Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6502019
    Format: 1 online resource (806 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783515128070
    Series Statement: Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte ; v.78
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Methode, Thema, Rahmen, zentrale Begriffe -- 1.1 Zur Methode der Untersuchung -- 1.2 Der Untersuchungsrahmen und seine Abgrenzung -- 1.3 Christliche ‚Seelsorge' und gesundheitliche Diätetik im vormodernen Europa -- 1.4 Passiones - Affectus - Gemütsbewegungen - Leidenschaften - Gefühle - Emotionen. Allgemeinbegriffe für Emotionalität im frühneuzeitlichen Europa -- 1.5 Die Vielfalt des Ausdrucks für Phänomene der Emotionalität im Sprachgebrauch der Frühen Neuzeit - ein kleines lateinisch-deutsches Glossar für die häufigsten Bezeichnungen -- 1.6 Die diskursive Strukturierung und Evaluation von Emotionalität im Katholizismus der Frühen Neuzeit und ihre zentralen religions- und mentalitätsgeschichtlichen Kontexte -- 1.7 Zur Strukturierung medikaler Diskurse und Praktiken im frühneuzeitlichen Europa - Fachmedizin, geistliche Medizin, populäre Medizin -- 2. Grundzüge der Diäetetik der Emotionen in den säkular geprägten Diskursen und Praktiken der Frühen Neuzeit -- 2.1 Die fachmedizinischen Perspektiven auf die Affectus animi -- 2.2 Grundlegende Charakteristika populärer bzw. laikaler Auffassungen des Zusammenhangs von Gesundheit und Emotionalität -- 2.3 Grundzüge der säkular orientierten Diätetik spezifischer Emotionen: Liebe, Zufriedenheit, Freude, (sexuelles) Begehren -- 2.4 Grundzüge der säkular orientierten Diätetik spezifischer Emotionen: Sanftmut, Geduld, Mitleid, Mut, Hoffnung -- 2.5 Grundzüge der säkular orientierten Diätetik spezifischer Emotionen: Hass, Abscheu, Ekel und Schrecken -- 2.6 Grundzüge der säkular orientierten Diätetik spezifischer Emotionen: Leid und Trauer -- 2.7 Grundzüge der säkular orientierten Diätetik spezifischer Emotionen: Zorn, Neid, Gier -- 2.8 Grundzüge der säkular orientierten Diätetik spezifischer Emotionen: Scham, Schuld, Angst, Verzweiflung , 3. Seelenarznei. Die geistliche Diätetik der Affekte im Katholizismus der Frühen Neuzeit in Österreich und Bayern. Allgemeine Charakteristika -- 3.1 Quellen zur geistlichen Seelenarznei im frühneuzeitlichen Katholizismus - Erläuterungen zu Typen, Verbreitung und Auswahl einschlägiger Texte -- 3.1.1 Fundamentale Texte zu Dogmatik, Kirchenrecht und Liturgie -- 3.1.2 Katechismen - Literatur zur Einführung in den katholischen Glauben -- 3.1.3 Predigtliteratur - Deutungen der kirchlichen Lehren für das ‚Volk' -- 3.1.4 Erbauungs- und Andachtsliteratur, Seelenführer-, Seelenspiegel-, Seelentrost-Literatur -- 3.1.5 Allgemeine Handbücher zu Seelsorge und Predigt für den Klerus sowie Fachliteratur zur geistlichen Arznei seelischer Leiden -- 3.1.6 Mirakelliteratur - Werbung für Wallfahrt und Wunderglauben -- 3.1.7 Gebete und andere (potentiell) selbständige Kurztexte -- 3.1.8 Bild- und Bild-Schrift-Quellen -- 3.1.9 ‚Materielle' Quellen, sakrale Plastiken und Bauten -- 3.1.10 Geistliche Musik und Theater -- 3.1.11 Schriftgut weltlicher und geistlicher Behörden sowie sonstige archivalische Quellen -- 3.2 Das Konzept der ‚geistlichen Arznei' als Rahmen des kirchlichen Verständnisses von Diätetik und Therapie der Emotionen -- 3.2.1 ‚Medicina spiritualis' - Die christliche Religion als Heilmittel gegen Sünde und Krankheit und der Stellenwert des Wunders -- 3.2.2 Christus medicus - Jesus als ‚Menschheitsarzt' -- 3.2.3 Das Sakrament als Medikament - Kommunion als Pharmakon -- 3.2.4 ‚Unsere liebe Frau' - Maria als göttliche Muttergestalt und himmlische Ärztin -- 3.2.5 Heilige Menschen - verstorbene Asketen und Märtyrer als Träger sakraler Heilkräfte -- 3.2.6 Lebende Kleriker als Medien und Agenten sakraler Heilwirkungen -- 3.2.7 Geistliche und weltliche Arznei - Konkurrenz und Komplementarität , 3.3 Die geistliche ‚Seelenarznei' im Rahmen allgemeiner kirchlicher Diskurse und Praktiken -- 3.3.1 Seelsorge zwischen Heil und Heilung - Pastorat als Hierarchie und Therapie -- 3.3.2 Die Entwicklung von Buße und Beichte zum intimen Kommunikationsprozess im Dienst einer Diätetik und Therapie der kranken Seele -- 3.3.3 Christus als Seelenarzt und Seelenarznei -- 3.3.4 Seelenlenkung im frühneuzeitlichen Katholizismus: Gehorsam und Demut als Fundamentaltugenden, das Milieu der ‚Frommen', ‚Seelenführer', Exerzitien -- 3.3.5 Das Herz des Gott-liebenden Frommen und das Herz Jesu - die Intensivierung einer transzendentalen Diätetik der Emotionen im 17. und 18. Jahrhundert -- 3.3.6 Maria, die himmlische Ärztin und Trösterin der Betrübten, und die anderen, auf Seelenarznei spezialisierten Heiligen -- 3.3.7 Vermittlung von Seelenheil und Seelenheilung - klerikale Magie als ein Typus interpersonaler, diätetischer Kommunikation -- 3.3.8 Moraltheologie - der gelehrte klerikale Diskurs über Geschlechtlichkeit, Ehe, Familie, Gesellschaft und soziale Ungleichheit und die Bedeutungen der Affekte -- 3.3.9 Die religiöse Elementarerziehung der Seele - Katechisierung des Klerus, Institutionalisierung durch ‚Volksmission', Bildungsinstitute und Schulen -- 3.3.10 Geistliche Bruderschaften als Organisationen affektiver Formung und Betreuung im Sinne von geistlicher Diätetik und Seelenarznei -- 3.3.11 Fachmedizinisch orientierte Angebote des katholischen Klerus und ihre Bedeutung für die Seelenarznei: Apotheken, Hospitäler und Krankenhäuser -- 3.3.12 Wunder und Gnaden für alle Christen: Seelenarznei im Rahmen von Wallfahrt und Mirakelmedizin -- 3.3.13 Exorzismus an Besessenen und Umsessenen - Dämonenaustreibung als genuin geistliche Seelenarznei -- 3.3.14 Der Zölibat der Kleriker als spezifische Form der Affekt-Diätetik für die ‚Auserwählten' , 3.3.15 Die Christliche Andacht und die Sorge um die eigene Seele nach dem Tridentinum - Gehorsam, Leidssuche, Todessehnsucht - und ihre Gegenteile -- 4. Die geistliche Diätetik der Affekte - Diskurse und Praktiken des frühneuzeitlichen Katholizismus zu spezifischen emotionalen Phänomenen -- 4.1 Vorbemerkung zu Gliederung, Quellenauswahl und Quellenbearbeitung -- 4.2 Liebe - Hass -- 4.2.1 Allgemeine Charakteristika der Diskursivierung von Liebe/Hass -- 4.2.2 Die Diskursivierung von Liebe/Hass im Verhältnis zur Gesundheit in spezifischen Subdiskursen -- 4.3 Begehren (Wollust) -Abscheu (Ekel) -- 4.3.1 Allgemeine Charakteristika der Diskursivierung von Begehren/Abscheu -- 4.3.2 Die Diskursivierung von Begehren/Abscheu im Verhältnis zur Gesundheit in spezifischen Subdiskursen -- 4.4 Freude (Genuss) - Leid (Trauer) -- 4.4.1 Allgemeine Charakteristika der Diskursivierung von Freude/Leid -- 4.4.2 Die Diskursivierung von Freude/Leid im Verhältnis zur Gesundheit in spezifischen Subdiskursen -- 4.5 Mitleid - Neid und Gier -- 4.5.1 Allgemeine Charakteristika der Diskursivierung von Mitleid sowie Neid und Gier -- 4.5.2 Die Diskursivierung von Mitleid sowie Neid und Gier im Verhältnis zur Gesundheit in spezifischen Subdiskursen -- 4.6 Angst (und Mut) -- 4.6.1 Allgemeine Charakteristika der Diskursivierung von Angst (und Mut) -- 4.6.2 Die Diskursivierung von Angst (und Mut) im Verhältnis zur Gesundheit in spezifischen Subdiskursen -- 4.7 Hoffnung - Verzweiflung -- 4.7.1 Allgemeine Charakteristika der Diskursivierung von Hoffnung/Verzweiflung -- 4.7.2 Die Diskursivierung von Hoffnung/Verzweiflung im Verhältnis zur Gesundheit in spezifischen Subdiskursen -- 4.8 Zorn (und Sanftmut) -- 4.8.1 Allgemeine Charakteristika der Diskursivierung von Zorn (und Sanftmut) , 4.8.2 Die Diskursivierung von Zorn (und Sanftmut) im Verhältnis zur Gesundheit in spezifischen Subdiskursen -- 4.9 Trost (und Trübsal) -- 4.9.1 Allgemeine Charakteristika der Diskursivierung von Trost (und Trübsal) -- 4.9.2 Die Diskursivierung von Trost (und Trübsal) im Verhältnis zur Gesundheit in spezifischen Subdiskursen -- 4.10 Scham, Schuld - und die diskursive Leerstelle ‚Selbstachtung' -- 4.10.1 Allgemeine Charakteristika der Diskursivierung von Scham und Schuld -- 4.10.2 Die Diskursivierung von Scham und Schuld im Verhältnis zur Gesundheit in spezifischen Subdiskursen -- 5. Resümee und Folgerungen -- 5.1 Die Untersuchung der geistlichen Diätetik der Affekte in der Frühen Neuzeit als mentalitätsgeschichtlicher Beitrag zur Archäologie des modernen Selbst -- 5.2 Die ‚geistliche Seelenarznei' des frühneuzeitlichen Katholizismus - Gestalt und Folgen -- 6. Anhang -- 6.1 Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen -- 6.2 Quellenverzeichnis -- 6.3 Literaturverzeichnis -- 6.4 Abbildungsverzeichnis und Bildnachweise -- 6.5 Tabellenverzeichnis -- 6.6 Kurzzusammenfassung -- 6.7 Personenregister -- 6.8 Ortsregister
    Additional Edition: Print version: Watzka, Carlos Seelenheil und Seelenleid Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2021 ISBN 9783515128063
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages