Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg :Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm,
    UID:
    kobvindex_HPB987638787
    Umfang: 1 online resource (215 pages)
    ISBN: 9783783200881 , 3783200881
    Serie: Grundlagen der Kriminalistik ; v. 51
    Anmerkung: Titel; Impressum; Geleitwort; Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung -- Wozu braucht man und wer nutzt Kriminalstrategie?; 2. Kriminalstrategie als Teildisziplin der Kriminalistik (Begriffsbestimmungen) ; 2.1 Grundsätzliches; 2.2 Die Kriminalwissenschaften im System der Wissenschaften; 2.2.1 Kriminalistik; 2.2.2 Kriminologie; 2.2.3 Polizeiwissenschaft; 2.2.4 Kriminalpolitik; 2.2.5 Kriminalstrategie; 3. Kurze Geschichte der Kriminalstrategie in Deutschland; 3.1 Ursprünge des Bergriffs ; 3.2 Wenn die „üblichen" Maßnahmen nicht mehr ausreichen ... , 3.3 Kriminalstrategie in der Kriminalistik der ehemaligen DDR?3.4 Ein Begriff nimmt Konturen an; 3.5 Der Platz der Kriminalstrategie innerhalb der Kriminalistik wird definiert; 3.6 Die Weiterentwicklung des Begriffs und der Inhalte; 3.7 Der kriminalstrategische Problemlösungsprozess; 3.8 Gesellschaftliche Entwicklungen finden ihren kriminalstrategischen Niederschlag; 3.9 Impulse in der jüngeren Vergangenheit; 3.10 Kriminalistik 2.0; 3.11 Institutionalisierte Formen der Weiterentwicklung von Kriminalstrategie. , 4. Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Spannungsfelder kriminalstrategischer Planung4.1 Grundsätzliches; 4.2 Innere Einflussfaktoren; 4.3 Äußere Einflussfaktoren; 4.4 Ausgewählte Spannungsfelder; 4.4.1 Grundsätzliches; 4.4.2 Das Spannungsfeld Freiheit versus Sicherheit; 4.4.3 Das Spannungsfeld bewusst begrenzter Ressourcen versus optimale Aufgabenerfüllung; 4.4.4 Das Spannungsfeld Priorisierung versus Legalitätsprinzip; 4.4.5 Das Spannungsfeld strategische Planung versus Fremdbestimmung ; 4.4.6 Das Spannungsfeld Geheimhaltungspflicht versus Transparenz. , 5. Policing Styles als Kriminalstrategien5.1 Standard-Modell; 5.2 Broken Windows Policing ; 5.3 Zero Tolerance-Modell; 5.4 Hot Spots Policing; 5.5 Community Policing; 5.6 Problem-oriented Policing; 5.7 Pulling Lever Policing; 5.8 Intelligence-led Policing; 5.9 Evidence-based Policing; 5.10 Third Party Policing (TPP); 5.11 Nodal Policing; 5.12 Compstat; 5.13 Barrier Modell; 5.14 Criminal Arboristic Approach; 5.15 Predictive Policing; 6. Elemente der Kriminalstrategie; 6.1 Grundsätzliches; 6.2 Informationen; 6.2.1 Begriffsbestimmungen; 6.2.2 Auswertung; 6.2.2.1 Auswertung und Ermittlung. , 6.2.2.2 Traditionelles und „neues" Auswerteverständnis 6.2.2.3 Operative und strategische Auswertung ; 6.2.3 Anforderungen an Daten/Informationen; 6.2.4 Die Definition des Informationsbedarfs; 6.2.5 Einzelbetrachtung wesentlicher Daten bzw. Informationen; 6.2.5.1 Polizeiliche Quellen; 6.2.5.2 Nicht polizeiliche Daten- und Informationsquellen; 6.2.5.3 Daten zur subjektiven Sicherheit ; 6.2.5.4 Wissenschaftliche Erkenntnisse; 6.2.5.5 Daten zur Bevölkerung und sonstige Strukturdaten ; 6.2.6 Strategische Frühaufklärung , 6.2.7 Die Rolle der klassischen Fallarbeit -- Wechselwirkung von Taktik und Strategie.
    Weitere Ausg.: Print version: Berthel, Ralph. Kriminalstrategie. Heidelberg : Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, ©2017 9783783200379
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz