Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884163
    Format: 1 online resource (194 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481705
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Hans G. Nutzinger, Kassel: Vorwort -- Inhalt -- I. Unternehmen und Organisationen -- Josef Wieland, Münster: Organisatorische Formen der Institutionalisierung von Moral in der Unternehmung. Empirische Resultate, theoretische Reflexionen -- 1. -- 2. -- 3. -- Literatur -- Anhang -- Margit Osterloh/Simon Grand/Regine Tiemann, Zürich: Organisationales Lernen - Was kann die ökonomische Theorie dazu beitragen? -- 1. Zur Relevanz des organisationalen Lernens -- 2. Organisationales Lernen aus der Sicht der psychologisch orientierten Managementlehre -- 2.1 Vorbemerkung -- 2.2 Konzepte des individuellen Lernens -- 2.2.1 Der Assimilations-Akkommodations-Zyklus nach Piaget -- 2.2.2 Der Erkenntniszirkel nach Neisser -- 2.2.3 Die Prospekttheorie nach Tversky / Kahneman -- 2.2.4 Lernniveaus nach Bateson -- 2.3 Organisationales Lernen -- 2.3.1 Single-loop-Lernen -- 2.3.2 Double-loop-Lernen -- 2.3.3 Deutero-Lernen -- 2.4 Vorläufiges Fazit -- 3. Institutionalisierung als „missing link" zwischen individuellem und organisationalem Lernen -- 3.1 Zum Begriff der Institutionalisierung -- 3.2 Normgeltung als zentraler Begriff -- 4. Institutionalisierung von individuellem Lernen aus der Sicht der ökonomischen Theorie -- 4.1 Vorbemerkung: Homo oeconomicus und Institutionalisierung -- 4.2 Der homo oeconomicus als analytische Kunstfigur (Parallelmodell) -- 4.3 Der homo oeconomicus als imperialistisches Konstrukt (Dominanzmodell) -- 4.4 Der homo oeconomicus als ergänzungsbedürftiges Konstrukt (Sequenzmodell) -- 5. Die Institutionalisierung von individuellem Lernen aus der Sicht der Spieltheorie -- 5.1 Zur Grundidee der Spieltheorie -- 5.2 Folk Theorem und die Folgen -- 5.3 Lernen im spieltheoretischen Modell -- 5.3.1 Individuelles Lernen (Wissensdimension) -- 5.3.2 Organisationales Lernen (Institutionalisierungsdimension) -- 6. Schlußfolgerungen -- Literatur , II. Philosophische Begründungen -- Ulrich Gähde, Bayreuth: Zur Anwendung wissenschaftstheoretischer Methoden auf ethische Theorien: Überlegungen am Beispiel des klassischen Utilitarismus -- 1. Die Problemstellung -- 2. Verteidigungsmechanismen bei empirischdeskriptiven Theorien - Eine Zusammenfassung -- 3. Grundidee der Übertragung auf ethische Theorien -- 4. Gründe für die Wahl klassisch-utilitaristischer Objekttheorien -- 5. Der harte Kern klassisch-utilitaristischer Theorien -- 6. Verteidungsmechanismen und Begriffsentwicklung -- 6.1 Zur Entwicklung des Individuenbegriffs im klassischen Utilitarismus -- 6.2 Bemerkungen zur Entwicklung des Nutzenbegriffs im klassischen Utilitarismus -- 7. Verteidungsmechanismen und empirische Vortheorien -- 8. Ausblick: Theorien-Netze und die utilitaristischen / wohlfahrtsökonomischen Theorien des zwanzigsten Jahrhunderts -- 9. Metaethische Voraussetzungen -- Literatur -- Wilfried Hinsch, Münster: Der Schleier der Unwissenheit und die Idee eines übergreifenden Konsenses -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- III. Individuelle und kollektive Rationalität -- Birger P. Priddat, Witten: Rationalität, Moral und Emotion -- 1. Die Emotionen verarbeitende rational choice -- 2. Die der rational choice implizite Moral -- 3. Enttäuschung aus Mißlingen -- 4. Beobachter- und Akteursverhalten -- 5. Die Funktion von Moral in der Ökonomie -- Literatur -- Rainer Hegselmann, Bremen: Humboldts Sozialstaats-Skepsis. Eine spieltheoretische Rekonstruktion -- 1. Das einfache Solidaritätsspiel -- 2. Eine abstrakte Modellierung sozialpolitischer Eingriffe -- 3. Iterierte Solidaritätsspiele -- 4. Pfadsprünge und kritische Transfers im iterierten Solidaritätsspiel mit PD-Charakter -- 5. Konsequenzen für die Humboldtsche These -- Literatur -- Wolfgang Buchholz, Frankfurt (Oder): Das Weniger-Ist-Mehr-Paradoxon -- 1. Einleitung , 2. Der strategische Anreiz, sich arm zu machen - eine einfache Darstellung -- 2.1 Das Modell der Familienökonomie -- 2.2 Das öffentliche Guts-Modell -- 3. Das strenge WIM-Paradoxon: Pareto-Verbesserungen bei reduzierter Anfangsausstattung -- 3.1 Ein Externalitäten-Modell -- 3.2 Ein Public-Choice-Modell -- 4. Zusammenfassung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Nutzinger, Hans G. Wirtschaftsethische Perspektiven II. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428081707
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages