feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (5)
  • HWR Berlin  (4)
  • TU Berlin  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049442857
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 173 Seiten)
    ISBN: 9783031445736
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-031-44572-9
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048920946
    Format: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    ISBN: 9783030865375
    Series Statement: The Future of Europe Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Foreword -- Why This Book? -- Eyes Wide Shut-Solidarity Under Stress -- Strengthen European Solidarity in Action -- Contents -- About the Editors -- Part I: Member States -- Austria First? -- Belgium: Struggling with Solidarity -- Some Recommendations -- Bulgaria: Free-Riding on EU Solidarity -- What Can Be Done? -- Croatia: Solidarity Lost in Translation -- Economic Benefits of EU Membership -- From Not Enough Jobs to Too Few Workers -- What Could Be Done? Some Recommendations -- Cyprus' Quest for EU Solidarity: Juxtaposing Community Values with National Interest -- EU Solidarity Perceived in Cyprus -- Foreign Affairs -- Taming the Pandemic -- Tackling Immigration -- Contributing to EU Solidarity -- Flexible Solidarity and the Limits of Altruism in Czechia -- Solidarity as a Negative Notion -- Migration Crisis as the Watershed -- 'Solidarity Has Its Limits' -- Denied Solidarity -- Danish Frugal Solidarity -- It Starts with Old Ventilators -- Add Frugality -- Add Opt-Outs -- EU-Solidarity Is Not Necessarily a Plus-Word in Denmark -- Danes Are Also Dedicated Europeans -- The EU in EU Solidarity -- Estonia: Symbols of Solidarity or Traps of Interdependence? -- Disappointment in EU Solidarity -- Baltic Solidarity Bubble -- The EU Back on Track Again -- Challenges Are Not Over -- Finland: Cherry-Picking on Solidarity? -- EU Solidarity in the Field of Security -- National Responsibility in Economy -- National Responsibility as a Form of Solidarity? -- Reassess and Explain Finnish Approach to Solidarity -- France: Solidarity for Others and for Itself! -- Solidaire, We Stand -- Blind Spots in the French Pro-Solidarity Credo -- Germany: 'Together for Europe's Recovery'?-'Wir schaffen das!' -- Contested European Solidarity in Times of Migration Crisis: The Greek Case -- Solidarity in Theory and in the Practice of the EU. , Collapse of the Common European Asylum System -- Towards a Concrete Application of the Solidarity Principle -- European Solidarity? A View from a Renitent Hungary -- Limited External and Internal Solidarity -- Some Remarks on the 'Future of Europe' -- Recommendations -- Ireland: Dublin Benefits from and Contributes to European Solidarity -- Brexit -- COVID-19 -- Italy: The Straw That Breaks the Camel's Back? -- Latvia's Peripheralised Solidarity: Rise and Fall of the 'Baltic Bubble' during the COVID-19 Pandemic in 2020 -- Perceptions of European Solidarity in Lithuania-plus ça change, plus c'est la même chose? -- Money and -- Geopolitics -- United in Free Movement -- Persistence of National Narrative -- Liberty, Fraternity, Recovery-The Luxembourg Perspective -- Keep the Borders Open -- Share the Burden -- Generous Funding for Recovery -- Solidarity as the Small State Mantra for Malta's EU Membership -- The Attractiveness of Solidarity for a Small State -- Migration as the Main Failure of EU Solidarity -- The Persistent Problem of Solidarity à la carte -- Poland: From the Solidarity Movement to Non-reciprocal European Solidarity -- The Legacy of Solidarity -- Why Poland Expects to Receive Solidarity in the EU -- Europe after COVID-19-Solidarity Without Integration -- Conclusions-Poland in the EU of Tomorrow -- Gone with the Pandemic?-Portugal and EU Solidarity -- Romania Relies on the EU's Solidarity Budget to Overcome the Pandemic -- Unfair Competition on Essential Medical Supplies -- Citizens' Perceptions During the Pandemic -- More Solidarity Is on the Way -- The Extent of Solidarity-(Mis)interpretation in Slovakia -- Solidarity on the European and Slovak Political Agenda -- Slovak Perspective on Solidarity -- Solidarity Across Borders -- 'De Facto Solidarity' or a Common EU Value? The Post-Lisbon Perspective , Slovenia: Solidarity Sounds Right, But Can We See It? -- A One-Way Solidarity? -- Different Rights with Regard to Citizenship -- Make Solidarity Principle Better Known -- Spain's View of European Solidarity: A Pro-EU Attitude and a Self-Perception of Weakness -- Spaniards and Solidarity -- It Is Easier for a Pro-European Country to Support EU Solidarity -- If You Think You Are Weak, Calling for More EU Solidarity Is No Surprise -- Spain Is Not Always a Dedicated and Cooperative Member State -- Recommendations -- Sweden: COVID-19 Messing Up the Concept of Solidarity -- Financial Solidarity -- Other Types of Solidarity -- Altruistic or Self-Interested Solidarity -- Recommendations -- The Netherlands: Solidarity and Responsibility Are Two Sides of the Same Coin -- Solidarity as a Principle -- The COVID-19 Crisis -- The Multiannual Financial Framework and the Rule of Law -- Other Cases: Finances and Migration -- The Future of EU Cooperation: The Handling of Inequalities -- Concluding Remarks -- Part II: EU neighbours -- Is the EU Albania's Indispensable Ally Through Thick and Thin? -- EU-Albania Solidarity -- Rough Patches Ahead? -- Can the Coronavirus Defeat Ethno-Politics? Paradoxes of Solidarity and Politics in Bosnia and Herzegovina -- Georgia's Pandemic Response: Promoting European Integration Through the Lens of Solidarity -- European Solidarity out of Self-Interest: Iceland and Crisis Management in the EU -- Open or Closed Borders at the Height of the Pandemic? Closure of Borders -- Exports Ban -- Following the EU -- Recommendations -- Friends in Need Are Friends Indeed: How Kosovo Failed to Show Solidarity During COVID-19 Crisis -- Liechtenstein: Solidarity, Yes, but on my Terms -- Elements of Solidarity in the EEA -- Types of Solidarity -- Ambivalent Relationship with Europe -- Montenegro: Enlargement Solidarity, Hoping for the Best , What Can Be Done? Some Recommendations -- EU Solidarity in Action: The Curious Case of North Macedonia-Welcomed Amidst Quarantine! -- Lessons Learned and Challenges Ahead -- European Solidarity in a Time of Crisis: A Norwegian Perspective -- Solidarity in Times of Crisis -- Solidarity Through the EEA Funding Scheme -- European Solidarity-A Political Crisis or a Wake Up Call? -- Recommendations -- Serbia: Shared Loyalties Amidst the Pandemic -- Switzerland: Solidarity Taken Hostage -- Solidarity Clashes with Geopolitics in EU-Turkey Relations -- Initial Turkish Response: We Are Ok, They Are Not -- Solidarity Measures: Turkey's 'Corona Diplomacy' -- Recommendations -- United Kingdom: Brexit Meets European Solidarity -- What Did the British Want from Brexit? -- Long Live the Commission! -- EU-Ukraine: Towards a New Quality of Solidarity -- The Solidary Look from the Eastern Partnership 'Reservation' -- Solidarity in the Security Sector -- Several Joint Steps -- Correction to: Belgium: Struggling with Solidarity -- Correction to: Chapter 2 in: M. Kaeding et al. (eds.), European Solidarity in Action and the Future of Europe, The Future of E.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kaeding, Michael European Solidarity in Action and the Future of Europe Cham : Springer International Publishing AG,c2022 ISBN 9783030865368
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Solidarität ; COVID-19 ; Pandemie ; Bekämpfung ; Internationaler Vergleich ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Iudicium Verlag
    UID:
    b3kat_BV048921666
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    ISBN: 9783862059676
    Series Statement: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft v.45
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis -- Der mächtigste Premierminister Japans -- Der kompromissbereite LDP-Politiker -- Tentatives Fazit -- Literatur -- Das tödliche Attentat auf Shinzō Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan -- Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und religiösen Bewegungen in Japan -- Die Verbindungen der FFWUP zu Japans Politik und zu Shinzō Abe -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Shinzō Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung -- Abes China-Politik: Peking als geostrategischer Rivale -- Das US-Japan-Bündnis unter Abe: Tōkyō als proaktiver Partner -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzō Abes in der Außenwirtschaft -- Internationale Abkommen mit einzelnen Wirtschaftspartnern -- Aktive Verfolgung multilateraler Initiativen -- Einbindung in eine Langfristperspektive -- Außenwirtschaftliche Implikationen von Abenomics -- Fazit -- Literatur -- Shinzō Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis -- Abes Nordkorea Politik: Fokus auf die Entführungsproblematik -- Abes Südkoreapolitik: Strategische Ziele versus nationalistische Agenda -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik -- Die De- und Reregulierung des japanischen Arbeitsmarktes unter Abe -- Bedeutung des Arbeitskräftemangels und der »Abenomics« -- Wie bedeutsam sind Abes Kehrtwenden für die künftige Arbeitsmarktpolitik der LDP? -- Literatur -- Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag -- Japans Landwirtschaft im Wandel -- »Kantei nōsei«: Abes agrarpolitischer Führungsanspruch , Agrarreformen unter Abe: Zurück in die Zukunft -- JA-Reform: Vom Prestigeprojekt zum Kompromiss -- Ambivalente Reformen, lokale Interpretationen -- Literatur -- Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit -- Neue Sicherheitsstandards als politische Herausforderung -- Entpolitisierung als Wahlkampfstrategie -- Beibehaltung unrealistischer Ziele in der Nuklearpolitik -- Lauwarme politische Unterstützung -- Reaktion der Industrie -- Das nuklearpolitische Vermächtnis von Premierminister Abe -- Literatur -- Die japanische Wirtschaft unter »Abenomics« -- Bewertungen basieren auf impliziten Annahmen -- Fiskalpolitik -- Geldpolitik -- Entwicklung der Erwerbstätigkeit trotzt dem demographischen Wandel -- Produktivität -- Womenomics -- Fazit -- Literatur -- Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzō Abe -- Neo-Konservatismus und Revisionismus -- Bildungskrise und Ökonomisierung der Bildung -- Globale Bildungssteuerung und Widerstreit zwischen Excellence und Equity -- Internationalisierung der Bildung für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit -- Fazit -- Literatur -- Die Regulation von Hate Speech unter Abe -- Das Hate Speech Gesetz und seine Wirkung -- Die symbolische Rolle Abes -- Der parlamentarische Ausschuss als Arena der Politik -- Kōmeitō als Beschützer der Menschenrechte? -- Rechtsradikale Demonstrationen während der Pandemie -- Die Notwendigkeit der strengeren Bestrafung der Hasskriminalität -- Literatur -- Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzō Abe -- Zunahme und Diversifizierung der Zuwanderung unter Abe -- Punktesystem für Hochqualifizierte -- Reformen des Programms für internationale Praktikant*innen -- Sonderwirtschaftszonen, Nikkei und specified skilled worker -- Fazit -- Literatur -- Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes -- Literatur , Innenpolitik 2021/2022 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 LDP -- 2.2 KDP und DPV -- 2.3 JIP -- 2.4 Kōmeitō -- 2.5 KPJ -- 2.6 Andere Parteien -- 3 Das Kabinett -- Literatur -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise -- 1 Überblick -- 2 Japans Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Die US-japanische Sicherheitsallianz und Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Die Umsetzung der japanischen FOIP-Initiative und Japans regionale Diplomatie -- 3.3 Japans Beziehungen zu seinen direkten Nachbarn und zu Nordkorea -- 4 Ausblick -- Literatur -- Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Methode -- 3 Fallstudien -- 3.1 Etablierung einer regionalen Sicherheitspolitik (2002-2005) -- 3.2 Japans strategische Neuorientierung (2005-2008) -- 3.3 Von Stagnation und Friktion zu strategischer Koordination (2009-2012) -- 3.4 Implikationen dieser Entwicklungen für die Expansionsphase (ab 2012) -- 4 Fazit -- Literatur -- Gerüstet für die »Zeitenwende«? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen -- 1 Einführung -- 2 Die Konsequenzen der Corona-Pandemie -- 3 Japans Wirtschaft am Vorabend des Ukraine-Kriegs -- 4 Die Auswirkungen des Krieges -- 4.1 Die Auswirkungen des Krieges auf die Handelsbeziehungen -- Russland -- China -- 4.2 Die Auswirkungen des Krieges auf die Energiepolitik -- 4.3 Die Auswirkungen des Krieges auf das gesamtwirtschaftliche Preisniveau -- 5 Fiskal- und geldpolitische Spielräume der Krisenbewältigung -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur , Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Tōkyōs Startup- Ökosystem -- 1 Einleitung -- 2 Humanressourcen in Startups der wissensintensiven Branchen -- 3 Die Integration ausländischer Unternehmer*innen in ›superdiversen‹ Gesellschaften -- 4 Städte als Fallstudien für Diversifizierung in Startups: Datenlage und methodisches Vorgehen -- 5 Ausländische Startup-Unternehmer in Tōkyō -- 5.1 Prozess und Probleme der Firmengründung -- 5.2 Ausländische Unternehmer*innen in Tōkyōs sich diversifizierendem Startup-Ökosystem -- 6 Ausländische Startup-Unternehmer in Singapur -- 6.1 Prozess und Herausforderungen der Firmengründung -- 6.2 Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Singapurs multiethnischem Startup-Ökosystem -- 7 Diversifizierung und Internationalisierung der japanischen Startup-Szene -- Literatur -- Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021 -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland und Japan: 160 Jahre Beziehungen -- 3 Pearl Harbor: 80. Jahrestag -- 4 Japan und das Weltgedächtnis -- 5 Japan Center for Asian Historical Records (JACAR): 20-jähriges Bestehen -- 6. Geschichte und Meinungsumfragen zum Verhältnis Japans zu China und Korea -- Literatur -- Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt- Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie -- 1 Einleitung -- 2 Stadt-Land-Migration im Kontext demographischen Wandels -- 3 Repräsentationen ländlicher Räume im Wettbewerb von Kommunen und Präfekturen in Japan -- 4 Stadt-Land-Migration und Anwerbestrategien von Präfekturen im nördlichen Kyūshū vor und während der Corona-Pandemie -- 5 Repräsentationen ländlicher Räume in Werbevideos für Stadt-Land-Migrant*innen in den Präfekturen Saga und Ōita -- 5.1 »Mein selbstgewähltes Leben in Saga«: Werbevideos der Präfektur Saga , 5.2 »Deshalb kam sie nach Ōita«: Werbevideos der Präfektur Ōita -- 5.3 Vergleich: Repräsentationen des Landlebens in Werbevideos aus Saga und Ōita -- 6 Fazit -- Literatur -- Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte -- 1 Einleitung -- 2 Das Verschwinden der ländlichen Regionen -- 3 Die Revitalisierung ländlicher Regionen -- 3.1 Revitalisierung durch Vermarktung -- 3.2 Das Scheitern ländlicher Revitalisierung -- 4 Die Stadt Aso -- 5 Die Initiative Zen -- 5.1 Die Stakeholder -- 5.2 Revitalisierung von außen - der Einfluss und die Rolle der Werbeagentur -- 5.3 Auf der Suche nach Gemeinschaft -- 5.4 Wem gehört Zen? -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung -- Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der Covid-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft -- 1 Die COVID-19-Pandemie als Integrationshürde? -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Internationale Studierende und der Arbeitsmarkt -- 2.2 Integrationsprobleme und der Arbeitsmarkt -- 3.3 Die Wirkungsmechanismen im Integrationsprozess -- 4 Arbeit, Studium und soziales Leben: Neue und alte Hürden -- 4.1 Die ungleichen Ausgangssituationen der Studierenden -- 4.2 Arbeiten während der Pandemie: Verzicht und Verlust -- 4.3 Gemeinsame Vereinsamung im Unterricht -- 4.4 Bestehende Netzwerke und soziale Treffpunkte als Determinanten -- 5 Diskussion -- 6 Fazit: Ein langer Weg -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chiavacci, David Japan 2022 München : Iudicium Verlag,c2022 ISBN 9783862054817
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Chiavacci, David 1971-
    Author information: Wieczorek, Iris 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049019821
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783830555445
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur Systembildung des Besonderen Verwaltungsrechts in der Ukraine. Bernd Wieser -- Polizeirecht. Tetyana Karabin -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Völkerrechtliche Bezüge -- IV. Gesetzliche Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung -- 1. Organe, die die Sicherheit und Ordnung gewährleisten -- 2. Polizeiaufgaben -- 3. Polizeibefugnisse -- 4. Polizeimaßnahmen -- 5. Verfahren -- V. Munizipale Polizei (Munizipale Varta) -- Vereinsrecht. Oleksandr Bilash -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Allgemeine Begriffe -- 1. Der Inhalt des Begriffs "Verein" -- 2. Merkmale des Vereins -- 3. Arten von Vereinen und ihre Ziele -- IV. Gründung von Vereinen -- 1. Gründung von gesellschaftlichen Vereinigungen (gesellschaftlichen Organisationen und Verbänden) -- 2. Gründung von Künstlerverbänden -- 3. Gründung von religiösen Organisationen -- 4. Gründung politischer Parteien -- 5. Gründung von Gewerkschaften und deren Verbänden -- 6. Gründung von Wohnungseigentümergemeinschaften -- V. Tätigkeit von Vereinen -- 1. Änderungen der Gründungsdokumente -- 2. Rechte und Pflichten -- 3. Leitung des Vereins -- 4. Buchführung -- VI. Auflösung des Vereins -- Versammlungsrecht. Oleksandr Bilash/Mykhailo Savchyn -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Völkerrechtliche Bezüge -- IV. Allgemeine Begriffe -- V. Die Organisation einer Versammlung -- 1. Ankündigung einer Versammlung -- 2. Verbot einer Versammlung -- 3. Gewährleistung der Sicherheit der Versammlung -- VI. Beschränkungen bei der Abhaltung von Versammlungen -- 1. Beschränkungen im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit -- 2. Beschränkungen im Zusammenhang mit der öffentlichen Ordnung , 3. Andere Beschränkungen -- VII. Verantwortlichkeit für Verstöße gegen die Gesetzgebung über die Versammlungen -- Staatsbürgerschaftsrecht. Tetyana Karabin/Oleksandr Bilash -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Gründe und Verfahren für den Erwerb der Staatsbürgerschaft der Ukraine -- 1. Erwerb der Staatsbürgerschaft der Ukraine -- 2. Verfahren des Erwerbs der Staatsbürgerschaft der Ukraine -- 3. Dokumente zum Nachweis der Staatsbürgerschaft der Ukraine -- IV. Beendigung der Staatsbürgerschaft der Ukraine -- 1. Verzicht auf die Staatsbürgerschaft der Ukraine -- 2. Verlust der Staatsbürgerschaft der Ukraine -- V. Rechtsschutz -- Fremdenrecht. Oleksandr Bilash/Tetyana Karabin -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Völkerrechtliche Bezüge -- IV. Verwaltungsorgane im Bereich der Migration und ihre Befugnisse -- 1. Das Ministerium für Innere Angelegenheiten der Ukraine -- 2. Staatlicher Migrationsdienst der Ukraine -- 3. Zentren zur vorübergehenden Unterbringung für Migranten -- 4. Diplomatische Vertretungen und konsularische Einrichtungen der Ukraine -- V. Verwaltungsrechtlicher Status von Ausländern -- 1. Ausweisdokumente für Ausländer -- 2. Visum -- 3. Aufenthaltsgenehmigung -- 4. Besonderheiten der Verwirklichung der Rechte auf Bildung und Gesundheit -- 5. Verwendung von Daten im Bereich der Migration -- VI. Rechtsstatus von Flüchtlingen und Personen, die einen subsidiären oder vorübergehenden Schutz benötigen -- 1. Personen mit einem Anspruch auf Flüchtlingsstatus oder subsidiären Schutz -- 2. Der Status des Flüchtlings oder subsidiär Schutzberechtigten -- 3. Dokumente zur Identifizierung einer Person, der Schutz gewährt wurde -- 4. Das Verfahren der Zuerkennung des Flüchtlingsstatus und des Status des subsidiär Schutzberechtigten , 5. Das Verfahren der Gewährung des vorübergehenden Schutzes -- 6. Aberkennung des Flüchtlingsstatus sowie Beendigung des subsidiären Schutzes -- 7. Beschwerde gegen Entscheidungen -- VII. Rechtsstatus von Binnenvertriebenen -- 1. Das Recht auf Registrierung -- 2. Die Rechte und Pflichten von Binnenvertriebenen -- 3. Verfahren der Registrierung von Binnenvertriebenen -- VIII. Verantwortung im Bereich der Migration -- Datenschutzrecht. Viktoria Gerbut -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Völkerrechtliche Bezüge -- 1. Völkerrechtliche Standards für den Schutz personen- bezogener Daten -- 2. Entscheidungen des EGMR zum Schutz personenbezogener Daten -- IV. Anwendungsbereich -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Subjekte der Rechtsbeziehungen im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten -- V. Rechte des Subjekts personenbezogener Daten -- 1. Persönliche Rechte -- 2. Das Recht auf Zustimmung -- 3. Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten -- VI. Verarbeitung der Daten -- 1. Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten -- 2. Sammlung, Speicherung, Aufbewahrung und Übermittlung personenbezogener Daten -- 3. Änderung und Ergänzungen personenbezogener Daten -- 4. Löschung oder Anonymisierung personenbezogener Daten -- 5. Internationale Zusammenarbeit und Übermittlung personenbezogener Daten -- VII. Datenverarbeitung für spezifische (besondere) Zwecke -- 1. Verarbeitung von sensiblen personenbezogenen Daten -- 2. Verarbeitung personenbezogener Daten für private, kreative, persönliche Zwecke -- 3. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Subjekte der öffentlichen Verwaltung -- VIII. Verantwortlichkeit für Verstöße gegen die Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten -- 1. Verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit -- 2. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit , 3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- Straßenverkehrsrecht. Tetyana Karabin -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Die Straßenverkehrsteilnehmer, ihre Rechte und Pflichten -- 1. Zulassung zum Führen von Fahrzeugen -- 2. Rechte und Pflichten des Fahrers eines Fahrzeugs -- 3. Grundlegende Rechte und Pflichten des Fußgängers -- 4. Grundlegende Rechte und Pflichten der Passagiere -- 5. Grundlegende Rechte und Pflichten weiterer Verkehrsteilnehmer -- IV. Verkehrsmittel -- 1. Zulassung von Fahrzeugen zur Teilnahme am Straßenverkehr -- 2. Grundlegende Anforderungen an den technischen Zustand von Fahrzeugen -- 3. Fahrzeugzulassung und -erfassung -- V. Kompetenzen der Organe -- 1. Befugnisse des Ministerkabinetts der Ukraine im Bereich des Straßenverkehrs -- 2. Befugnisse der örtlichen Exekutivorgane im Bereich des Straßenverkehrs -- 3. Befugnisse des Innenministeriums der Ukraine und der Nationalen Polizei -- 4. Befugnisse der Organe der örtlichen Selbstverwaltung im Bereich des Straßenverkehrs -- VI. Verantwortung für Verstöße gegen Straßenverkehrsvorschriften -- Naturschutzrecht. Iryna Sukhan -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Allgemeiner Schutz von Tieren und Pflanzen -- 1. Schutz von Pflanzen -- 2. Schutz von Tierarten. Jagen und Fischen -- 3. Das Rote Buch der Ukraine -- IV. Naturgebiete und Objekte, die einem besonderen Schutz unterliegen -- V. Instrumente der staatlichen Einflussnahme auf den Naturschutz -- 1. Anreizsysteme -- 2. Kompensationsmaßnahmen -- 3. Umweltsteuer -- VI. Verwaltung im Bereich des Naturschutzes -- 1. Befugnisse der zentralen Organe der Exekutive -- 2. Befugnisse der örtlichen Exekutivorgane -- 3. Befugnisse der Organe der örtlichen Selbstverwaltung -- Umweltverträglichkeitsprüfung. Oleksandr Bilash -- I. Regelungsgegenstand und -ziele , II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Völkerrechtliche Bezüge -- IV. Allgemeine Fragen der Umweltverträglichkeitsprüfung -- 1. Subjekte der Umweltverträglichkeitsprüfung -- 2. Anwendungsbereich der Umweltverträglichkeitsprüfung -- V. Das Verfahren der Genehmigung einer Umweltverträglichkeitsprüfung -- 1. Die einzelnen Phasen -- 2. Mitteilung über geplante Tätigkeiten -- 3. Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung -- 4. Öffentliche Erörterung -- 5. Gutachten zur Umweltverträglichkeitsprüfung -- VI. Verantwortlichkeit für die Verletzung von Rechtsvorschriften über die Umweltverträglichkeitsprüfung -- Abfallwirtschaftsrecht. Tetyana Karabin -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Allgemeine Bestimmungen -- 1. Begriff und Arten von Abfällen -- 2. Grundsätze der rechtlichen Regulierung -- IV. Rechtliche Maßnahmen und Abläufe in der Abfallwirtschaft -- 1. Subjekte der Abfallwirtschaft -- 2. Erweiterte Herstellerverantwortlichkeit -- 3. Buchführung für Abfälle und Genehmigungssystem -- V. Regulierung der Behandlung bestimmter Arten von Abfällen -- 1. Gefährliche Abfälle -- 2. Der grenzüberschreitende Transport und die Beseitigung von Abfällen -- 3. Dienste im Bereich der Hausmüllwirtschaft -- VI. Befugnisse der Organe der Staatsgewalt im Bereich der Abfallwirtschaft -- 1. Befugnisse des Ministerkabinetts der Ukraine -- 2. Befugnisse der zentralen Organe der Exekutive -- 3. Befugnisse der örtlichen staatlichen Verwaltungen -- 4. Befugnisse der Organe der örtlichen Selbstverwaltung -- Wirtschaftsverwaltungsrecht. Yaroslav Lazur -- I. Regelungsgegenstand und -ziele -- II. Verfassungsrechtliche Bezüge -- III. Der Geltungsbereich des Wirtschaftsverwaltungsrechts -- 1. Regulierungstätigkeiten -- 2. Registrierungstätigkeiten -- 3. Genehmigungen und Lizenzen -- 4. Staatliche Kontrolle , IV. Staatliche Zulassung und Anforderungen an die Tätigkeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wieser, Bernd Besonderes Verwaltungsrecht der Ukraine Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2023 ISBN 9783830555421
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ukraine ; Besonderes Verwaltungsrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049012298
    Format: 1 Online-Ressource (xxii, 270 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9781668458242 , 9781668458259
    Series Statement: Advances in public policy and administration (APPA) book series
    Content: "Communication technologies have become an important tool for instantaneous effects and reactions both individually and collectively. The fact that traditional discourses become digital by transferring them through tools heralded a new understanding of digital in individual and social networks. The tendency to use these features offered by communication technologies in international relations, rather than just individual use, has emerged as a result of being built over digital in their discourse on diplomacy. However, the concepts of transparency and public offering, which do not exist in classical democracy, clearly show themselves in digital public diplomacy. Maintaining International Relations Through Digital Public Diplomacy Policies and Discourses reveals the tendencies of countries, institutions, and their representatives to use communication technologies as a diplomatic tool in international relations practices. It reveals the difference between the discourses built on digital media and classical diplomacy. Covering topics such as crisis management, new media platforms, and international relations, this premier reference source is an excellent resource for government officials, diplomats, social media managers, communications professionals, students and faculty of higher education, libraries, researchers, and academicians."
    Note: Türker Elitaş ist der Herausgeber , At head of title: "Premier reference source" , Evaluation of the relationship between Turkey and the United Nations Organization for Migration / Serpil Kir Elitas -- Twitter as a digital channel of public diplomacy in Turkey / Ömer Alanka, Ülhak Çimen -- Digital public diplomacy in crisis management : a conceptual review / Sami Kiraz -- The role of digital platforms in public diplomacy and Netflix / Türker Elitas -- Application of public diplomacy in new media platforms : the case of TIKA / Mehmet Ferhat Sönmez -- Digital public diplomacy : social media use tendency and content distribution of the embassy of the Republic of Turkey in Bishk / Zeki Okyay, Erdogan Akman -- The role of social media in digitalized public diplomacy, an example of Turkish image in TRT World's Twitter account / Selver Mertoglu -- Understanding digital diplomacy through Ukraine-Russia events : the truth behind events in Ukraine and Donbass / Tolkun Bekturgan Kyzy, Niyazi Ayhan -- Cinema from the perspective of public diplomacy : cinema from the perspective of public diplomacy / Elifnur Terzioglu -- India-Nepal border dispute, media and securitization in Nepal : a critical discourse analysis / Sudeep Uprety -- Rerading Turkey's EU accession process through progress reports in the context of public diplomacy / Elifnur Terzioglu
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, hbk ISBN 978-1-66845-822-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, pbk ISBN 978-1-66845-823-5
    Language: English
    Keywords: Türkei ; Außenpolitik ; Diplomatische Beziehungen ; Public Diplomacy ; Neue Medien ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages