Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6735319
    Format: 1 online resource (1456 pages)
    Edition: 17
    ISBN: 9783836284448
    Note: Intro -- Vorwort -- Konzeption -- TEIL I Installation -- 1 Was ist Linux? -- 1.1 Einführung -- 1.2 Hardware-Unterstützung -- 1.3 Distributionen -- 1.4 Open-Source-Lizenzen (GPL & -- Co.) -- 1.5 Die Geschichte von Linux -- 2 Installationsgrundlagen -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 BIOS und EFI -- 2.3 Installationsvarianten -- 2.4 Überblick über den Installationsprozess -- 2.5 Start der Linux-Installation -- 2.6 Grundlagen der Partitionierung -- 2.7 LVM und Verschlüsselung -- 2.8 Partitionierung der Festplatte/SSD -- 2.9 Installationsumfang festlegen -- 2.10 Grundkonfiguration -- 2.11 Probleme beheben -- 2.12 Systemveränderungen, Erweiterungen, Updates -- 2.13 Linux wieder entfernen -- 3 Installationsanleitungen -- 3.1 Debian -- 3.2 Fedora -- 3.3 Linux Mint -- 3.4 Manjaro Linux -- 3.5 openSUSE -- 3.6 Pop!_OS -- 3.7 Ubuntu -- TEIL II Linux anwenden -- 4 Gnome -- 4.1 Erste Schritte -- 4.2 Dateimanager -- 4.3 Systemkonfiguration -- 4.4 Schriften (Fonts) -- 4.5 Gnome Tweak Tool -- 4.6 Gnome-Shell-Erweiterungen -- 4.7 Gnome Shell Themes -- 4.8 Gnome-Interna -- 4.9 Der Gnome-Klassikmodus -- 4.10 MATE -- 4.11 Cinnamon -- 5 KDE -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Bedienung -- 5.3 KDE-Dateimanager -- 5.4 KDE-Konfiguration -- 6 Desktop-Apps und Tools -- 6.1 Firefox -- 6.2 Google Chrome -- 6.3 Thunderbird -- 6.4 Evolution und Geary -- 6.5 Dropbox -- 6.6 FileZilla und BitTorrent -- 6.7 Syncthing -- 6.8 GSConnect und KDE-Connect -- 6.9 Shotwell -- 6.10 digiKam -- 6.11 GIMP -- 6.12 RawTherapee, Darktable und Luminance (RAW- und HDR-Bilder) -- 6.13 draw.io -- 6.14 Multimedia-Grundlagen -- 6.15 Audio-Player -- 6.16 VLC -- 6.17 Audio- und Video-Tools -- 6.18 Etcher -- 6.19 Texpander -- 7 Raspberry Pi -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Raspberry Pi OS installieren und konfigurieren -- 7.3 Hardware-Basteleien -- 7.4 Interna und Backups -- 7.5 Kodi und LibreELEC , 7.6 Wenn es Probleme gibt -- TEIL III Linux-Grundlagen -- 8 Arbeiten im Terminal -- 8.1 Textkonsolen und Terminalfenster -- 8.2 Textdateien anzeigen und editieren -- 8.3 man und info -- 9 bash (Shell) -- 9.1 Was ist eine Shell? -- 9.2 Konfiguration -- 9.3 Kommandoeingabe -- 9.4 Ein- und Ausgabeumleitung -- 9.5 Kommandos ausführen -- 9.6 Substitutionsmechanismen -- 9.7 Shell-Variablen -- 9.8 Beispiele für bash-Scripts -- 9.9 Grundregeln für bash-Scripts -- 9.10 Variablen in bash-Scripts -- 9.11 Verzweigungen, Schleifen und Funktionen -- 9.12 Referenz wichtiger bash-Sonderzeichen -- 10 zsh (Shell) -- 10.1 Installation und Konfiguration -- 10.2 Anwendung -- 10.3 Oh my zsh! -- 11 Dateien und Verzeichnisse -- 11.1 Umgang mit Dateien und Verzeichnissen -- 11.2 Links -- 11.3 Dateitypen (MIME) -- 11.4 Dateien suchen (find, grep, locate) -- 11.5 Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppenzugehörigkeit -- 11.6 Spezialbits und die umask-Einstellung -- 11.7 Access Control Lists und Extended Attributes -- 11.8 Die Linux-Verzeichnisstruktur -- 11.9 Device-Dateien -- 12 Prozessverwaltung -- 12.1 Prozesse starten, verwalten und stoppen -- 12.2 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (su) -- 12.3 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (sudo) -- 12.4 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (PolicyKit) -- 12.5 Systemprozesse (Dämonen) -- 12.6 Prozesse automatisch starten (Cron) -- 12.7 Prozesse automatisch starten (systemd-Timer) -- 13 Konverter für Grafik, Text und Multimedia -- 13.1 Grafik-Konverter -- 13.2 Audio- und Video-Konverter -- 13.3 Textkonverter (Zeichensatz und Zeilentrennung) -- 13.4 Dokumentkonverter (PostScript, PDF, HTML, LaTeX) -- 13.5 Markdown und Pandoc -- 14 Netzwerk-Tools -- 14.1 Netzwerkstatus ermitteln -- 14.2 Auf anderen Rechnern arbeiten (SSH) -- 14.3 Dateien übertragen (FTP & -- Co.) -- 14.4 Lynx -- 14.5 Mutt , TEIL IV Text- und Code-Editoren -- 15 Visual Studio Code -- 15.1 Installation und erste Schritte -- 15.2 Konfiguration -- 15.3 Git-Funktionen -- 15.4 Remote-SSH-Erweiterung -- 16 Vim -- 16.1 Schnelleinstieg -- 16.2 Cursorbewegung -- 16.3 Text bearbeiten -- 16.4 Suchen und Ersetzen -- 16.5 Mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten -- 16.6 Interna -- 16.7 Tipps und Tricks -- 17 Emacs -- 17.1 Schnelleinstieg -- 17.2 Cursorbewegung -- 17.3 Text bearbeiten -- 17.4 Suchen und Ersetzen -- 17.5 Puffer und Fenster -- 17.6 Besondere Bearbeitungsmodi -- 17.7 Konfiguration -- TEIL V Systemkonfiguration und Administration -- 18 Basiskonfiguration -- 18.1 Einführung -- 18.2 Konfiguration der Textkonsolen -- 18.3 Datum und Uhrzeit -- 18.4 Datum und Uhrzeit via NTP synchronisieren -- 18.5 Benutzer und Gruppen, Passwörter -- 18.6 PAM, NSS und nscd -- 18.7 Spracheinstellung, Internationalisierung, Unicode -- 18.8 Hardware-Referenz -- 18.9 CPU-Tuning und -Undervolting -- 18.10 Notebook-Optimierung -- 18.11 Drucksystem (CUPS) -- 18.12 Logging (Syslog) -- 18.13 Logging (Journal) -- 18.14 Cockpit -- 19 Netzwerkkonfiguration -- 19.1 Der NetworkManager -- 19.2 Netzwerkgrundlagen und Glossar -- 19.3 Manuelle LAN- und WLAN-Konfiguration -- 19.4 LAN-Konfigurationsdateien -- 19.5 Distributionsspezifische Konfigurationsdateien -- 19.6 Zeroconf und Avahi -- 20 Software- und Paketverwaltung -- 20.1 Einführung -- 20.2 RPM-Paketverwaltung -- 20.3 DNF -- 20.4 ZYpp -- 20.5 Debian-Paketverwaltung (dpkg) -- 20.6 APT -- 20.7 Pacman -- 20.8 PackageKit -- 20.9 Firmware-, BIOS- und EFI-Updates -- 20.10 Verwaltung von Parallelinstallationen (alternatives) -- 20.11 Flatpak und Snap -- 20.12 Distributionsspezifische Eigenheiten -- 21 Grafiksystem -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Grafiktreiber -- 21.3 NVIDIA-Treiberinstallation -- 21.4 Den Status des Grafiksystems feststellen , 21.5 Start des Grafiksystems -- 21.6 Konfiguration von X (xorg.conf) -- 21.7 Dynamische Konfigurationsänderungen mit RandR -- 22 Administration des Dateisystems -- 22.1 Wie alles zusammenhängt -- 22.2 USB-Datenträger formatieren und nutzen -- 22.3 Device-Namen für Festplatten und andere Datenträger -- 22.4 Partitionierung der Festplatte oder SSD -- 22.5 Das parted-Kommando -- 22.6 Partitionierungswerkzeuge mit grafischer Benutzeroberfläche -- 22.7 Dateisystemtypen -- 22.8 mount und /etc/fstab -- 22.9 Dateisystemgrundlagen -- 22.10 Das ext-Dateisystem (ext2, ext3, ext4) -- 22.11 Das btrfs-Dateisystem -- 22.12 Das xfs-Dateisystem -- 22.13 Windows-Dateisysteme (vfat, ntfs) -- 22.14 CDs und DVDs -- 22.15 Externe Datenträger -- 22.16 Swap-Partitionen und -Dateien -- 22.17 RAID -- 22.18 Logical Volume Manager (LVM) -- 22.19 SMART -- 22.20 SSD-TRIM -- 22.21 Verschlüsselung -- 23 GRUB -- 23.1 GRUB-Grundlagen -- 23.2 GRUB-Bedienung (Anwendersicht) -- 23.3 GRUB-Konfiguration -- 23.4 Manuelle GRUB-Installation und Erste Hilfe -- 23.5 systemd-boot -- 24 Das Init-System -- 24.1 systemd -- 24.2 Eigene systemd-Services -- 24.3 shutdown, reboot und halt -- 24.4 Das traditionelle Init-V-System -- 24.5 Systemstart bei Fedora und RHEL -- 24.6 Systemstart bei Debian, Raspberry Pi OS und Ubuntu -- 24.7 Systemstart bei SUSE/openSUSE -- 25 Kernel und Module -- 25.1 Kernelmodule -- 25.2 Device Trees -- 25.3 Kernelmodule selbst kompilieren -- 25.4 Kernel selbst konfigurieren und kompilieren -- 25.5 Kernelneustart mit kexec -- 25.6 Kernel-Live-Patches -- 25.7 Die Verzeichnisse /proc und /sys -- 25.8 Kernel-Boot-Optionen -- 25.9 Kernelparameter verändern -- 25.10 Spectre, Meltdown & -- Co. -- TEIL VI Server-Konfiguration -- 26 Server-Installation -- 26.1 Grundlagen -- 26.2 Red Hat Enterprise Linux -- 26.3 Ubuntu Server -- 26.4 Debian-Server-Installation , 26.5 Elastic Compute Cloud -- 26.6 Hetzner Cloud Hosting -- 27 Secure Shell (SSH) -- 27.1 Installation -- 27.2 Konfiguration und Absicherung -- 27.3 Fail2Ban -- 27.4 Authentifizierung mit Schlüsseln -- 27.5 Zwei-Faktor-Authentifizierung -- 27.6 Zusatzwerkzeuge -- 28 Apache -- 28.1 Apache -- 28.2 Webverzeichnisse einrichten und absichern -- 28.3 Virtuelle Hosts -- 28.4 Verschlüsselte Verbindungen (HTTPS) -- 28.5 Let's Encrypt -- 28.6 Webzugriffsstatistiken -- 28.7 PHP -- 28.8 NGINX -- 29 MySQL und MariaDB -- 29.1 Installation und Inbetriebnahme -- 29.2 Administrationswerkzeuge -- 29.3 Backups -- 29.4 WordPress installieren -- 30 Postfix und Dovecot -- 30.1 Einführung und Grundlagen -- 30.2 Postfix (MTA) -- 30.3 Postfix-Verschlüsselung (TLS/STARTTLS) -- 30.4 Postfix-Konten -- 30.5 Dovecot (POP- und IMAP-Server) -- 30.6 Client-Konfiguration -- 30.7 SpamAssassin -- 30.8 ClamAV (Virenabwehr) -- 30.9 SPF, DKIM und DMARC -- 30.10 Konfigurationstest und Fehlersuche -- 31 Nextcloud -- 31.1 Installation -- 31.2 Wartung -- 31.3 Betrieb -- 31.4 Kontakte und Termine -- 31.5 Videokonferenzen (Talk) -- 32 Samba -- 32.1 Grundlagen und Glossar -- 32.2 Basiskonfiguration und Inbetriebnahme -- 32.3 Passwortverwaltung -- 32.4 Netzwerkverzeichnisse -- 32.5 Beispiel - Home- und Medien-Server -- 32.6 Beispiel - Firmen-Server -- 32.7 SMB-Client-Zugriff -- TEIL VII Sicherheit -- 33 Backups -- 33.1 Déjà Dup -- 33.2 Back In Time -- 33.3 Grsync -- 33.4 Duplicati -- 33.5 Borg Backup -- 33.6 Dateien komprimieren und archivieren -- 33.7 Verzeichnisse synchronisieren (rsync) -- 33.8 Inkrementelle Backups (rdiff-backup) -- 33.9 Inkrementelle Backups (rsnapshot) -- 33.10 Backup-Scripts -- 33.11 Backups auf S3-Speicher -- 34 Firewalls -- 34.1 Netzwerkgrundlagen und -analyse -- 34.2 Basisabsicherung von Netzwerkdiensten -- 34.3 Firewall-Grundlagen -- 34.4 Firewall-Konfigurationshilfen , 34.5 Firewall mit nft selbst gebaut
    Additional Edition: Print version: Kofler, Michael Linux Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836284424
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages