feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB833620
    Format: 540 Seiten , Illustrationen, Diagramme , schwarz-weiß , 24 cm
    ISBN: 9783645605298
    Content: Roland Roth-Steiner
    Content: Die beiden Autoren (Administrator und Suchmaschinenoptimierer sowie Marketing-Experte) haben sich einiges vorgenommen und muten dem Leser auch einiges zu: nichts weniger als ein umfassendes Kompendium, das sich der Frage widmet, wie Online-Angebote größtmögliche Reichweite, Sichtbarkeit und Wirkung entfalten können. Dabei beschränken sie sich bei Weitem nicht nur auf die technische oder marketing-psychologische Sicht, sondern beleuchten das Thema auch aus dem Blickwinkel von Sprach- und Neurowissenschaft, unter Design- und Management-Gesichtspunkten. Wer professionell mit Online-Marketing zu tun hat, findet hier ein momentan in Breite und Tiefe der Darstellung unerreichtes Handbuch zur Optimierung von Webseiten: Technik, Layout, Navigation, Texte, Bilder, Video- oder Audio-Inhalte, Entscheidungspsychologie und Erfolgsanalyse etc. - zentral ist das Zusammen-Denken von Content- und Suchmaschinenoptimierung (natürlich ist hier Google das Maß aller Dinge), aber auch die schiere Fülle an Anregungen, Fakten und Erkenntnissen. Keine leichte Kost, aber ab mittleren Bibliotheken eine klare Kaufempfehlung.
    Content: Umfassendes Kompendium, das sich der Frage widmet, wie Online-Angebote größtmögliche Reichweite, Sichtbarkeit und Wirkung entfalten - bei Weitem nicht nur aus technischer oder marketing-psychologischer Sicht, sondern auch aus dem Blickwinkel von Sprach- und Neurowissenschaft, Design oder Management.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044232690
    Format: 540 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    ISBN: 9783645605298 , 3645605290 , 9783645205290
    Note: Auf dem Umschlag: Plus Praxis-Toolbox: Schaffen Sie klassische SEO-Grundlagen im Handumdrehen ; Schreiben Sie Texte, die gefunden und gelesen werden
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Broschart, Steven Der Content Faktor Haar : Franzis Verlag, 2017
    Former: #Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Webdesign ; Content ; Suchmaschinenoptimierung ; Ranking ; Erfolgskontrolle ; Online-Marketing
    Author information: Monschein, Rainer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6016051
    Format: 1 online resource (541 pages)
    ISBN: 9783645205290
    Series Statement: Marketing
    Note: Der Content Faktor -- Vorwort -- Dieses Buch -- Wer ist der Erste? -- Entscheidend ist das, was drin ist -- Mach es wie Dr. House -- Für wen ist dieses Buch? -- Aufbau dieses Buchs -- Was haben Sie davon? -- Sind Sie bereit? -- Die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Google - was machen die schon? -- 1.1.1 63.420 Suchanfragen pro Sekunde -- 1.1.2 212.138 Wörter in allen Suchanfragen pro Sekunde -- 1.1.3 Zwei Sekunden für die Trilogie »Der Herr der Ringe« -- 1.1.4 6.000 US-Dollar pro Exemplar -- 1.1.5 4,8 Millionen US-Dollar pro Europalette -- 1.1.6 Ausgaben pro Sekunde -- 1.2 So fing alles an -- 1.3 Technischer Fortschritt -- 1.4 Das Panda-Update -- 1.4.1 Beispiel: peer-steinbrueck.de -- 1.4.2 Wann ein Link nicht mehr zählt -- 1.4.3 Beispiel: t3n.de und »no follow« -- 1.5 Social-Media-Kontext -- 1.6 SEO ist tot -- 1.7 SEO als unternehmenskritische Beratung -- 1.8 SEO als kybernetischer Prozess -- 1.9 SEO als Entscheidungsdesign -- 1.10 SEO als Verwirrspiel -- 1.10.1 Beobachtungsfehler -- 1.10.2 Gruppendynamik -- 1.10.3 Wirtschaftliche Überlegungen -- 1.10.4 Rolle der SEO-Agenturen -- 1.10.5 Das BVDW-Zertifikat -- 1.10.6 Innovation statt Imitation -- 1.11 SEO wird zum Performance-Profiling -- 1.12 SEO ist Content -- 1.13 Das will Google -- 2. Quickguide SEO -- 2.1 Google -- 2.2 Offpage -- 2.3 Server -- 2.4 Domain -- 2.5 Onpage -- 3. Wahrnehmung -- 3.1 Leseverhalten -- 3.1.1 Der Weg von Print zu Online -- 3.1.2 Informations- und Erlebnisleser -- 3.2 Wahrnehmung von Suchergebnisseiten -- 3.2.1 Was ist EyeQuant? -- 3.3 Lesen auf der Landingpage -- 3.4 Scanning und Skimming -- 3.4.1 Scanning -- 3.4.2 Skimming -- 3.5 Wahrnehmung einzelner Elemente einer Website -- 3.6 Initiale Wahrnehmung einer Landingpage -- 3.7 Beschäftigung mit der Landingpage -- 4. Anatomie der Customer Journey -- 4.1 Erstkontakt und Beweggründe , 4.2 Entwicklung der Zielgruppe -- 4.3 Ausbau an den Touchpoints -- 4.4 Fehlerhafte Performancebewertung -- 4.5 Willensbildung per Rubikon-Modell -- 4.6 Navigation innerhalb der Customer Journey -- 5. Kognitive Verarbeitung -- 5.1 Kognitive Verzerrung -- 5.1.1 Wir sehen, was wir erwarten -- 5.2 Hohe Kompressionsrate -- 5.3 System 1 und System2 -- 5.3.1 Bib und Jabba -- 5.3.2 Beide Systeme in Aktion -- 5.4 Lernprozesse -- 5.4.1 System 1, der Türsteher -- 5.4.2 System 1, der Schüler -- 5.4.3 System 1, der Sekretär -- 5.4.4 Das Flow-Erlebnis -- 6. Hauptaufgabe des Gehirns -- 6.1 Bewegung und Koordination -- 6.2 Auf der Suche nach Kausalitäten -- 6.2.1 Verstanden? Belohnung! -- 6.2.2 Geschichten als Validitätskontrolle -- 6.2.3 Fehlinterpretationen von Kausalitäten -- 6.2.4 Muster und Korrelationen -- 6.2.5 Scheinkorrelationen -- 6.2.6 Korrelationsanalysen -- 6.3 Optische Fehlinterpretationen -- 6.4 Auditive Fehlinterpretationen -- 6.5 Verschwörungstheorien -- 6.6 Dunning-Kruger-Effekt -- 6.7 Verfügbarkeitskaskaden -- 6.8 Blendung durch Details -- 7. Storytelling -- 7.1 Der Splitbrain-Patient -- 7.2 Unser Leben, eine kohärente Geschichte -- 7.3 Auf Protagonistensuche -- 7.4 Eigenschaften einer Geschichte -- 7.5 Die Gebrüder Grimm -- 7.5.1 Kampf um Gut und Böse -- 7.6 Reaktanzen -- 7.7 Überzeugen: Geschichte vs. Fakten -- 7.8 Der Placeboeffekt -- 7.8.1 Alternative: Verwendung einzelner Storytelling-Elemente -- 7.9 Interaktives Storytelling -- 8. Emotionen überall -- 8.1 Emotionen als Aufmerksamkeitsfilter -- 8.2 Emotionen bei der Entscheidungsfindung -- 8.3 Urteilsfindung auf Basis von Emotionen -- 8.4 Kognitive Dissonanz -- 8.5 Drei große Basisemotionen -- 8.6 Belohnungs- und Bestrafungssystem -- 8.7 Das Skinner-Marketing -- 8.8 Emotionale Ansteckung -- 8.9 Search Engine Manipulation Effect -- 8.10 Manipulation mit dem eigenen Content , 9. Das Motivationsmodell -- 9.1 Im emotionalen Fokus -- 9.1.1 Emotionale Ansprache der Zielgruppe -- 9.1.2 Ein Hersteller, mehrere Marken -- 9.1.3 Kommunikation über andere Marken -- 9.1.4 Emotionale Unterscheidbarkeit -- 9.1.5 Eine Frage der Strategie -- 9.1.6 Eindeutigkeit und Stärke der Ladung -- 9.2 Unternehmen im Motivationsmodell -- 10. Leichtigkeit -- 10.1 Leicht ist gut gelaunt -- 10.2 Gute Laune führt zum offiziellen Empfang -- 10.3 Illusion der Wahrheit -- 10.4 Namen und Begriffe -- 10.5 Schriftart und Sprechrhythmus -- 10.6 Die Konkurrenz -- 11. Entscheidungspsychologie -- 11.1 Customer Journey mit Happy End -- 11.2 Customer Journey ohne Happy End -- 11.3 Aktueller Stand der Forschung -- 11.3.1 Der freie Wille -- 11.4 Relevanz und Erwartungshaltung -- 11.4.1 Form und Inhalt -- 11.4.2 Markenassoziationen -- 11.5 Zeitpunkt -- 11.5.1 Saisonale Schwankungen -- 11.6 Kognitiver Fokus -- 11.6.1 Klassische Produkte -- 11.6.2 Befragung vs. Untersuchung -- 11.6.3 Reaktive vs. nicht reaktive Methoden -- 11.6.4 Mousetracking-Analyse -- 11.6.5 Beispiel: PC-Anbieter -- 11.7 Vertrauen -- 11.7.1 Leichtigkeit, bekannte Elemente und Symbole -- 11.7.2 Rezensionen -- 11.7.3 Objektive Zertifikate Dritter -- 11.7.4 Authentizität -- 11.7.5 Gleichheit -- 11.7.6 Meinen Sie es ernst -- 11.8 Nudges -- 11.9 Auswahlstrategien -- 11.9.1 Nicht festlegen oder entscheiden wollen -- 11.9.2 Vergleichen -- 11.9.3 Der Köder -- 11.9.4 Der Anker -- 11.9.5 Ankerverlegung: einfach unvergleichbar -- 11.9.6 Überangebot -- 11.9.7 Preis und Wertigkeit -- 11.9.8 Ab- und Entwertung -- 11.9.9 Gratis -- 11.9.10 Komplexe Abwägungen -- 11.9.11 Marktnorm vs. Sozialnorm -- 11.10 Besitzsimulation -- 11.11 Heiße und kalte Zustände -- 11.12 Dominierende Seite -- 11.13 Sprache -- 11.13.1 Laute und ihre Wirkung -- 11.13.2 Wörter und ihre Wirkung -- 11.13.3 Metaphern , 11.13.4 Unsichtbare Metaphern -- 11.13.5 Zeitliche Unterscheidung -- 11.14 Der Halo-Effekt -- 11.15 Framing-Effekte -- 11.15.1 Einfluss auf das Denken -- 11.15.2 Konkrete Überführung -- 12. Strategische Vorbereitung -- 12.1 Bekanntes Prozessmuster -- 12.2 Auf den Kopf gestellt -- 12.3 Searchphrase-Profiling -- 12.3.1 Google Trends im Einsatz -- 12.3.2 Storytelling für das Onlinemarketing -- 12.3.3 Abgleich mit den strategischen Zielen -- 12.3.4 Auswirkung falscher Schreibweisen -- 12.4 Nullmessung: aktuelle Platzierungen -- 13. Strategische Aspekte -- 13.1 Das Marktumfeld -- 13.2 Das Geschäftsmodell -- 13.2.1 Analyse eigener Marktstrukturen -- 13.2.2 Der St. Gallener Business Model Navigator -- 13.2.3 Elemente eines Geschäftsmodells -- 13.2.4 Unsere Kunden -- 13.2.5 Unsere Partner -- 13.2.6 Der Wettbewerb -- 13.2.7 Analyse der Einflussfaktoren -- 13.2.8 Technologie im Blickpunkt -- 13.2.9 Trends und regulatorische Anpassungen -- 13.2.10 Das Ähnlichkeitsprinzip -- 13.2.11 Das Konfrontationsprinzip -- 13.2.12 Das Geschäftsmodell Add-on -- 13.2.13 Das Geschäftsmodell Freemium -- 13.2.14 Das Geschäftsmodell Peer-To-Peer -- 13.3 Spieltheoretischer Ansatz -- 13.3.1 Grundlagen -- 13.3.2 Lösungswege -- 13.3.3 Praxisnutzen -- 13.4 Kommunikationsziele -- 13.4.1 Sales-orientierte Ziele -- 13.4.2 Presales-orientierte Ziele -- 13.4.3 Markenorientierte Ziele -- 13.4.4 Investorenorientierte Ziele -- 13.4.5 Priorität und Fokus -- 13.4.6 Stammkundenpflege -- 13.4.7 Empfehlungsmarketing -- 13.4.8 Formulierung von Zielen -- 13.5 Mobile und AMP -- 13.6 Die Zielgruppe -- 13.6.1 Segmentierung mittels GRIPS -- 13.6.2 Personas -- 13.6.3 Personas entwickeln -- 13.6.4 Daten verarbeiten -- 13.6.5 Personas überprüfen -- 13.7 USP - das Alleinstellungsmerkmal -- 13.7.1 Klassische Erarbeitung des USP -- 13.7.2 Neuer Ansatz zur Bestimmung des USP -- 14. Content-Planung , 14.1 Grundlegende Vorgehensweise -- 14.2 Kritische Aspekte -- 14.2.1 Informationsdefizite und Fragen -- 14.2.2 Zeitlich aktuelle Informationen -- 14.2.3 Unbesetzte Bereiche -- 14.2.4 Elementare Begriffe -- 14.2.5 Nicht funktionierende Begriffe -- 14.3 Searchphrase-Mapping -- 14.3.1 Verdichtung von Suchphrasen -- 14.3.2 Priorisierung der Suchphrasen -- 14.3.3 Navigation und Touchpoint-Elemente -- 14.3.4 Verteilung -- 14.3.5 Sonderform: Onepager -- 14.4 Zeitliche Planung -- 14.4.1 Langzeitinhalte vs. Kurzzeitinhalte -- 14.4.2 Schnelle und langsame Indexierung -- 14.4.3 Besonderheit von Blogs -- 14.4.4 Soziale Netzwerke als Aufmerksamkeitskatalysator -- 14.4.5 Publikation nach Uhrzeit -- 14.4.6 Social gleich Websuche -- 14.4.7 Inhalte wiederholt promoten -- 14.4.8 Redaktionsplan festlegen -- 14.5 Geschäftsmodelle für redaktionelle Inhalte -- 14.5.1 Das Gehalt von Bastian Schweinsteiger -- 14.5.2 Die nackte Tattoo-Lady -- 14.5.3 Gabby und das Finanzamt -- 14.6 Schlüssel zum Erfolg -- 14.6.1 Exklusivität des Angebots -- 14.7 Wollen und können? -- 14.7.1 Inhouse-Ressourcen -- 14.7.2 Content-Marketing und SEO -- 14.7.3 Content-Agenturen -- 14.7.4 Principal-Agent-Theorie: Das Problem mit der Informationsasymmetrie. -- 14.7.5 Kontinuierlicher Prozess -- 14.8 Das 3RE-FRAMEWORK -- 14.8.1 Relevanz -- 14.8.2 Resonanz -- 14.8.3 Reaktion -- 14.9 Painpoints -- 14.9.1 Anforderungen an den Content -- 14.10 Grundregeln für alle Phasen -- 14.10.1 Leichtigkeit -- 14.10.2 Keine Schachtelsätze -- 14.10.3 Eingängiger Sprechrhythmus -- 14.10.4 Wortspiele und Doppeldeutigkeiten -- 14.10.5 Bildhafte Sprache -- 14.10.6 Angenehmes Schriftbild -- 14.10.7 Versalien und Gemeinen -- 14.10.8 Schriftgröße und Zeilenabstände -- 14.10.9 Visuelle Segmentierung -- 14.10.10 Farben und Wahrnehmung -- 14.10.11 Kontraste im Kontext Farbe -- 14.10.12 Konzentration auf wenige Stilelemente , 14.11 Zum eigentlichen Inhalt
    Additional Edition: Print version: Broschart, Steven Der Content Faktor Haar : Franzis Verlag,c2017 ISBN 9783645605298
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages