Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884321
    Format: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428511006
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Grundfragen des Beitritts -- Thomas Oppermann: Zur „Philosophie" des Eintritts der Tschechischen Republik in die Europäische Union. Anfragen an Deutschland und an die Tschechische Republik -- I. Wirtschaftliche und politische Dimension des EU-Beitritts -- II. Eintritt in eine dauerhafte „Föderation von Nationalstaaten" -- III. Deutschland und die Tschechische Republik in einem gemeinsamen europäischen Binnenmarkt -- IV. Deutsch-Tschechische Vergangenheit und gemeinsame EU-Mitgliedschaft -- V. Freizügigkeit von Deutschen und Tschechen im gemeinsamen Binnenmarkt -- VI. Juristischer und tatsächlicher Eintritt der Tschechischen Republik in die Europäische Union -- II. Wettbewerb im Binnenmarkt -- Martin Nettesheim: EU-Recht und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge -- I. Einleitung -- II. Der europarechtliche Zugriff auf die mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge -- 1. Beihilferecht -- 2. Wettbewerbsrecht -- 3. Grundfreiheiten -- III. Der politische Streit um die Zukunft der Daseinsvorsorge -- 1. Widerstand im Kreis der Verbände -- 2. Meinungsverschiedenheiten im Kreis der Politik -- 3. Art. 16 EUV als Legitimationsnorm -- IV. Die Auflösung des Spannungsverhältnisses -- V. Einzelsektoren -- Luboš Tichý: Der Konzern im Kartellrecht - eine Skizze -- I. Fragestellung -- II. Erläuterung der Grundbegriffe -- III. Die Einstellung der Rechtsprechung und Doktrin in den ausgewählten Jurisdiktionen -- 1. USA -- 2. Europäische Gemeinschaften -- 3. Deutschland -- IV. Der Vergleich und die Auswertung -- 1. Der Vergleich der drei Jurisdiktionen -- 2. Die Auswertung der bisherigen Erkenntnisse -- V. Die Fusionskontrolle und das Missbrauchsverbot im Hinblick auf die Konzernpraktiken -- 1. Die Fragen einer Fusionskontrolle und eines Missbrauchverbotes -- 2. Zurechnungsfrage , VI. Folgerungen und Lehre für die tschechische Auffassung -- Wernhard Möschel: Paradigmenwechsel im europäischen Kartellrecht? Ex ante-Kontrolle versus ex post-Kontrolle im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen -- I. Einleitung -- II. Begriffliche Klärung -- III. Der geplante Systemwechsel auf EG-Ebene -- IV. Für und Wider der beiden Regelungsmuster -- 1. Abschichtungen -- a) Fusionskontrolle -- b) Hardcore-Kartelle -- c) Missbräuchliches Ausnutzen einer marktbeherrschenden Stellung -- d) Vertikale Bindungen -- 2. Kriterien -- a) Information -- b) Rechtssicherheit -- c) Kohärenz -- d) Subsidiarität -- e) Abschreckungswirkung -- f) Durchsetzungskosten -- g) US-amerikanische Erfahrungen -- 3. Ausblick -- V. Zusammenfassung -- III. Gesellschafts- und prozessrechtliche Probleme im Binnenmarkt -- Monika Pauknerová: Gründungs- und Sitztheorie im tschechischen Gesellschaftsrecht -- I. Einleitung -- II. Relativ autonome Stellung des tschechischen internationalen Privatrechts - einschließlich des Internationalen Gesellschaftsrechts - in historischer Sicht -- 1. Relativ autonome Stellung -- 2. Internationales Gesellschaftsrecht - Begriff -- 3. Historische Sicht -- III. Gründungsprinzip als Ausgangspunkt des heutigen Kollisionsrechts -- IV. Das Sitzprinzip im tschechischen Kollisionsrecht und seine schrittweise Durchsetzung -- 1. Haftung der Gesellschafter der aus dem Ausland in die Tschechische Republik verlegten juristischen Person -- 2. Novellierung des HGB vom 2000 -- 3. Abgrenzung des Sitzes juristischer Personen -- 4. Möglichkeit der Verlegung des Sitzes der juristischen Personen -- 5. Verlegung des Sitzes aus dem Ausland in die Tschechische Republik -- 6. Verlegung des Sitzes aus der Tschechischen Republik ins Ausland -- V. Zusammenstoß des Gründungsprinzips und des Sitzprinzips in der Regelung der Sitzverlegung ins Ausland , VI. Schlussbemerkungen - Konfrontation der Entwicklung des tschechischen Rechts mit der Entwicklung in der EU -- Burkhard Heß: Die Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens für das europäische Privat- und Verfahrensrecht -- I. Einleitung -- II. Perspektiven im Vorabentscheidungsverfahren -- 1. Die Sicht des Gemeinschaftsrechts -- a) Funktionen des Vorabentscheidungsverfahrens -- b) Die Verfahrensautonomie nationaler Gerichte beim Vollzug des Art. 234 EG -- 2. Die Perspektive des nationalen Rechts -- a) Die Krise des Vorabentscheidungsverfahrens im Zivilrecht -- b) Die Situation im europäischen Zivilprozessrecht -- III. Justizielle und institutionelle Entwicklungen -- 1. Der Prüfungsgegenstand des Vorabentscheidungsverfahrens -- 2. Die Änderungen durch die Verträge von Amsterdam und Nizza -- a) Rechtsschutzverkürzung nach Art. 68 EG -- b) Neuer Instanzenzug im Vorabentscheidungsverfahren -- 3. Eingrenzung der Vorlagepflicht nach Art. 234 III EG? -- a) Mangelnde Praktikabilität der CILFIT-Rechtsprechung -- b) Vorlagepflicht bei grundsätzlicher Bedeutung -- Harm Peter Westermann: Das europarechtliche Schicksal von Gründungs- und Sitztheorie im internationalen Gesellschaftsrecht -- I. Fragestellungen -- II. Die Behandlung von primärer und sekundärer Niederlassungsfreiheit auf der Grundlage der in Deutschland herrschenden Sitztheorie -- 1. Auslandswirkungen und Sitzverlegung -- 2. Prognose zur europarechtlichen Einschätzung -- 3. Insbesondere: das Centros-Urteil -- 4. Das Centros-Urteil als Markstein oder Durchgangsphase der Entwicklung -- III. Die ersten Klärungsversuche -- 1. Die deutschen Vorlageentscheidungen -- 2. Beurteilung -- IV. Elektronischer Handel im Binnenmarkt -- Pavel Svoboda: Copyright and the E-Commerce -- I. The Internet and Disputes on Copyright -- 1. General Jurisdiction -- 2. Jurisdiction for Copyright Infringement , II. Distraction from the Legal Protection for the Benefit of Technological Protection Supported by Law -- III. New Kinds of Protected Works -- 1. Web Page -- 2. Parts of a Web Page -- 3. Hyperlink Lists -- 4. E-mails, News groups and Contributions in Mailing Lists -- 5. Multimedia -- IV. Revised Content of Author's Rights -- 1. Copyright Notice -- 2. The Exploitation Right -- a) The Reproduction Right -- b) The Dissemination Right -- c) Public Reproduction -- d) Press Release via Internet -- V. Exhaustion of Copyright -- Gerald G. Sander: Zur europarechtlichen Zulässigkeit des Versandverbots von Medikamenten -- I. Einführung -- II. Einschlägige Verbotsvorschriften im deutschen Arzneimittelrecht -- III. Der Anwendungsbereichder E-Commerce-Richtlinie der EG -- 1. Die Anwendbarkeit der Richtlinie auf Kaufvertragsabschlüsse -- 2. Die Anwendbarkeit der Richtlinie auf nationale Lieferverbote -- 3. Die Anwendbarkeit der Richtlinie auf nationale Werbeverbote -- 4. Die Behandlung von Wertungswidersprüchen -- 5. Ergebnis -- IV. Nationale Versand- und Werbeverbote und das EG-Recht -- 1. Maßnahmen gleicher Wirkung nach Art. 28 EGV -- 2. Verkaufs- und Absatzmodalitäten -- a) Das Versandverbot als Absatzmodalität -- b) Das Verbringungsverbot als Absatzmodalität ? -- c) Die Werbeverbote als Absatzmodalitäten? -- d) Ergebnis -- 3. Die immanente Schranke der „zwingenden Erfordernisse" -- 4. Gesundheitsschutz als Rechtfertigungsgrund -- a) Rechtfertigung des 73 AMG -- b) Rechtfertigung des 8 Abs. 2 HWG -- 5. Ergebnis -- V. Schlusswort -- V. Energie und Umwelt im Binnenmarkt -- Günter Püttner: Europäische Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft -- I. Die traditionelle Elektrizitätswirtschaft -- 1. Die Liberalisierung -- 2. Das Gegenprinzip „Daseinsvorsorge" -- 3. Die mit der Liberalisierung aufgeworfenen Probleme -- II. Energiegewinnung und Umweltschutz , III. Ausblick -- Richard Pomahač: e-Governance in the e-Europe Perspective -- I. On-line Communication, Transparency and Data Protection -- II. e-Democracy, e-Governance and Globalisation of Administrative Law -- References -- VI. Europäische Währungsunion und EU-Beitritt -- Jiří Zemánek: Die verfassungsrechtliche Stellung der Tschechischen Zentralbank -- I. Zwei Ansätze zur Thematisierung der Frage -- II. Die dogmatischen Hintergründe -- III. Die Kritik -- IV. Die Euro-Novelle des ZentralbankG -- V. Die Verfassungs-Novelle -- Dietmar K. R. Klein: Alternative Währungsszenarien für EU-Beitrittskandidaten vor und nach dem Beitritt -- I. Einleitung -- II. Beitritt zur Wirtschafts-, aber nicht zur Währungsunion? -- III. Alternative Währungsszenarien bis zum EU-Beitritt -- 1. Die währungspolitischen Alternativen der Transformationsländer in der Stabilisierungsphase -- 2. Die Heranführungsphase bis zum EU-Beitritt und die Kopenhagener Kriterien -- IV. Währungspolitische Alternativen bis zum EWU-Beitritt -- 1. Nachhaltige Konvergenzerfordernisse nach den Maastrichter Kriterien -- 2. Für und Wider einer einseitigen „Euroisierung" -- 3. Teilnahme am Wechselkursmechanismus II als Testphase vor dem endgültigen EWU-Beitritt -- 4. Zur Diskussion über das Maastricht-Kriterium der Stabilität der Verbraucherpreise -- V. Abschließende Bemerkungen -- Michal Tomášek: The Euro in the Czech Legal System -- I. Introductory Remarks -- II. Time Effect of the Changeover -- III. Territorial Effect of the Changeover -- IV. Payments in the Euro in the Transitional Period -- V. The Euro as Legal Substitute
    Additional Edition: Print version: Nettesheim, Martin Die Tschechische Republik und die Europäische Union. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428111008
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages