Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (2,891)
  • 1
    UID:
    (DE-627)786695870
    Format: 280 S , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3648055461 , 9783648055465
    Additional Edition: 9783648055472
    Additional Edition: 9783648055489 (EPDF
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Berndt, Christian Systematische Bewerberinterviews - inkl. Arbeitshilfen online Freiburg im Breisgau ; München : Haufe Lexware, 2014 9783648055489
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalauswahl ; Vorstellungsgespräch ; Vorstellungsgespräch ; Interview ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)799626376
    Format: Online-Ressource (281 p)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783648055465
    Content: Nutzen Sie die VeSiEr-Methode, um Kompetenzen, Leistungsfähigkeit und Motivation von Bewerbern in differenzierter Form zu analysieren. Dieses Buch bietet Ihnen praktische Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bewerberinterviews. Bernd Wierzchowski ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung MES Menschen Entwicklung Systeme GmbH.
    Content: Nutzen Sie die VeSiEr-Methode, um Kompetenzen, Leistungsfähigkeit und Motivation von Bewerbern in differenzierter Form zu analysieren. Dieses Buch bietet Ihnen praktische Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bewerberinterviews
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil 1: Den optimalen Bewerber auswählen; 1 Schritt 1: Anforderungsprofil erstellen; 1.1 Inhalt 1: Hard Facts; 1.1.1 Fachliche Kompetenzen; 1.1.2 Berufserfahrung; 1.2 Inhalt 2: Überfachliche Kompetenzen - Definitionen und Verhaltensanker; 1.2.1 Kompetenzfeld 1: Umgang mit Menschen; 1.2.2 Kompetenzfeld 2: Umgang mit Inhalten; 1.2.3 Kompetenzfeld 3: Potenzialindikatoren; 1.2.4 Kompetenzfeld 4: Mitarbeiterführung; 1.2.5 Kompetenzfeld 5: Unternehmerische Führung; 1.3 Inhalt 3: Motivation; 1.3.1 Job, Location, Organization - die stellenbezogene Motivation , 1.3.2 Das LAB-Profil: Aus der Sprechweise die Motivation erkennen1.3.2.1 Merkmal 1: Kriterien der Motivation; 1.3.2.2 Merkmal 2: Richtung der Motivation; 1.3.2.3 Merkmal 3: Quelle der Motivation; 1.3.2.4 Merkmal 4: Grund der Motivation; 1.3.2.5 Merkmal 5: Niveau der Motivation; 1.3.2.6 Wie Sie mit den motivationalen Merkmalen arbeiten; 1.4 Anforderungsprofil erstellen - Methoden und Praxistipps; 1.4.1 Die besten vier Methoden zur Erstellung; 1.4.1.1 Die Fragebogenmethode; 1.4.1.2 Die Kartenmethode; 1.4.1.3 Die Priorisierungsmethode; 1.4.1.4 Die Auswertungsmethode , 1.4.2 Praxistipps zum Vorgehen1.4.2.1 Methoden effizient miteinander kombinieren; 1.4.2.2 Mit wem arbeiten Sie bei der Erstellung zusammen?; 1.5 Formular: Anforderungsprofil; 1.6 Das Mitarbeiterprofil - Teampassung ermitteln; 1.6.1 Die Grundlagen der Methode; 1.6.2 Anwendung im Recruiting; 2 Schritt 2: Bewerbungsunterlagen analysieren; 2.1 Leitfaden zur Analyse der Bewerbungsunterlagen; 2.1.1 Mindestinhalt; 2.1.2 Äußere Form und Vollständigkeit; 2.1.3 Analyse des Lebenslaufs; 2.1.4 Analyse des Anschreibens; 2.1.5 Analyse der Ausbildungszeugnisse; 2.1.6 Analyse der Arbeitszeugnisse , 2.2 Anleitung: Bewerbung mit dem Anforderungsprofil abgleichen2.3 Checkliste: Analyse der Bewerbungsunterlagen; 3 Schritt 3: Telefoninterview vorab; 3.1 Wozu dienen Telefoninterviews?; 3.2 Besonderheiten des Telefoninterviews; 3.3 Telefoninterview vorbereiten und durchführen; 4 Schritt 4: Bewerberinterview durchführen; 4.1 Die vier Phasen eines Interviews; 4.1.1 Einführungsphase; 4.1.2 Interviewphase; 4.1.2.1 Fragen zur Biografie; 4.1.2.2 Fragen zu fachlichen und überfachlichen Anforderungskriterien sowie zur Motivation; 4.1.3 Darstellungsphase , 4.1.3.1 Darstellung der Firma, der Aufgabe, der Position und des Arbeitsumfelds4.1.3.2 Fragen des Bewerbers beantworten; 4.1.4 Abschlussphase; 4.1.4.1 Vertragsbedingungen und sonstige Leistungen; 4.1.4.2 Arbeitsplatzbesichtigung; 4.2 Rollenverteilung im Interview; 5 Schritt 5: Interviews auswerten, Bewerber auswählen; 5.1 Mit der Auswertungsmatrix arbeiten; 5.2 Intuitive Entscheidungen erkennen, Intuition einsetzen; 5.3 Körpersprache wahrnehmen und deuten; 5.4 Zweites Interview führen?; 5.5 High Potentials erkennen; 5.6 Angaben von Bewerbern aus anderen Ländern korrekt einordnen , 5.7 Grenzen des Interviews
    Additional Edition: 9783648055489
    Additional Edition: Print version Systematische Bewerberinterviews - inkl. Arbeitshilfen online Mit der VeSiEr-Methode Kompetenzen erkennen und bewerten
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)1011992973
    Format: 1 Online-Ressource (297 S.) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783648106099
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Arbeitshilfen Online -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Den optimalen Bewerber auswählen -- 1 Schritt 1: Anforderungsprofil erstellen -- 1.1 Inhalt 1: Hard Facts -- 1.1.1 Fachliche Kompetenzen -- 1.1.2 Berufserfahrung -- 1.2 Inhalt 2: Überfachliche Kompetenzen - Definitionen und Verhaltensanker -- 1.2.1 Kompetenzfeld 1: Umgang mit Menschen -- 1.2.2 Kompetenzfeld 2: Umgang mit Inhalten -- 1.2.3 Kompetenzfeld 3: Potenzialindikatoren -- 1.2.4 Kompetenzfeld 4: Mitarbeiterführung -- 1.2.5 Kompetenzfeld 5: Unternehmerische Führung -- 1.3 Inhalt 3: Motivation -- 1.3.1 Job, Location, Organization - die stellenbezogene Motivation -- 1.3.2 Das LAB-Profil: Aus der Sprechweise die Motivation erkennen -- 1.4 Anforderungsprofil erstellen - Methoden und Praxistipps -- 1.4.1 Die besten vier Methoden zur Erstellung -- 1.4.2 Praxistipps zum Vorgehen -- 1.5 Formular: Anforderungsprofil -- 1.6 Das Mitarbeiterprofil -Teampassung ermitteln -- 1.6.1 Die Grundlagen der Methode -- 1.6.2 Anwendung im Recruiting -- 1.7 Kompetenzen managen -- 1.7.1 Was ist strategisches Kompetenzmanagement -- 1.7.2 Aufgaben für die HR-Abteilung -- 1.7.3 Nutzen für die Entwicklung von Mitarbeitern -- 1.7.4 Kompetenzmuster entwickeln - Workshop -- 1.7.5 Kompetenzmodell einführen - eine Prozessskizze -- 2 Schritt 2: Bewerbungsunterlagen analysieren -- 2.1 Leitfaden zur Analyse der Bewerbungsunterlagen -- 2.1.1 Mindestinhalt -- 2.1.2 Äußere Form und Vollständigkeit -- 2.1.3 Analyse des Lebenslaufs -- 2.1.4 Analyse des Anschreibens -- 2.1.5 Analyse der Ausbildungszeugnisse -- 2.1.6 Analyse der Arbeitszeugnisse -- 2.2 Anleitung: Bewerbung mit dem Anforderungsprofil abgleichen -- 2.3 Checkliste: Analyse der Bewerbungsunterlagen -- 3 Schritt 3: Telefoninterview vorab -- 3.1 Wozu dienen Telefoninterviews?
    Content: 3.2 Besonderheiten des Telefoninterviews -- 3.3 Telefoninterview vorbereiten und durchführen -- 4 Schritt 4: Bewerberinterview durchführen -- 4.1 Die vier Phasen eines Interviews -- 4.1.1 Einführungsphase -- 4.1.2 Interviewphase -- 4.1.3 Darstellungsphase -- 4.1.4 Abschlussphase -- 4.2 Rollenverteilung im Interview -- 5 Schritt 5: Interviews auswerten, Bewerber auswählen -- 5.1 Mit der Auswertungsmatrix arbeiten -- 5.2 Intuitive Entscheidungen erkennen, Intuition einsetzen -- 5.3 Körpersprache wahrnehmen und deuten -- 5.4 Zweites Interview führen? -- 5.5 High Potentials erkennen -- 5.6 Angaben von Bewerbern aus anderen Ländern korrekt einordnen -- 5.7 Grenzen des Interviews -- 5.8 Typische Fallen im Interview - und wie Sie sie vermeiden -- 5.9 Jugendliche und junge Erwachsene im Interview -- 6 Überblick: Ablauf des Auswahlprozesses -- 6.1 Dauer des gesamten Recruitingprozesses -- 6.2 Anzahl der Interviews pro Tag -- Teil 2: Über 700 Fragen für Ihren Interviewleitfaden -- 7 Der Fragenkatalog -- 7.1 Fragen zu den Hypothesen über den Bewerber -- 7.2 Fragen zur Biografie und zur Erfahrung des Bewerbers -- 7.2.1 Fragen zum Berufsweg bzw. Werdegang -- 7.2.2 Fragen zu Erfolgen und Misserfolgen -- 7.2.3 Fragen zu Unterlagen (Lebenslauf/Zeugnisse) -- 7.3 Fragen zu fachlichen Kompetenzen -- 7.4 Fragen zu überfachlichen Kompetenzen/Soft Skills -- 7.4.1 Kompetenzfeld 1: Umgang mit Menschen -- 7.4.2 Kompetenzfeld 2: Umgang mit Inhalten -- 7.4.3 Kompetenzfeld 3: Potenzialindikatoren -- 7.4.4 Kompetenzfeld 4: Mitarbeiterführung -- 7.4.5 Kompetenzfeld 5: Unternehmerische Führung -- 7.5 Fragen zur Motivation des Bewerbers -- 7.5.1 Übergreifende Fragen -- 7.5.2 Fragen zur stellenbezogenen Motivation -- 7.5.3 Fragen zu motivationalen Merkmalen -- 7.6 Fragen in der Abschlussphase -- 7.6.1 Gehalt und Einstiegstermin
    Content: 7.6.2 Fragen zum Interesse an der Position -- 7.6.3 Sonstige Fragen -- 7.6.4 Fragen zu anderen Bewerbungen -- 7.6.5 Vereinbarungen zum weiteren Ablauf -- 7.7 Lieblingsfragen - und warum sie selten zum Ziel führen -- 7.7.1 Worauf es bei der Bewertung von Interviewfragen ankommt -- 7.7.2 Zehn Beispiele für Lieblingfragen - mit unserer Einschätzung -- Teil 3: Professionell fragen und kommunizieren -- 8 Die VeSiEr-Methode - Bewerberkompetenzen erkennen -- 8.1 Das Verhaltensdreieck -- 8.2 Die VeSiEr-Methode einsetzen -- 9 Die vier Seiten einer Äußerung im Bewerberinterview -- 9.1 Die vier Seiten aus Sicht des Bewerbers und des Interviewers -- 9.1.1 Der Sachaspekt -- 9.1.2 Der Appell -- 9.1.3 Der Beziehungsebene -- 9.1.4 Die Selbstoffenbarung -- 9.2 Den Bewerber richtig wahrnehmen und beurteilen -- 10 Die wichtigsten Fragestrategien -- 10.1 Fragestrategie 1: In die Breite gehen -- 10.2 Fragestrategie 2: In die Tiefe gehen -- 10.3 Fragestrategie 3: Fragetrichter -- 10.4 Fragestrategie 4: Perspektivwechsel -- 10.5 Fragestrategie 5: Verhalten in der Vergangenheit -- 10.6 Fragestrategie 6: Suchscheinwerfer wechseln -- 10.7 Fragestrategie 7: Hypothesengeleitetes Fragen -- 10.8 Fragestrategie 8: Konkretisieren -- 10.9 Nützliche und förderliche Gesprächshaltungen -- 11 Die besten Fragetechniken -- 11.1 Technik 1: VeSiEr-Fragen -- 11.2 Technik 2: Offene Fragen/W-Fragen -- 11.3 Technik 3: Geschlossene Fragen -- 11.4 Technik 4: Konkretisierungsfragen -- 11.5 Technik 5: Aufzählungsfragen oder »Was noch«-Fragen -- 11.6 Technik 6: Zusammenfassen -- 11.7 Technik 7: Fragen nach Herausforderungen -- 11.8 Technik 8: Skalenfragen -- 11.9 Technik 9: Selbstreflektorische Fragen -- 11.10 Technik 10: Zirkuläre Fragen -- 11.11 Technik 11: Einschätzungs- und Zufriedenheitsfragen -- 11.12 Technik 12: Fragen nach Unterschieden
    Content: 11.13 Technik 13: Alternativfrage -- 11.14 Technik 14: Kettenfragen -- 11.15 Technik 15: Projektionsfragen -- 11.16 Technik 16: Aktiv zuhören -- 11.17 Technik 17: Provokante Fragen -- 11.18 Technik 18: Stereotypkonträre Fragen -- 11.19 Technik 19: Ja-Straße -- 11.20 Technik 20: Suggestivfrage wenig geeignet! -- Teil 4: Beurteilungsfehler, schwierige Situationen, internationale Personalauswahl -- 12 Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler -- 12.1 Diese Fehler sollten Sie kennen -- 12.1.1 Fehlertyp 1: Bewerbertypisches Verhalten -- 12.1.2 Fehlertyp 2: Interaktion zwischen Bewerber und Interviewer -- 12.1.3 Fehlertyp 3: Person des Interviewers -- 12.1.4 Fehlertyp 4: Einstellungsprozess und Rahmenbedingungen -- 12.2 Checkliste: Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler vermeiden -- 13 Schwierige Situationen im Interview souverän lösen -- 13.1 Vielredner abbremsen -- 13.2 Schweigsame zum Reden bewegen -- 13.3 Märchenerzähler auf den Boden der Tatsachen führen -- 13.4 Störrische Bewerber zum Reden bringen -- 13.5 Taktiker und Schüchterne aus der Reserve locken -- 14 Interviews im internationalen Bereich -- 14.1 Vorauswahl der Bewerbungen - die Frage nach dem Maßstab -- 14.2 Interkulturelle Kompetenz für die Personalauswahl -- 14.3 Anforderungskriterien fü Bewerber -- 14.4 Interviewführung -- 14.5 Auswertung -- 15 Rechtliche Grundlagen für das Bewerberinterview -- 15.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 15.2 Fragerecht des Arbeitgebers und Antwortrecht des Bewerbers -- 15.3 Information des abgelehnten Bewerbers über die Ablehnungsgründe -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Note: Mit Stichwortverzeichnis , Mit Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: 9783648106075
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berndt, Christian, 1966 - Systematische Bewerberinterviews Freiburg : Haufe Gruppe, 2018 9783648106075
    Additional Edition: 3648106074
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berndt, Christian, 1966 - Systematische Bewerberinterviews Freiburg : Haufe Gruppe, 2018 9783648106075
    Additional Edition: 3648106074
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalauswahl ; Vorstellungsgespräch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)89288570X
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783448101324
    Content: Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie mit der VeSiEr -Methode (Verhalten - Situation - Ergebnis) die Kompetenzen von Bewerbern richtig einschätzen. Anhand eines umfangreichen Fragenkatalogs können Sie auf die Leistungsfähigkeit der Kandidaten schließen.
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T.: Berndt, Christian, 1966 - : Bewerberinterviews nach der VeSiEr-Methode
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Berndt, Christian, 1966 - Bewerberinterviews nach der VeSiEr-Methode Freiburg, Br. : Haufe-Mediengruppe, 2011 9783448101324
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalauswahl ; Vorstellungsgespräch ; Formularsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-627)60806923X
    Format: 288 S. , graph. Darst. , 1 CD-ROM , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783448101324
    Series Statement: Haufe-Praxisratgeber
    Note: Systemvoraussetzungen der CD-ROM-Beil.: Windows XP, Vista, 7 (32 bit/64 bit); ab Pentium-III-Prozessor oder Kompatible ab 500 MHz; 256 MB Hauptspeicher; Grafikauflösung mind. 1024 x 768; 16 Bit Farbtiefe; 150 MB Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk;
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Berndt, Christian Bewerberinterviews nach der VeSiEr-Methode München : Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co. KG, 2011 9783448101324
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalauswahl ; Vorstellungsgespräch ; Personalauswahl ; Vorstellungsgespräch ; Formularsammlung ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)231031890
    Format: XVI, 238 S
    Edition: 3., (erg.) Aufl.
    ISBN: 3701190151
    Series Statement: Leykam Kurzlehrbücher
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Verfassungsrecht ; Österreich ; Verwaltungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt/Main : IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation
    UID:
    (DE-627)254310133
    Format: 276 S
    ISBN: 3889394647
    Series Statement: Ethik - Gesellschaft - Wirtschaft 5
    Note: Literaturverz. S. 261 - 276 , Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1998
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Kapitalanlage ; Soziale Verantwortung ; Umweltbewusstsein ; Ökofonds ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)1657447685
    Format: Online-Ressource (XVIII, 257 p, online resource)
    ISBN: 9780230508286
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Christian Berndt investigates how selected corporate actors in German small and medium-sized enterprises and in large companies respond to globalisation and the apparent crisis of the German model. By exploring the role of economic and non-economic factors in shaping business strategies he argues that, rather than simply being formal opposites, forces of dynamic change and irrational persistence are intertwined
    Note: Includes bibliographical references (p. 237-250) and index , Cover; Contents; List of Figures, Tables and Maps; Preface; Acknowledgements; List of Abbreviations; 1 Putting Business Restructuring in Context: Globalization, the Crisis of the German Model and Rhineland Capitalism; 2 Situating Business Strategies: Institutions and Regulation; 3 Scaling Business Strategies: Globalization, Place Dependence and Institutional Distance; 4 Globalization, 'Americanization' and the Changing Corporate Power Geometry; 5 The Territorialization of Ruhr Conglomerates: Regional Engagement and Place Dependence , 6 The Ruhr Mittelstand: The Institutional Limits to Restructuring in Space7 The Regional Responses by Mittelstand Firms: Falling Back on 'Tested and Tried Relations', Transmission of Pressure and Systemic Change; 8 Making the (Re)connections: Governance Dilemmas, Discursive Regulation and the Scaling of Organizational Space; Appendixes; Glossary; Notes; Bibliography; Index;
    Additional Edition: 9781349422692
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-1-349-42269-2
    Additional Edition: Printed edition 9781349422692
    Language: English
    Subjects: Economics , Geography
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ruhrgebiet ; Unternehmen ; Restrukturierung ; Internationale Wettbewerbsfähigkeit ; Regionale Wirtschaftskooperation ; Ruhrgebiet ; Regionalpolitik ; Restrukturierung ; Klein- und Mittelbetrieb ; Bibliographie enthalten
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)392908239
    Format: graph. Darst
    ISSN: 0044-3751
    Note: Zsfassung in engl. u.d.T.: Globalized production systems and regional development : the example of Ciudad Juárez
    In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Berlin : De Gruyter, 1957, 48(2004), 2, Seite 81-97, 0044-3751
    In: volume:48
    In: year:2004
    In: number:2
    In: pages:81-97
    Language: German
    Keywords: Aufsatz in Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)261029770
    ISSN: 0016-7479
    Note: Divisions of labour, institutional distance and place dependence
    In: Geographische Zeitschrift, Stuttgart : Steiner, 1895, 84 (1996),3/4, S. 220-237, 0016-7479
    In: volume:84
    In: year:1996
    In: number:3
    In: pages:220-237
    Language: German
    Keywords: Aufsatz in Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages