10.2 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 11 Die Diktatur der Maschinen und die Antiquiertheit des Menschen -- 11.1 Philosophiegeschichtlicher Kontext -- 11.2 Genese der Andersschen Technikphilosophie -- 11.3 Paradigmatische Technologie Atombombe: Verlust der Autonomie durch Komplexität -- 11.4 Paradigmatische Technologie Raumfahrt: Verlust der Autonomie durch Automatisierung -- 11.5 Paradigmatische Technologie Fernsehen: Kritik am Bild -- 11.6 Emotionstheoretische Grundlegung: Der Begriff der prometheischen Scham -- 11.7 Nachrangigkeit von Wirtschaft und Politik -- 11.8 Allgemeine Vernetzung als Vision -- Literatur -- 12 Ge-stell und Megamaschine: Zur Genese zweier Deutungsapparaturen -- 12.1 Von der ›totalen Mobilmachung‹ zur Herrschaft des ›Riesenapparats‹ und des ›Makrogeräts‹ -- 12.2 Die ›Machenschaft‹ -- 12.3 Das ›Ge-stell‹ und sein Begriffsumfeld -- 12.4 Von der Mensch-Maschine-Interaktion zur ›Organisationsmensch-Megamaschine-Interaktion‹ -- Literatur -- 13 Mensch-Maschine-Schnittstellen in Technosphäre und Anthropozän -- 13.1 Wortgeschichte von Sphäre und Technik -- 13.2 Geo- und Biosphäre -- 13.3 Entstehung des Begriffs der Technosphäre als störendes Teilsystem der Biosphäre um 1970 , 13.4 Noosphäre als Technosphäre -- 13.5 Technosphäre im Anthropozän -- 13.6 Mensch-Maschine-Schnittstellen und die Biopolitik der Technosphäre -- 13.7 Die Ruinen und die Zukunft der Technosphäre -- Literatur -- 14 Interaktionen in der Technosphäre und Biofakte -- 14.1 Technosphären-Konzepte -- 14.2 Biofakte -- Literatur -- 15 Von der Regelung und Steuerung zur Kybernetik -- 15.1 Vom Flaschenzug zum Schachcomputer -- 15.2 Regelung, Steuerung, Organisation -- 15.3 Mechanisierung des Welt- und Menschenbildes -- 15.4 Lebenskraft -- 15.5 Zwei Geschichten -- Literatur -- 16 Kybernetische Maschinen - artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte? -- 16.1 Phänomenlage -- 16.2 Positionen -- 16.3 Fazit -- Literatur -- 17 Das Lernen der Maschinen -- 17.1 Vorbemerkungen -- 17.2 Philosophische Zugänge -- 17.3 Interaktion mit lernenden Maschinen: Wie interagiert man mit lernenden Maschinen? -- Literatur -- 18 Anthropotechnik. Mensch und Maschine als (System-)Partner -- 18.1 Problemstellungen -- 18.2 Forschungsstand: Kybernetisches und ingenieurwissenschaftliches Menschenbild -- 18.3 Vorbedingungen und Möglichkeiten einer technikwissenschaftlichen ›Anthropotechnik‹ -- 18.4 Das Forschungsinstitut für Anthropotechnik -- 18.5 Anthropotechnische Anthropologie -- 18.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 19 Die Maschine als Spielpartnerin -- 19.1 Zauberkreise und Rahmen -- 19.2 Spielen mit dem Computer -- Literatur -- 20 Die Maschine als Konkurrentin im Mensch-Maschine-Vergleich -- 20.1 Mensch-Maschine-Vergleich in der Philosophie, der Populärkultur und den Medien -- 20.2 Hand, Gehirn und Emotion: Vergleiche und Erfahrungen von Konkurrenzen von Mensch und Maschine seit dem 19. Jahrhundert -- 20.3 Konkurrenz, Bedrohung oder Entlastung? -- 20.4 Paradox: Menschlich-maschinelle Verwobenheit und menschliche (Selbst-) Wahrnehmungen -- Literatur , 21 Unterstützung und Assistenz durch die Maschine -- 21.1 Entstehung und Vielfältigkeit von Unterstützungstechnik -- 21.2 Theoriehistorische Kontexte für Unterstützung -- 21.3 Unterstützungssituationen: Unbestimmtheit und Materialisierung -- 21.4 Operative Infrastruktur von Unterstützung -- 21.5 Möglichkeiten eines begrifflichen und empirischen Fokus auf Unterstützung -- Literatur -- 22 Emotionen in der Mensch-Maschine-Interaktion -- 22.1 Emotionen in der Mensch-Maschine-Interaktion -- 22.2 Ethik oder die Frage nach dem guten Leben -- 22.3 Ausblick auf weitere Forschung -- Literatur -- 23 Lust- und Schmerzmaschinen -- Literatur -- 24 Maschine und Genderdiskurs -- 24.1 Theorie der Tier-Maschine -- 24.2 Egalität der Geschlechter -- 24.3 Körper als sexuierte Maschinen -- 24.4 Technische und biologische Reproduktion: Woman, Machine, Cinema -- 24.5 Die Cyborg -- 24.6 Überwindung des technologischen Anthropomorphismus und Neuer Materialismus -- Literatur -- 25 Cyborgisierungen -- 25.1 Die dreifache Geschichte des Cyborgs -- 25.2 Cybernetics und Cyborg -- 25.3 Mensch-Maschine-Interaktion -- 25.4 Human enhancement und Posthumanismus -- 25.5 Politik -- 25.6 Theoriebildung -- Literatur -- 26 Interface. Die Natur der Schnittstelle -- 26.1 Der Krieg der Kürzel -- 26.2 Ecological Interface Design -- 26.3 HCI, ACI und HCBI -- Literatur -- 27 Mensch-Maschine-Schnittstellen in den Bio- und Neurotechnologien -- 27.1 Neue Hybride der Mensch-Maschine-Interaktion -- 27.2 Normative Erwartungshaltungen in der Mensch-Maschine-Interaktion -- 27.3 Die Verschmelzung von Mensch und Maschine als neue Dimension neurotechnologischer Forschung -- Literatur -- 28 Mensch-Maschine-Schnittstellen und ›verteilte Agency‹ am ­Beispiel motorischer Neuroprothesen -- 28.1 Die ›Standardtheorie‹ des Handelns in der klassischen Handlungstheorie , 28.2 Funktionale und strukturelle Aspekte von Handlungskontrolle in der interdisziplinären Handlungstheorie -- 28.3 ›Agency‹ und ›Akteur‹ aus handlungstheoretischer Perspektive -- 28.4 Mensch-Maschine-Interaktion am Beispiel motorischer Neuroprothesen -- 28.5 Motorische Neuroprothesen und brain-computer interfacing -- 28.6 Shared control in neuroprothetischgestützter Agency -- 28.7 ›Verteilte Handlungsträgerschaft‹ als Herausforderung für den Akteursbegriff -- Literatur -- 29 Der menschliche Organismus in den Mechanismen der Fortpflanzungsmedizin -- 29.1 Natur/Kunst - und jenseits davon -- 29.2 In-vitro- und In-vivo-Zeugung -- 29.3 Die Gameten als Agenten -- 29.4 Der Organismus als locus technicus -- 29.5 Produkt ›Embryo‹ -- 29.6 Fazit -- Literatur -- III Begriffe und Konzepte -- 30 Affective Computing -- Literatur -- 31 Affordanz -- 31.1 Ursprung und Definition des Affordanzbegriffes -- 31.2 Weiterentwicklung und Kritik des Affordanzkonzeptes -- 31.3 Sozialwissenschaftliche Analysen der Mensch-Maschine-Interaktion -- Literatur -- 32 Algorithmus -- 32.1 Erläuterung und Relevanz -- 32.2 Abgrenzung -- 32.3 Wichtige Autoren und Forschungsfragen -- Literatur -- 33 Anthropotechnik/Ergonomie -- 33.1 Begriffsgeschichte -- 33.2 Das Konzept einer Mensch-Maschine-Anpassung -- 33.3 Anthropotechnik -- Literatur -- 34 Automation/Automatisierung -- Literatur -- 35 Autonomie -- 35.1 Menschliche Autonomie -- 35.2 Facetten menschlicher Autonomie -- 35.3 Facetten technischer Autonomie -- 35.4 Verhältnis von menschlicher und technischer Autonomie -- Literatur -- 36 Bionik -- Literatur -- 37 Computation -- Literatur -- 38 Cyber-physisches System -- Literatur -- 39 Cyborg -- 39.1 Der Cyborg als männlich-technizistische Überlegenheitsphantasie -- 39.2 Die Cyborg als feministisch-affektive Opposition -- 39.3 Realweltliche Manifestationen -- Literatur -- 40 Design/Entwerfen , 40.1 Entwurfsmethoden
    Additional Edition: Print version: Liggieri, Kevin Mensch-Maschine-Interaktion Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2019 ISBN 9783476026804
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages