Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6838672
    Format: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662614563
    Note: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Arbeitsblätter- und Videoübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- Weiterführende Literatur -- Basis-Symptom-Model -- UHR-Konzept -- Bücher zur Therapie von Psychosen oder At-Risk-Symptomen -- Leitlinien der European Psychiatric Association (EPA) zum Thema -- Frühintervention bei At-Risk-Symptomen -- Diagnostik von At-Risk-Symptomen -- eHealth Interventionen in der Behandlung von psychotischen Erkrankungen -- Weitere Literatur, die in der Einführung zitiert wurde -- 2: Fallbeispiele -- 2.1 Lucy, 15 Jahre, Schülerin im Gymnasium -- 2.2 Michael, 16 Jahre, Lehrling -- 3: Einstieg in die therapeutische Arbeit -- 3.1 Allgemeine Hinweise für Erstgespräche -- 3.2 Beziehungsaufbau und Herausforderungen in der Gesprächsführung mit At-Risk-Patienten -- 3.2.1 Echtheit -- 3.2.2 Wertschätzung -- 3.2.3 Empathie -- 3.2.4 Transparenz -- 3.2.5 Aktives Zuhören -- 3.2.6 Normalisieren -- 3.2.7 Optimistische Veränderungshaltung -- 3.2.8 Umgang mit Misstrauen und wahnhaftem Denken -- 3.2.9 Umgang mit formalen Denkstörungen -- 3.3 Miteinbezug der Familie in die Abklärung und Therapie -- 3.4 Zielformulierungen -- 3.4.1 Therapieziele -- 3.4.2 Wochenziele -- 3.5 Arbeitsblätter -- Weiterführende Literatur -- Verhaltenstherapie -- Gesprächstherapie -- Systemische Therapie -- 4: Psychoedukation -- 4.1 Was ist eine Psychose? -- 4.2 Was bedeutet ein erhöhtes Risiko? -- 4.3 Wie entsteht eine Psychose? -- 4.4 Arbeitsblätter -- Weiterführende Literatur -- 5: Symptommanagement -- 5.1 Allgemeine Hinweise zur therapeutischen Arbeit mit Risikosymptomen -- 5.1.1 Wie darüber reden? -- 5.1.2 Besseres Verständnis der Symptomatik -- 5.1.3 Akzeptanz der Symptome -- 5.1.4 Handlungsfähigkeit wiederherstellen -- 5.2 Behandlung von Risikosymptomen -- 5.2.1 Veränderungen in Affekt und Antrieb , 5.2.1.1 Depressive Verstimmung -- 5.2.1.2 (Hypo-)Manische Symptome -- 5.2.1.3 Reizbarkeit -- 5.2.2 Veränderung in der Wahrnehmung -- 5.2.2.1 Sinnestäuschungen -- 5.2.2.2 Derealisationen (DP) und Depersonalisationen (DR) -- 5.2.3 Veränderungen im Denken -- 5.2.3.1 Formale Denkstörungen -- 5.2.3.2 Wahnhafte Denkstörungen -- 5.3 Komorbide Symptome -- 5.3.1 Angst -- 5.3.1.1 Panikstörungen -- 5.3.1.2 Soziale Phobie -- 5.3.1.3 Spezifische Ängste -- 5.3.1.4 Generalisierte Angststörung -- 5.3.2 Schlafstörungen -- 5.3.3 Substanzmissbrauch -- 5.3.3.1 Illegale Drogen -- 5.3.3.2 Alkohol -- 5.4 Protokolle -- 5.4.1 Stimmungsprotokolle -- 5.4.2 Symptomprotokolle -- 5.5 Arbeitsblätter -- Weiterführende Literatur -- Symptommanagement -- Impact-Techniken in der Psychotherapie -- Weitere im Text erwähnte Literatur -- 6: Hypothetisches Argumentieren -- 6.1 Wie entstehen unsere Denkmuster? -- 6.2 Typische Denkfehler -- 6.3 Hypothetisches Argumentieren in der Therapie -- 6.4 Arbeitsblätter -- Weiterführende Literatur -- 7: Alltagsaktivierung -- 7.1 Kognitives Training -- 7.1.1 Die Tasche für den Schultag -- 7.1.2 Einkaufen -- 7.1.3 Lesetraining -- 7.1.4 Gesellschaftsspiele -- 7.2 Kreative Aktivitäten -- 7.2.1 Blumen pflanzen -- 7.2.2 Ein Musikstück vorspielen -- 7.2.3 Einladung zum Essen -- 7.2.4 Handwerkliche Aktivitäten -- 7.3 Körperliche Betätigung -- 7.4 Soziale Interaktionen -- 7.5 Entspannung, Wellness und Belohnung -- 7.6 Arbeitsblätter -- Weiterführende Literatur -- 8: Entspannungsübungen -- 8.1 Achtsamkeit -- 8.1.1 Achtsame Alltagstätigkeiten -- 8.1.2 Achtsam seine fünf Sinne benutzen -- 8.1.2.1 Geschmackssinn -- 8.1.2.2 Taktile Wahrnehmung -- 8.1.2.3 Geruchssinn -- 8.1.2.4 Bewusstes Hören -- 8.1.2.5 Bewusstes Sehen -- 8.1.3 Achtsames Gehen -- 8.1.4 Den Atem beobachten -- 8.1.5 Body-Scan , 8.2 Progressive Muskelrelaxation (PMR) -- Weiterführende Literatur -- 9: Ressourcenarbeit -- 9.1 Wer bin ich? -- 9.2 Arbeit mit dem Namen -- 9.3 Videobotschaften -- 9.4 Medienbibliotheken -- 9.5 Stärkenliste -- 9.6 Komplimentenliste -- 9.7 Ressourcen-Ich -- 9.8 Positive Erlebnisse -- 9.9 Arbeitsblätter -- Weiterführende Literatur -- 10: Medikation -- 10.1 Aufklärung: Wirkung und Nebenwirkung -- 10.2 Compliance -- 10.3 Arbeitsblätter -- Weiterführende Literatur -- 11: Stabilität aufrechterhalten -- 11.1 Probleme lösen -- 11.2 Krisenmanagement -- 11.3 Frühwarnzeichen einer Verschlechterung erkennen -- 11.4 Anpassung der Sitzungsfrequenz an Bedarf -- 11.5 Arbeitsblätter
    Additional Edition: Print version: Traber-Walker, Nina Jugendliche Mit Erhöhtem Psychoserisiko Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662614556
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages