UID:
kobvindex_ERBEBC5909704
Format:
1 online resource (335 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783170331259
Note:
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort 1 -- Geleitwort 2 -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber: Den Wandel gestalten -- 1 Rehabilitation in Deutschland: Die neue Marktdynamik im Rehabilitationssektor -- 1.1 Der Reha-Markt -- 1.1.1 Zweck und Funktion der Rehabilitation -- 1.1.2 Grundsätze der Finanzierung der Rehabilitation -- 1.1.3 Eckdaten Reha-Markt -- 1.1.4 Eckdaten stationärer Reha-Markt -- 1.1.5 Eckdaten ambulanter Reha-Markt -- 1.1.6 Markt im Umbruch - ein Überblick -- 1.1.7 Auswirkungen aus Sicht von Kunden, Kostenträgern und Trägern -- 1.2 Patienten werden auch Konsumenten: Markenmedizin in der Reha? -- 1.2.1 Internet lichtet Intransparenz -- 1.2.2 Patienten werden auch Konsumenten -- 1.2.3 Prozess statt Institution -- 1.2.4 Strukturierte Versorgung auf digitalem Workflow -- 1.2.5 Definierte Behandlungen ermöglichen Leistungsversprechen -- 1.2.6 Wettbewerbserfolg für Reha-Kliniken durch Markenmedizin -- 1.3 Zukunft der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkassen -- 1.3.1 Rehabilitation. Was ist das eigentlich? -- 1.3.2 Rehabilitation aus Sicht der Patienten -- 1.3.3 Welche Rehabilitationsbedarfe zeigen sich in der Versorgungspraxis? -- 1.3.4 Krankenkassen im Spannungsfeld zwischen Qualität und Kosten -- 1.3.5 Rehabilitation muss zielgruppenorientierte Rehabilitationskonzepte entwickeln und sich von sektoralem Denken und Entwicklungskonzepten lösen. -- 1.3.6 Individualisierte (patientenzentrierte) Therapie kann Gesundungsverläufe und Umgang mit Erkrankungen deutlich verbessern und damit Qualität und Wirtschaftlichkeit erhöhen -- 1.3.7 Qualität aus Patientensicht kann nur entstehen, wenn Patientenfeedback auch über eine systematische Verlaufskontrolle im Nachgang der Reha erfolgt -- 1.4 Die Zukunft der Rehabilitation - Die Sicht der Deutschen Rentenversicherung
,
1.4.1 Die Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung heute -- 1.4.2 Zahlen, Daten, Fakten, Reha Budget -- 1.4.3 Welche Reha-Maßnahmen gibt es? -- 1.4.4 Herausforderungen der Zukunft -- 1.4.5 Finanzierung - DRG in der Reha der gRV -- 1.4.6 Zukunft - Wie wird sie aussehen? -- 1.4.7 Fazit -- 2 Medizinische Versorgungsansätze im Wandel - Auswirkungen auf den Reha-Markt in ausgewählten Bereichen -- 2.1 Stand und Zukunft der Rehabilitation in der Orthopädie -- 2.1.1 Anschlussrehabilitation unter DRG Bedingungen -- 2.1.2 Return to work - medizinisch-berufliche Orientierung in der Rehabilitation -- 2.1.3 Flexibilisierung der Rehabilitation -- 2.1.4 Verbesserung der Nachsorge -- 2.1.5 Prävention in der Rehabilitation -- 2.1.6 Bedarf nach Vernetzung -- 2.2 Veränderungen in der Akutmedizin und ihre Auswirkungen auf die kardiologische Rehabilitation -- 2.2.1 Ausgangslage und Perspektive -- 2.2.2 Entwicklung der kardialen Krankheitsbilder -- 2.2.3 Evidenz der koronaren Prehabilitation -- 2.2.4 Konsequenzen für die Rehabilitation aus Sicht des Managements -- 2.3 Neurologische Rehabilitation der Zukunft -- 2.3.1 Indikation und Rahmenbedingungen (Phasenmodell) -- 2.3.2 Evidenzbasierung und Versorgungsstrukturen -- 2.3.3 Entwicklung von Behandlungsmodulen -- 2.3.4 Therapeutische Hilfsmittel im Wandel -- 2.3.5 Langzeitbetreuung und Selbstmanagement -- 2.3.6 Entwicklungen und Zukunftsszenario -- 2.4 Geriatrische Rehabilitation -- 2.4.1 Ausgangslage -- 2.4.2 Ansteigender Versorgungsbedarf -- 2.4.3 Entwicklung im Bereich der geriatrischen Rehabilitation -- 2.4.4 Vernetzung der Angebote -- 2.4.5 Ausblick -- 3 Führungs- und Personalmanagement -- 3.1 Wertorientierte Führung - Führungsmodell für agiles Management in der Gesundheitswirtschaft -- 3.1.1 Ausgangslage -- 3.1.2 Das CKM-Führungsmodell -- 3.1.3 Agile Führung -- 3.1.4 Zusammenfassung und Bewertung
,
3.2 Herausforderung Fachkräftemangel -- 3.2.1 Neue Wege sind erforderlich -- 3.2.2 Vier wichtige Aktionsfelder -- 3.2.3 Schlussbemerkung -- 4 IT-Management und Digitalisierung in der Rehabilitation -- 4.1 Chancen und Nutzen digitaler Gesundheitsanwendungen in Rehabilitation und Prävention -- 4.1.1 Medizinische und gesellschaftliche Hintergründe -- 4.1.2 Digitale Gesundheitsanwendungen aus Sicht der Akteure -- 4.1.3 Systemkonzepte und Funktionen für digitale Gesundheitsanwendungen -- 4.1.4 Chancen und Nutzen digitaler Gesundheitsanwendungen in Rehabilitation und Prävention -- 4.1.5 Empfehlungen für die Einführung digitaler Gesundheitsanwendungen -- 4.1.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 4.2 Digitale Entrepreneure: innovative Geschäftsmodelle und Versorgungsansätze für die Rehabilitation und Prävention in Zeiten des Fachkräftemangels -- 4.2.1 Zukünftige Rolle der Tele-Rehabilitation -- 4.2.2 Therapie-Apps -- 4.2.3 Nachhaltigere Prävention -- 4.2.4 Reduzierung der Zugangsbarrieren -- 4.3 Digitalisierung aus Sicht der Kostenträger -- 4.3.1 Digitalisierung in Bezug auf Kunden, Geschäftsmodelle und Märkte -- 4.3.2 Digitalisierung in Bezug auf die Rehabilitation, deren Kunden und Anbieter -- 4.3.3 Digitalisierung in Bezug auf die Kostenträger, (eine) Einschätzung zu Chancen, Risiken und Handlungsbedarfen -- 4.3.4 Fazit -- 4.4 Digitalisierung für sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen -- 4.4.1 Neue Perspektiven -- 4.4.2 Was muss Digitalisierung leisten? -- 4.4.3 Lösungsvoraussetzungen -- 4.4.4 Lösungsszenarien - ein idealisierter customer/patient journey -- 4.4.5 Fallbeispiel: m.Doc Smart Clinic - Digitalisierung sinnvoll nutzen -- 4.4.6 Was ist bei der Einführung einer Klinik-Plattform zu beachten? -- 5 Lean- und Qualitätsmanagement in der Reha
,
5.1 Lean in der Rehabilitation - Die Transformation zu einer effizienten und effektiven Organisation -- 5.1.1 Fallstricke in der Prozessoptimierung -- 5.1.2 Why? Die Lean Vision -- 5.1.3 What? Die Lean Prinzipien und Werkzeuge -- 5.1.4 How? Der Weg zu einer Lean Organisation -- 5.1.5 Fazit -- 5.2 Ziele und Wege des Qualitätsmanagements in der medizinischen Rehabilitation -- 5.2.1 Qualität in der medizinischen Rehabilitation -- 5.2.2 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement: Rechtlicher Rahmen -- 5.2.3 Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Qualitätsmanagement am Beispiel -- 5.2.4 Qualitätsdimensionen im Bereich der medizinischen Rehabilitation -- 5.2.5 Die Bedeutung der Qualität für die Belegungssteuerung in der Rentenversicherung -- 5.2.6 Internes Qualitätsmanagement vor dem Hintergrund eines qualitätsorientierten Steuerungssystems der Rentenversicherung -- 5.2.7 Ausblick -- 5.3 Qualitätsmonitoring für kurze Reaktionszeit -- 5.3.1 Qualität aus Sicht des Kunden - Moments of Truth -- 5.3.2 Wie lässt sich Qualität aus Sicht des Kunden messen und überprüfen -- 5.3.3 Qualität als Managementaufgabe -- 6 Vertriebsmanagement und Marketing im Reha-Markt -- 6.1 Marketing Management & -- #x 2013 -- Auf dem Weg zum Magnet-Status -- 6.1.1 Marketing und Markenmanagement -- 6.1.2 Marketingziele und Marketingbegriff -- 6.1.3 Der Marketing-Mix -- 6.1.4 Die Marke als Wahrnehmungsmonopol -- 6.1.5 Markenwert und Markenfunktion -- 6.1.6 Markenansätze -- 6.1.7 Kompetenz und Assoziation: Meinungsbild und Qualitätsversprechen prägen die Marke -- 6.1.8 Erfolgsfaktor zur Entwicklung eines Markenstatus -- 6.1.9 Fazit -- 6.2 Markenstrategie in der Rehabilitation: Markenwert, Markenkern und Stakeholder-spezifische Markenversprechen -- 6.2.1 Es macht nicht immer Sinn, sich in die Markenentwicklung zu begeben.
,
6.2.2 Eine Marke beschreibt nichts weniger als die Identität eines Unternehmens -- 6.2.3 Eine solide entwickelte Marke ist wie ein gutes Steak -- 6.2.4 Eine Marke hat immer auch eine Erzählung -- 6.2.5 Lassen Sie Ihre Marke in eine WG einziehen -- 6.2.6 Märkte sind Gespräche - lassen Sie Mitarbeiter und Kunden zu Wort kommen -- 6.2.7 Eine Marke muss gelebt werden -- 6.3 Schlüsselfaktor Sales: Der Kunde im Fokus - Vertrieb integriert ausrichten -- 6.3.1 Köder legen: Lösungen für das Bedürfnis des Kunden -- 6.3.2 Interesse smart konvertieren -- 6.3.3 Den Kreislauf am Leben halten -- 6.3.4 Integrierter Vertrieb statt Silos -- 6.4 Besonderheiten von Sales in der Reha aus Sicht der Praxis -- 6.4.1 Schlüsselfaktor Sales -- 6.4.2 Kommen Sie auf die Beine -- 6.4.3 Der erste Schritt -- 6.4.4 Kunden erkennen und Beziehungen eingehen -- 6.4.5 Spezifische Zielgruppenansprache in der Rehabilitation -- 6.4.6 Fazit -- 7 Corporate Finance - Steuerung und Finanzierung des Reha-Betriebes -- 7.1 Finanzierungsplanung für Rehabilitationskliniken Interdependenzen zwischen Strategie-, Investitions- und Finanzmanagement -- 7.1.1 Refinanzierung von Reha-Leistungen und Planungsinterdependenzen -- 7.1.2 Strategische Planung: Das Unternehmen im Wettbewerb erfolgreich positionieren -- 7.1.3 Investitionen -- 7.1.4 Finanzierungsformen -- 7.1.5 Fazit -- 7.2 Finanzierungsmodelle: Vor- und Nachteile - je nach Strategie -- 7.2.1 Die Bedeutung der Immobilie in der Rehabilitation aus Finanzierungssicht -- 7.2.2 Finanzierungsmodelle - Alternativen -- 7.2.3 Zusammenfassung -- 7.3 Ganzheitliches Controlling im Reha-Betrieb -- 7.3.1 Benchmarks als Steuerungsinstrument -- 7.3.2 Was bringt der Vergleich mit anderen Branchen? -- 7.3.3 Was bringt der Vergleich mit ausländischen Einrichtungen? -- 7.3.4 Fazit -- 8 Fusionen und Übernahmen: Strategische Optionen für Unternehmenswachstum
,
8.1 Fusionen und Übernahmen in Gesundheitswirtschaft und Rehabilitation - Trends und Strategieoptionen
Additional Edition:
Print version: Dhein, York Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170331242
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5909704