Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6109719
    Format: 1 online resource (672 pages)
    ISBN: 9783791046761
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Danksagung -- Teil 1: Die Entwicklung der digitalen Welt -- 1 Ursprünge und Umgebung der Digitalisierung -- 1.1 Die analoge und die diskrete Denkwelt -- 1.2 Diskrete Schriftarten -- 1.3 Zahlschriften -- 1.3.1 Bestandteile einer Zahlschrift: Inventar und Zahlensysteme -- 1.3.2 Zahlensysteme -- 1.4 Die Digitalisierung -- 1.4.1 Definition -- 1.4.2 Vorteile der Digitalisierung -- 1.5 Meilensteine der Geschichte -- 1.5.1 Das Ur-Modell des diskreten Rechners: der Abakus -- 1.5.2 Digitalisierung und Digitaltechnik vom 17. bis zum 19. Jahrhundert -- 1.5.3 Der lange Weg im 20. Jahrhundert -- 2 Die industrielle Entwicklung in der Neuzeit: Kontinuum, Schübe, Disruptionen -- 2.1 Grundsätzliches zur Geschichte -- 2.1.1 Wellentheorien: belastbar oder nicht? -- 2.1.2 Verwissenschaftlichung und Bezeichnungen -- 2.2 Meilensteine der Entwicklung 1750-1945 -- 2.2.1 Die »Erste industrielle Revolution« der Neuzeit -- 2.2.2 Die sogenannte zweite industrielle Revolution: das »Europäische Zeitalter« -- 2.2.3 Übergangs- und Kriegszeit in Europa von 1870 bis 1945 -- 2.3 Die Nachkriegszeit -- 2.3.1 Die USA -- 2.3.2 Deutschland und Europa, im Kontext mit den USA -- 2.3.3 Das aufstrebende China -- 2.3.4 Japan: Vorhut in Asien -- 2.3.5 Südkorea, der Wachstums-Champion -- 2.3.6 Die globalen Treiber-Technologien der Nachkriegszeit -- 2.4 Die Globalisierung -- 2.4.1 Definitionen und Faktoren -- 2.4.2 Geschäftsmodelle und Geschäfte -- 2.4.3 Globalisierung des Wissens -- 3 Der Weg zur allumfassenden Digitalisierung -- 3.1 Der Aufstieg des Silicon Valley -- 3.2 Das Internet und die Internet-Industrie -- 3.2.1 Die Entwicklung des Internets -- 3.2.2 Die Internet-Industrie -- 3.2.3 Die Giganten der US-Internet-Industrie , 3.2.4 Die US-Internet-Giganten als Blaupausen für datengetriebene Geschäftskonzepte -- 3.2.5 Der Einfluss von Datenschutz und Datenkontrolle -- 3.3 China auf dem Weg zur digitalen Weltmacht -- 3.3.1 Industriespionage -- 3.3.2 Hegemonie auf dem eurasischen Kontinent -- 3.3.3 Digital-Diktatur -- 3.3.4 Umsetzungskraft und Größenvorteile -- 3.4 Europa - zerrieben zwischen den USA und China? -- 3.4.1 Die europäische Start-up-Szene -- 3.5 Ausgangslage und Perspektiven Deutschlands -- 3.5.1 Industrielle Fokussierung nach innen -- 3.5.2 Verlust an Technologiebranchen -- 3.5.3 Schwache Ausgangslage -- 3.5.4 Gründe für den Rückstand Deutschlands -- 3.5.5 Besinnung auf deutsche Stärken -- 3.5.6 Angreifbarkeit -- 3.5.7 Wo ist die deutsche I/SD-Industrie? -- 3.6 Exkurs: die weltweit 10 größten Telekommunikationsunternehmen -- 4 Wertschaffung in der »Industrie 4.0« -- 4.1 Ausgangssituation Deutschland -- 4.2 Deutschland vor der Zerreißprobe -- 4.3 Europa bietet keinen Rückhalt -- 4.4 Handlungsimplikationen für Deutschland -- 4.5 Deutschlands Digitalstrategien -- 4.6 Die Segmentträger der Industrie 4.0 -- 4.7 Unterschiedliche kontinentale Ansätze -- 4.7.1 Europa -- 4.7.2 USA -- 4.7.3 China -- 4.8 Globale Herausforderungen für Deutschland -- 4.9 Implikationen für Unternehmer -- 4.10 Besondere Implikationen für Konzerne -- 4.11 Besondere Implikationen für den größeren Mittelstand (nahe 50 Mio. € Umsatz) -- 4.12 Besondere Implikationen für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs 10 bis deutlich unter 50 Mio. € Umsatz) -- 4.13 Die Landschaft der Start-ups -- 4.14 Zusammenfassende Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Digitalisierung ihres Geschäftsmodells -- 5 Das Krisengebiet -- 5.1 Grundüberlegungen zur Definition und Abgrenzung -- 5.2 Weiterreichende Überlegungen -- 5.3 Zielorientierung -- 5.4 Zur weiteren Bestimmung des Betrachtungsfeldes , 5.5 Das weitere Suchgebiet -- 5.6 Begrenzung der regionalen Betrachtung -- 5.7 Eingrenzung der Analyse -- 5.8 Analysefeld -- 5.9 Maßstäbe zur Gewichtung von I/SD -- 5.10 Einschluss und Ausschluss einzelner Unternehmen und Branchen -- 5.11 Referenzbranche IT -- 5.12 Gegenüberstellung der Positionen im Feld I/SD -- 5.13 Disclaimer -- 5.14 Resümee -- 6 Digitaler Wandel: Chancen und Herausforderungen für Deutschland -- 6.1 Das Moore'sche Gesetz und dessen Fortschreibung -- 6.2 Digitale Treiber und Visionen -- 6.3 Die digitalen Sektoren -- 6.3.1 Online Businesses -- 6.3.2 Smart Factory -- 6.3.3 Smart Mobility -- 6.3.4 Smart Energy -- 6.3.5 Smart Home -- 6.3.6 Smart Health -- 6.3.7 Smart Government -- 6.4 Applikationen -- 6.4.1 Global Reach -- 6.4.2 Simulation und Virtualisierung -- 6.4.3 Organischer Umbau -- 6.4.4 Externer Umbau -- 6.4.5 New Business Modelling -- 6.4.6 Digitale Ökosysteme -- 6.4.7 Cyber Security -- 6.5 Handlungsimperativ für Deutschland -- 6.6 Die weitere Zielorientierung -- Teil 2: Branchenübergreifende Hebel und Ansätze -- 7 Das Arsenal -- 7.1 Zur Ausgangslage -- 7.2 Historisch-kulturelle Prägungen -- 7.3 Unsichere Zukunft -- 7.4 Die USA: ein Unsicherheitsfaktor -- 7.5 Bedrohungen aus China -- 7.6 Einfallschneise Osteuropa -- 7.7 Einfallschneisen in Deutschland -- 7.8 Das Projekt »Neue Seidenstraße« -- 7.9 China plus 16 -- 7.10 Vision »China 2049« -- 7.11 Der weitere Weg -- 7.12 Arten der Auseinandersetzung -- 7.13 Die Siegerfrage -- 7.14 Wert und Werte -- 7.15 Interne Barrieren -- 7.16 Rettung aus eigener Kraft -- 7.17 Ein militärisch anmutendes Denkmodell -- 7.17.1 Der »Datenkrieg« -- 7.17.2 Die Instrumente und Prozesse -- 7.17.3 Strategien -- 7.17.4 Kenntnis um die Strategischen Instrumente -- 7.17.5 Das Arsenal -- 8 Elemente und Instrumente -- 8.1 Grundlegende Entwicklungen -- 8.2 Künstliche Intelligenz -- 8.2.1 Einsatzfelder , 8.2.2 Geschäftsmodelle -- 8.2.3 Aufgabenteilung Mensch und Maschine -- 8.2.4 Human Centered Design (HCD) -- 8.2.5 Ausprägungen -- 8.2.6 Forschung -- 8.2.7 Methoden -- 8.2.8 Anwendungsgebiete -- 8.3 Data-Mining -- 8.3.1 Prozess -- 8.3.2 Abgrenzungen und verwandte Felder -- 8.3.3 Anwendungsfeld CRM und Marketing -- 8.3.4 Anwendungsfeld stationärer Handel -- 8.3.5 Anwendungsfeld Online-Handel -- 8.3.6 Anwendungsfeld Risikoanalyse -- 8.3.7 Anwendungsfeld Text Mining -- 8.3.8 Anwendungsfeld Verbrechensbekämpfung -- 8.4 Automatisierung -- 8.4.1 Weiterentwicklung der Industrieautomatisierung im Zuge der sogenannten »Industrie 4.0« -- 8.4.2 Automatisierungsanwendungen jenseits der Fertigungs- und Dienstleistungsbranchen -- 8.5 Cyber-physische Systeme und ihre Vernetzung -- 8.6 Sensorik und Aktorik in einer hochvernetzten Welt -- 8.6.1 Hierarchieübergänge, Systemübergänge, »Sensor-to-Cloud« -- 8.7 Mensch-Maschine-Interaktion -- 8.7.1 Die Weiterentwicklung: Mensch-Maschine-Systeme in der »Industrie 4.0« -- 8.8 Erkennungssysteme -- 8.8.1 Gemeinsame Grundlagen -- 8.8.2 Optische Erkennung im Allgemeinen -- 8.8.3 Bild- und Logoerkennung -- 8.8.4 Objekterkennung und -prüfung -- 8.8.5 Gesichtserkennung und Biometrie -- 8.8.6 Spracherkennung -- 8.8.7 Texterkennung -- 8.9 Robotertechnik (Robotics) -- 8.9.1 Einordnung und Abgrenzung -- 8.9.2 Definitionen -- 8.9.3 Technik und Aufbau -- 8.9.4 Wichtigste Märkte -- 8.10 Die Blockchain-Technologie -- 8.10.1 Hauptmerkmale der Blockchain-Technologie -- 8.10.2 Die Block-Kette -- 8.10.3 Kryptografische Verkettung -- 8.10.4 Technik der Datenblöcke -- 8.10.5 Pilotanwendung Bitcoin -- 8.10.6 Transaktionsdatenbank -- 8.10.7 Reifegrad und Vorteile -- 8.10.8 Geschäftlicher Nutzen -- 8.10.9 Daten- und Dokumentensicherheit -- 8.10.10 Umwälzungen -- 8.10.11 Neue Einsatzfelder -- 8.11 Verhaltensmuster und -management , 8.11.1 Verhaltensmuster -- 8.11.2 Verhaltensmanagement -- 8.11.3 Verhaltensökonomie -- 8.11.4 Theorie der Behavioral Finance -- 8.11.5 Modelle der Behavioral Finance -- 8.11.6 Digital Finance -- 8.11.7 Kaufverhaltensanalyse und -beeinflussung -- 8.11.8 Neurowissenschaftliche Ansätze -- 8.11.9 Kundenspezifische Preise: die »Losgröße 1« im B2C-Kundenmanagement -- 8.11.10 Der B2B-Kaufprozess -- 8.11.11 Strategische Instrumente -- 8.11.12 Finanzanlagenmanagement -- 8.11.13 Spieltheorie -- 8.12 Simulation und virtuelle Realität -- 8.12.1 Beispiel Strategie-Simulationen -- 8.12.2 Beispiel: Simulation kritischer Situationen -- 8.12.3 Beispiel Cyber Security: Simulation von Hackerangriffen -- 9 Digitale Infrastruktur -- 9.1 Netzausbau -- 9.1.1 Enttäuschung in Deutschland -- 9.1.2 Deutschland im internationalen Vergleich -- 9.1.3 Fortschritt im Netzausbau -- 9.1.4 Technische Grundlagen von 5G -- 9.1.5 Frequenzen und Kleinzellen -- 9.1.6 Glasfaser -- 9.1.7 Anwendungsspezifische Netze -- 9.1.8 5G für ultra-schnelles mobiles Breitband -- 9.1.9 5G für Kommunikation zwischen Maschinen (M2M) -- 9.1.10 5G als Hoch-Zuverlässigkeitsnetz -- 9.1.11 Technologien zur besseren Nutzung der Frequenzen -- 9.1.12 Wann kommt 5G in Deutschland? -- 9.1.13 Voraussetzungen für den 5G-Netzausbau -- 9.2 Speicher-Strukturen und Ausbau -- 9.2.1 Nachholbedarf beim Breitband -- 9.2.2 Fünfzigtausend Rechenzentren in Deutschland -- 9.2.3 Appell an die Bundesregierung -- 9.2.4 Deutschland im Vergleich mit den USA -- 9.2.5 Deutschlands größte Rechenzentren -- 9.2.6 Energiebedarf der Rechenzentren -- 9.2.7 Entwicklung zur Dezentralisierung -- 9.2.8 Fog Computing -- 9.2.9 Micro Data Center (Mikrodatenzentren) -- 9.2.10 Rechenzentren als Geschäftsmodell -- 9.2.11 Weltweiter Ausbau als Benchmark -- 9.2.12 Ausblick: 6G-Netz-Technologien -- 9.2.13 EU-Projekt Terranova , 9.2.14 Substitution von Glasfaser
    Additional Edition: Print version: Lucks, Kai Der Wettlauf um die Digitalisierung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2020 ISBN 9783791046754
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages