Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6951178
    Format: 1 online resource (503 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428441341
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Verwendete Symbole -- 1. Großbuchstaben -- 2. Kleinbuchstaben -- 3. Griechische Symbole -- Einführung -- 1. Gegenstand der Außenwirtschaftslehre -- 2. Warum eine spezielle Außenwirtschaftslehre? -- 3. Teilgebiete der Außenwirtschaftslehre und Aufbau des Buches -- 4. Die politische Relevanz der monetären Außenwirtschaftslehre -- Erster Teil: Zahlungsbilanztheorie (monetäre Theorie) -- Kapitel I: Die Zahlungsbilanz -- 1. Begriffliche Abgrenzungen -- 2. Buchungsgrundsatz und kontenmäßige Gliederung der Zahlungsbilanz -- 3. Teilbilanzen -- a) Handelsbilanz -- b) Dienstleistungsbilanz -- c) Übertragungsbilanz -- d) Kapitalverkehrsbilanz -- e) Ausgleichsposten und Restposten -- f) Zusammenschau -- 4. Zahlungsbilanzausgleich bzw. außenwirtschaftliches Gleichgewicht -- a) Teilbilanzkonzepte -- b) Autonome und induzierte Transaktionen -- c) Regionale Zahlungsbilanzen -- Literatur zum I. Kapitel -- Kapitel II: Theorie des Zahlungsbilanzausgleichs -- 1. Wechselkurse und Zahlungsbilanz -- a) Zahlungsbilanzausgleich bei flexiblen Wechselkursen. Der Wechselkurs-Mechanismus -- (1) Devisenmarkt und Zahlungsbilanzgleichgewicht -- (2) Der automatische Anpassungsprozeß bei flexiblen Wechselkursen -- (3) Wechselkursmechanismus und die Wirkungen der Spekulation -- (4) Anomale Reaktion des Devisenangebots -- b) Zahlungsbilanzausgleich bei festen Wechselkursen -- (1) Auf- und Abwertung -- (2) Der Einfluß administrativer Wechselkursänderungen auf die Handels- und Dienstleistungsbilanz -- (a) Import- und Exportwert in Auslandswährung bei Abwertung -- (b) Import- und Exportwert in Inlandswährung -- (c) Aufwertung und Zahlungsbilanz -- (3) Bedingungen für eine normale Reaktion der Zahlungsbilanz -- (a) Die Marshall-Lerner-Bedingung -- (b) Die Robinson-Bedingung , (c) Der Einfluß bestehender Zahlungsbilanzsalden auf die Wirkung von Wechselkursänderungen -- (4) Grenzen der Elastizitätsanalyse -- (a) Schwierigkeiten der Elastizitätsermittlung -- (b) Unvollkommene Märkte -- (c) Isolierte Betrachtungsweise -- (d) Wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen -- 2. Wechselkurse und Preise -- a) Der Einfluß administrativer Wechselkursänderungen auf die Preise -- (1) Änderungen der Außenhandelspreise durch Wechselkursänderungen -- (2) Änderungen des Realtauschverhältnisses durch Wechselkursänderungen -- (a) Das Realtauschverhältnis -- (b) Weitere terms-of-trade-Versionen -- (c) Probleme der tot-Ermittlung -- (d) Änderungen des Realtauschverhältnisses durch Abwertung -- (e) Bedingungen für tot-Verbesserung durch administrative Wechselkursänderung -- b) Einfluß der internationalen Preisrelationen auf die Höhe flexibler Wechselkurse -- (1) Die Kaufkraftparitätentheorie -- (2) Einwendungen gegen die Kaufkraftparitätentheorie -- (3) „Relative" Kaufkraftparitätentheorie -- 3. Preise und Zahlungsbilanz -- a) Der Geldmengen-Preis-Mechanismus -- b) Internationale Inflationsübertragung bei festen Wechselkursen -- (1) Die „importierte Inflation" -- (2) Der direkte internationale Preiszusammenhang -- (a) Inflationsübertragung trotz Passivierung der Leistungsbilanz -- (b) Prämissen für die Wirksamkeit des direkten internationalen Preiszusammenhanges -- (c) Saldenmechanismus versus direkter internationaler Preiszusammenhang -- c) Internationale Inflationsübertragung bei flexiblen Wechselkursen -- 4. Einkommen und Zahlungsbilanz -- a) Der Geldmengen-Einkommen-Mechanismus -- b) Der Leistungsbilanzmultiplikator -- (1) Exportmultiplikator und Leistungsbilanz -- (2) Investitionsmultiplikator und Leistungsbilanz -- (3) Multiplikatoreffekte bei Berücksichtigung internationaler Rückwirkungen -- (a) Exportmultiplikator bei Rückwirkungen , (b) Investitionsmultiplikator bei Rückwirkungen -- (c) Vergleich -- (d) Mathematische Analyse der internationalen Rückwirkungen -- (4) Zur Aussagekraft und Anwendbarkeit der Multiplikatortheorie -- Formelanhang -- c) Internationale Einkommenseffekte bei flexiblen Wechselkursen -- (1) Terms-of-trade-Effekte -- (a) Theoretische Argumentation -- (b) Praktische Relevanz -- (2) Der Einfluß der Kapitalverkehrsbilanz -- (3) Einige wirtschaftspolitische Folgerungen -- 5. Die Mängel der herkömmlichen Zahlungsbilanztheorie und die Absorptionstheorie -- Literatur zum II. Kapitel -- Zweiter Teil: Internationaler Geld- und Kapitalverkehr -- Kapitel I: Internationale Kapitalbewegungen und Zahlungsbilanz -- 1. Der Kapitalverkehr in der Weltwirtschaft -- 2. Die Ursachen des internationalen Kapitalverkehrs und die Motive der Anleger -- a) Ursachen privaten Kapitalexports -- (1) Motiv der Gewinnerzielung -- (2) Motiv der Risikovermeidung oder -minderung -- (3) Altruistische und karitative Motive -- b) Ursachen staatlichen Kapitalexports -- (1) Außenpolitische Motive -- (2) Ökonomisches Motiv - gesamtwirtschaftliche Ziele -- c) Induzierte und autonome Kapitalbewegungen -- 3. Formen internationalen Kapitalverkehrs -- a) Kurzfristige internationale Kapitalbewegungen -- (1) Außenhandelskredite -- (2) Arbitragebedingte Kurzkredite -- (3) Spekulationsbedingte Kurzkredite -- (4) Devisen-Kurzkredite -- b) Langfristiger internationaler Kapitalverkehr -- (1) Langfristige Lieferantenkredite und Darlehen -- (2) Portfolioinvestitionen -- (3) Direktinvestitionen -- 4. Transfertheorie und Zahlungsbilanzausgleich -- a) Monetärer Transfer und Zins-Kredit-Mechanismus -- b) Realtransfer und Zahlungsbilanzausgleich -- (1) Die klassische Transfertheorie -- (2) Die Keynessche (moderne) Transfertheorie -- (3) Weitere Überlegungen zum Transferproblem , 5. Weitere Wirkungen des internationalen Kapitalverkehrs -- a) Wirkungen auf den Außenhandel -- b) Wirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum -- c) Wirkungen auf die Einkommensverteilung -- d) Wirkungen auf die Konjunkturentwicklung -- (1) Bei festen Wechselkursen -- (2) Konjunkturelle Wirkungen bei flexiblen Wechselkursen -- (3) Konjunkturübertragung durch Kapitaltransfer? -- e) Wirkungen auf die Preise -- f) Zusammenfassung -- Literatur zum I. Kapitel -- Kapitel II: Devisenmärkte und Devisengeschäfte -- 1. Devisenkassa- und Devisenterminmarkt -- 2. Arbitragegeschäfte -- a) Devisenarbitrage -- b) Zinsarbitrage -- (1) Voraussetzungen und Wirkungen -- (2) Arbitragewunschkurve -- (3) Wechselkurssystem und Zinsarbitrage -- 3. Devisenspekulation -- a) Kassaspekulation -- b) Terminspekulation -- 4. Außenhandelsbedingte Devisentransaktionen -- 5. Gesamtgleichgewicht auf dem Devisenmarkt -- a) Modellmäßige Betrachtungen -- b) Realitätsbedingte Einschränkungen -- 6. Devisenkurspolitik der Notenbank -- a) Interventionen der Notenbank am Devisenkassamarkt -- b) Interventionen der Notenbank am Devisenterminmarkt -- (1) „Outright"-Termingeschäfte -- (2) Swappolitik -- (3) Terminmarktpolitik der Bundesbank und Grenzen dieser Politik -- Literatur zum II. Kapitel -- Kapitel III: Euromärkte -- 1. Der Eurogeldmarkt -- a) Das Phänomen -- b) Entstehungsursachen -- c) Umfang des Eurogeldmarktes -- d) Teilnehmer -- e) Usancen und Geschäftsarten -- f) Wirkungen und Probleme des Eurogeldmarktes -- (1) Internationaler Liquiditätsausgleich -- (2) Einheitliche Zinsbildung -- (3) Einflußnahme der Notenbanken -- (4) Großes Spekulationspotential -- (5) Inflationsförderung durch multiple Kreditschöpfung? -- 2. Der Eurokapitalmarkt -- Literatur zum III. Kapitel -- Kapitel IV: Administrative Beschränkungen des internationalen Zahlungsverkehrs -- 1. Devisenbewirtschaftung , a) Ziele der Devisenbewirtschaftung -- b) Methoden und Techniken der Devisenbewirtschaftung -- c) Wirkungen der Devisenbewirtschaftung -- d) Multilateraler Zahlungsausgleich (Devisenclearing) -- 2. Beschränkungen des internationalen Kapitalverkehrs -- a) Liberalisierungsbemühungen in der Nachkriegszeit -- b) Weltweite Verschärfung der Kapitalverkehrsbeschränkungen -- c) Methoden und Techniken der Kapitalverkehrsreglementierung -- d) Wirkungen staatlicher Kapitalverkehrsbeschränkungen -- Literatur zum IV. Kapitel -- Dritter Teil: Währungspolitik und internationales Währungssystem -- Kapitel I: Nationale Währungspolitik und nationale Währungsordnung -- 1. Nationale und internationale Währungspolitik -- 2. Ziele der nationalen Währungspolitik und Probleme ihrer Realisierung -- a) Politische, wirtschaftspolitische und währungspolitische Ziele -- b) Zielkonflikte und Zielhierarchie -- 3. Zur Vereinbarkeit von internem und externem Gleichgewicht -- a) Policy Mix bei Zielkollision zwischen internem und externem Gleichgewicht -- b) Einwendungen gegen den Policy Mix-Ansatz -- c) Policy Mix bei flexiblen Wechselkursen? -- 4. Die Währungsordnung der Bundesrepublik -- a) Zur Geldverfassung der Bundesrepublik (gemäß Bundesbankgesetz) -- b) Verteilung der währungspolitischen Kompetenzen in der Bundesrepublik (gemäß Bundesbankgesetz) -- c) Weitere Rechtsgrundlagen der deutschen Währungspolitik (Kreditwesengesetz und Außenwirtschaftsgesetz) -- Literatur zum I. Kapitel -- Kapitel II: Internationale Währungspolitik und internationales Währungssystem -- 1. Ziele der internationalen Währungspolitik -- 2. Internationale Währungssysteme -- a) Goldwährungen -- (1) Die Goldumlaufswährung -- (2) Die einlösbare Goldkernwährung -- (3) Die Golddevisenwährung -- (4) Vorteile der Goldwährung -- (5) Mängel der Goldwährung -- b) Metallfreie Währungen , (1) Freie Währung mit festen Wechselkursen
    Additional Edition: Print version: Adebahr, Hubertus Währungstheorie und Währungspolitik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428041343
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages