feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1042461767
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 238 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    ISBN: 9789048516704 , 9789048516711
    Serie: Studies of the Netherlands Institute for War Documentation 5
    Inhalt: While the divide between capitalism and communism, embodied in the image of the Iron Curtain, seemed to be as wide and definitive as any cultural rift, Giles Scott-Smith, Joes Segal, and Peter Romijn have compiled a selection of essays on how culture contributed to the blurring of ideological boundaries between the East and the West. This important and diverse volume presents fascinating insights into the tensions, rivalries, and occasional cooperation between the two blocs, with essays that represent the cutting edge of Cold War Studies and analyze aesthetic preferences and cultural phenomena as various as interior design in East and West Germany; the Soviet stance on genetics; US cultural diplomacy during and after the Cold War; and the role of popular music as the universal cultural ambassador. An illuminating and wide-ranging survey of interrelated collective dreams from both sides of the Iron Curtain, Divided Dreamworlds? has a place on the bookshelf of any modern historian.
    Anmerkung: "The present volume is the result of a conference held in Utrecht on 26-27 September 2008." (Preface, Seite vii) , Literaturangaben und Register
    Weitere Ausg.: ISBN 9789089644367
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Divided dreamworlds? Amsterdam : Amsterdam Univ. Press, 2012 ISBN 9789089644367
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Ost-West-Konflikt ; Kultur ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Romijn, Peter 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1698092784
    ISBN: 9789048516704
    In: Divided dreamworlds?, Amsterdam : Amsterdam University Press, 2012, (2012), Seite 1-9, 9789048516704
    In: 9789048516711
    In: year:2012
    In: pages:1-9
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_102055357X
    Umfang: 11 , Illustration
    Inhalt: Timothy S. Brown stellt in seinem Beitrag für Docupedia heraus, dass das Jahr „1968“ als eine Chiffre für den politischen und sozialen Wandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu verstehen ist. Brown fragt nach dem generationellen Zusammenhang und den transnationalen Verflechtungen der „Global Sixties“. Trotz der im Zuge des 50. Jubiläums von „1968“ erschienenen zahlreichen Studien ist das Thema nach wie vor ergiebig: So verweist Brown auf das Potenzial interdisziplinärer Forschungen, die sich stärker den kulturellen Aspekten von „1968“ und neuen Formen des Politischen widmen, auf die Analyse staatlicher Reaktionen und ihrer Eliten, auf den Wandel der Geschlechterverhältnisse und damit insgesamt auf die langfristigen Folgen dieses „epochemachenden“ Jahres.
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Docupedia-Zeitgeschichte, Potsdam : Zentrum für Zeithistorische Forschung, 2010, (2012) vom: 11. Juni
    In: year:2012
    In: day:11
    In: month:06
    In: extent:11
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1820217523
    Umfang: Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Inhalt: Tom Scott-Smith is Associate Professor of Refugee Studies and Forced Migration, Fellow of St. Cross College Oxford, and Course Director for the MSc in Refugee and Forced Migration Studies. Previously, he worked as a development practitioner concerned with the education sector in the Middle East and Sub-Saharan Africa. The following interview discusses arguments and questions arising from his newest book (2020), historical and currents trends of hunger relief, important players, institutions and gender relations in the humanitarian sector – and more. It was conducted by Heike Wieters (Historical European Studies, Humboldt-Universität zu Berlin) and Tatjana Tönsmeyer (Contemporary History, Bergische Universität Wuppertal) in a back-and-forth conversation via E-Mail.
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 18(2021), 2, Seite 331-345, 1612-6041
    In: volume:18
    In: year:2021
    In: number:2
    In: pages:331-345
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wieters, Heike "Ethnographic skepticism" 2022
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Gespräch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1823251528
    Umfang: Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Inhalt: My Road to Berlin, or Mein Weg nach Berlin, presents a Willy Brandt that confounds a present-day reader’s expectations. While the 1960 autobiography of the then-mayor of West Berlin links his career with the familiar story of democracy’s development in Germany, this work nevertheless retains an unexpected edge. In one surprising scene, the mayor denounces his East Berlin SED counterparts as a ›Communist foreign legion‹ whom ›the citizens of my city had decisively defeated‹ during the Second Berlin Crisis of 1958 (p. 17). In the book, Brandt comes off as a Cold Warrior of steely determination rather than a Brückenbauer bridging ideological divides. Far from being out of character, however, My Road to Berlin captures Brandt at a pivotal moment in his career, when he sought to offer himself to both West German voters and a global public as a viable alternative to Konrad Adenauer.
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 14(2017), 1, Seite 163-170, 1612-6041
    In: volume:14
    In: year:2017
    In: number:1
    In: pages:163-170
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krause, Scott H. The presentation of a cold warrior 2017
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Brandt, Willy 1913-1992 ; Rezension
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Krause, Scott H.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1700736132
    Umfang: Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Inhalt: In spite of the prevailing myth, neither the political self-conception of West Berlin that emerged soon after the war nor the city’s international image were mere by-products of the Cold War. They resulted, rather, from a binational campaign that was based on strategic considerations. Returned Social Democratic émigrés, sympathetic American officials, and certain journalists convinced the German and the American public of West Berlin’s heroic defence of democratic ideals with remarkable speed and success. They could rely on both tangible and intangible resources for their campaign of erecting an ›Outpost of Freedom‹ in what was left of the former Reichshauptstadt. While the heady Weimar days of pre-war Berlin provided countless images that appeared to authenticate this new narrative, the transatlantic network was also able to draw on considerable financial resources and media outlets to promote it. This article seeks to outline the historical actors behind the project and the narratives on which they drew.
    Inhalt: Trotz des noch immer vorherrschenden Mythos waren weder das städtische Selbstverständnis noch das internationale Image West-Berlins nach 1945 zufällige Nebenprodukte des Kalten Krieges; sie waren vielmehr das Ergebnis einer transnationalen Kampagne. Aus dem Exil zurückgekehrte Sozialdemokraten schafften es in Zusammenarbeit mit wohlwollenden Vertretern der USA und einigen Journalisten erstaunlich rasch, die deutsche und amerikanische Öffentlichkeit von der heldenhaften Verteidigung demokratischer Werte durch die West-Berliner Bevölkerung zu überzeugen. Bei dem Versuch, auf den Trümmern der einstigen Reichshauptstadt einen »Vorposten der Freiheit« zu errichten, konnten diese Protagonisten auf materielle wie immaterielle Ressourcen zurückgreifen. Einerseits stützte sich das deutsch-amerikanische Netzwerk auf bestehende Vorstellungen und Erzählungen von Berlin, die den neu entstandenen Mythos glaubhaft erscheinen ließen. Andererseits verfügte es über beachtliche finanzielle Mittel und verschiedenste Medien, um die Deutungen nach außen zu kommunizieren. Der Aufsatz stellt die Akteure hinter diesem Projekt vor und skizziert die Narrative, auf denen der Mythos West-Berlins aufbaute.
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 11(2014), 2, Seite 188-211, 1612-6041
    In: volume:11
    In: year:2014
    In: number:2
    In: pages:188-211
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eisenhuth, Stefanie, 1977 - Inventing the "outpost of freedom" 2014
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Krause, Scott H.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1733716998
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Potsdamer Bulletin für zeithistorische Studien, Potsdam, 1995, (1998), 14, Seite 10-23
    In: year:1998
    In: number:14
    In: pages:10-23
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz