Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1054829425
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783845279367 , 3845279362
    Serie: Fundamenta Juridica ; Band 72
    Anmerkung: Cover; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung; I. Gegenstand der Arbeit; II. Erkenntnisinteresse und Kontext der Arbeit; III. Überblick über die Arbeit; IV. Stand der Forschung; V. Methodisches Vorgehen; 1. Grundlegendes und Methodik allgemein; 2. Eigene empirische Forschung; B. Überschuldung privater Haushalte in Deutschland; I. Der Überschuldungsbegriff; 1. Verschuldung als Vorstufe von Überschuldung; 2. Der Überschuldungsbegriff in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; 3. Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit nach der Insolvenzordnung; 4. Zwischenfazit. , II. Empirische Annäherung an das Überschuldungsphänomen1. Datengrundlage; 2. Absolute Zahlen und Entwicklungen in Deutschland seit 1945; 3. Verteilung entlang soziodemographischer Merkmale; a) Überschuldung nach Alter; b) Überschuldung nach Geschlecht; c) Überschuldung nach Haushaltstypen/Haushaltsform; d) Überschuldung, Einkommen und Armutsbetroffenheit; e) Überschuldung nach Schul- und Berufsabschlüssen; 4. Gruppe der Gläubiger, durchschnittliche Schuldenhöhe, Arten von Schulden; 5. Auslöser von Überschuldung; a) Einleitung & Begriffsklärung; b) Die wichtigsten Auslöser von Überschuldung. , (1) Arbeitslosigkeit(2) Trennung/Scheidung; (3) Krankheit; (4) „Konsumverhalten"; (5) Gescheiterte Selbstständigkeit; 6. Gesundheitliche, psychologische und soziale Folgen von Überschuldung für die Betroffenen; a) Physische und psychische Beschwerden und Erkrankungen; b) Einfluss der Überschuldungssituation auf das soziale Leben und den Beruf; c) Psychologische Aspekte; 7. Eigene Forschungsergebnisse; a) Einführung; b) Interview 1: Frau Schneider; c) Interview 2: Frau Koschinski; 8. Zusammenfassung; III. Theoretische Annäherung; 1. Typenbildung; a) Zielsetzung von Typenbildung , B) Einzelne Typenbildungen: Darstellung und Kritikc) Fazit; 2. Überschuldung als Prozess; a) Einleitung; b) Verschiedene Modelle zum Ablauf von Überschuldungsprozessen; (1) Reis: Fünf Phasen von Überschuldung; (2) Hirseland: Überschuldungskarriere; (a) Karrierebegriff und Überschuldungkarriere; (b) Hirselands Modell der Überschuldungskarriere; (3) Schütze und Schlabs: Überschuldung als Verlaufskurve; (a) Das Konzept der Verlaufskurve nach Schütze; (aa) Die Verlaufskurve als Prozessstruktur des Lebensablaufs; (bb) Sequenzen einer Verlaufskurve. , (B) Übertragung des Modells auf private Überschuldungc) Zwischenfazit; 3. Faktoren des Überschuldungsprozesses; a) Verhältnis der Ebenen zueinander; b) Individuelle Ebene; (1) Ressourcen und Kompetenzen; (a) Ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital; (b) Fachkompetenzen, insbesondere ökonomische Kompetenzen; (c) Personale Kompetenzen; (2) Routinen, Biases, begrenzte Rationalität; (3) Sozio-ökonomische Faktoren; (4) Bedürfnisse; (5) Einstellungen und Wertvorstellungen; (6) Sozialisation und Biografie; (7) Zwischenfazit; c) Institutionelle Ebene.
    Weitere Ausg.: Print version: Schröder, Tobias. Überschuldung privater Haushalte und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848735730
    Weitere Ausg.: ISBN 3848735733
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz