Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB984342616
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658076085 , 3658076089
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Content: Wer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem zweibändigen Handbuch umfassend fündig. Band 2 widmet sich soziologiegeschichtlichen Forschungsdesigns, analytischen Konzepten sowie unterschiedlichen Methodologien und Methoden für die soziologiehistorische Forschung. Er bietet auch einen praxisorientierten Teil zur Arbeit in und mit Archiven. Insgesamt dient Band 2 als ein Werkzeugkasten für systematische soziologiehistorische Forschung. Der Inhalt Forschungsdesign Analytische Konzepte und Theorien Datensorten Methoden Archive Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozialwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte. Die Herausgebenden Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Andrea Ploder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Science and Technology Studies am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, sowie im DFG-Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation.
    Note: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Teil I: Forschungsdesign; Methodologie soziologischer Ideengeschichte; 1 Einleitung; 2 Ideengeschichte heute; 2.1 History of Ideas -- Arthur O. Lovejoy; 2.2 Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte; 2.3 Diskursgeschichte -- Michel Foucault; 2.4 Mentalitätsgeschichte; 2.5 Wissenssoziologie und Sozialgeschichte der Ideen; 2.6 Historische Semantik -- Begriffsgeschichte; 2.7 Metapherngeschichte -- Metaphorologie; 2.8 Gesellschaftsstruktur und Semantik -- Niklas Luhmann; 2.9 Metahistory -- Hayden White. , 2.10 Historische Epistemologie -- Science Studies2.11 Interaktions- und Netzwerkanalysen -- Randall Collins; 2.12 Konstellationsforschung; 2.13 Kulturgeschichte intellektueller Praktiken; 3 Ideengeschichte oder intellectual history?; 4 Methodologie der Soziologiegeschichte; 4.1 Die kognitive Dimension; 4.1.1 Wissenschafts-, disziplin- und ideengeschichtliche Kontextualisierung; 4.1.2 Zentrale Ideen, Kernthesen und Schlüsselbegriffe; 4.1.3 Prägende Bezugs-, Rezeptions- und Anknüpfungspunkte, paradigmatische Einflüsse; 4.1.4 Handlungstheoretische Rückbindung der Ideengenese. , 4.1.5 Soziologische Feldanalyse4.2 Die Soziale Dimension; 4.2.1 Akteure; 4.2.2 Institutionalisierungsprozesse; 4.3 Diskurs- und wirkungsgeschichtliche Dimension; 5 Schluss; Literatur; Teil II: Analytische Konzepte und Theorien; Soziologische Konzeptualisierungen von wissenschaftlichen Kollektiven und ihr Einsatz in der Soziologiegeschichte; 1 Einleitung; 2 Das Denkkollektiv; 3 Die wissenschaftliche Gemeinschaft (scientific community); 4 Das unsichtbare Kollegium (the invisible college); 5 Die wissenschaftliche Schule; 6 Kollaborative Zirkel; 7 Der akademische Stamm. , 8 Die Wissensgemeinschaft (the epistemic community)9 Die Wissenskultur; 10 Schluss; Literatur; Wissenskulturen und Soziologiegeschichte; 1 Wissenskulturen als Gegenstand der soziologischen Forschung; 2 (Wissenschaftliche) Wissenskulturen als Konzept; 3 Die soziologiegeschichtlich orientierte Analyse von soziologischen Wissenskulturen; 4 Ausblick; Literatur; Machtvolle Grenzen als konstitutive Momente des Sozialen; 1 Einleitung; 2 Andrew Abbott: Von Boundaries of Things zu Things of Boundaries; 3 Thomas F. Gieryn: Boundary-work im rhetorischen Kampf um epistemische Autorität. , 4 Fazit: Grenzziehungsarbeit soziologiehistorisch gewendetLiteratur; Spuren der Soziologiegeschichte; 1 Zur Relevanz von Spuren; 2 Mikroperspektive und Kommunikative Wissenskulturen; 3 Spuren und prozessproduzierte Daten; 4 Forschungsmethodische Konsequenzen: Vorwissen, Auswahl und interpretativer Zugang; 5 Limitierungen und Fazit; Literatur; Queer/Gender Perspektiven auf die Geschichte der Soziologie; 1 Einleitung: Das Verhältnis von Soziologie(geschichte) und Geschlechterforschung; 2 Reflexion der Soziologiegeschichte aus Perspektive der Geschlechterforschung.
    Additional Edition: Print version: Moebius, Stephan. Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie : Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, ©2017 9783658076078
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; History.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages