feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Kyritz  (12)
  • TH Brandenburg  (8)
  • Abraham Geiger Kolleg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047473187
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 135 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658340551
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658340544
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV036930844
    Format: 159 S. , zahlr. Ill. , 285 mm x 195 mm
    ISBN: 9783038005582 , 3038005584
    Uniform Title: Cabanes et petites constructions
    Language: German
    Subjects: Engineering , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gartenhaus ; Gartenlaube ; Gartenpavillon ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    Author information: Nessmann, Pierre
    Author information: Perdereau, Philippe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_279521529
    Format: 396 S.
    Edition: 2., durchges. und korr. Aufl.
    ISBN: 3579002562
    Uniform Title: Loci communes rerum theologicarum
    Content: Melanchthon, Philipp, eigentlich P. Schwarzerd, deutscher Reformator, geb. 16.2.1497 Bretten, Baden; gest. 19.4.1560 Wittenberg; Humanist, bedeutendster Mitarbeiter Martin Luthers; 1518 Professor für griechische Sprache in Wittenberg; schloss sich hier bald an Luther an und verfasste 1520/21 die "Loci communes" ("Hauptpunkte"), eine erste Zusammenfassung von Luthers Rechtfertigungslehre. Melanchthon war an mehreren Religionsgesprächen beteiligt (1519 Leipzig, 1529 Marburg, 1540 Worms, 1541 Regensburg, 1557 Worms). 1530 verfasste vor allem er die "Confessio Augustana" (Augsburgisches Bekenntnis) und deren Verteidigung, die Apologie. Seine Bereitschaft zu Nachgiebigkeit und zu vermittelnden Formulierungen hat der Reformation manche Wege geebnet, doch auch, besonders in der Abendmahlslehre, die Gegnerschaft strenger Lutheraner eingetragen. Wegen seiner humanistisch geprägten Universitäts- und Schulreform erhielt Melanchthon den Ehrentitel "Praeceptor Germaniae" ("Lehrmeister Deutschlands").
    Note: Text dt. und lat , Literaturverz. S. [395] - 396
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lutherische Theologie ; Geschichte 1521 ; Lutherische Theologie ; Geschichte 1521 ; Melanchthon, Philipp 1497-1560 ; Lutherische Theologie ; Kirchengeschichte 1521 ; Quelle
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97833141040600028
    Format: 28 ungezählte Seiten : farbig
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783314104060
    Series Statement: Heule Eule
    Content: Die kleine Heule Eule entdeckt den ersten Schnee. Doch als sie und das kleine Eichhörnchen spielen, entfernen sie sich immer weiter und verlieren die Mütter aus den Augen. Ab 3.
    Content: Als die wohlbekannte Heule Eule (zuletzt: "Heule Eule - Ich will meinen Bumm!", ID-A 4/16) und das kleine Eichhörnchen den ersten Schnee entdecken, verlieren sie ihre Mütter aus den Augen. Ein großes Heulen beginnt, bis sich alle wieder zusammenfinden und gemeinsam Schlitten fahren. - Das Duo Friester und Goossens trägt die Hauptfigur in die 4. Runde und zeigt immer noch großes Geschick in der Bild-Text-Komposition. Entgegen früherer Bände tauchen die ratgebenden Waldbewohner gemeinsam auf und versuchen, den mutterlosen Tierkindern zu helfen. Das große Weinen ist wieder ein Schlüsselelement und auch eine kleine Moral "Nein, wir gehen nirgends rein!" ist wieder im Text versteckt. Wunderschön wurde der Winterwald auf die Seiten gebettet und gibt den hellen, freundlichen Figuren einen verschneiten Rahmen. Das gelungene Cover wird Fans sofort überzeugen. Zur Fortsetzung, aber auch ohne Vorbände zur Erweiterung des Winterbestandes überall eine gelungene Ergänzung. Die beiden ersten Bände bleiben aber unerreicht. [Bodo Pohla]
    Note: StO Bilderbuch groß; StO 1000 Kinder-Jugendliteratur; FF 051.839.8 HEULE EULE
    Language: German
    Keywords: Bilderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97833141023560000
    Format: zahlr. Ill. (farb.)
    ISBN: 9783314102356
    Content: "Lass niemanden rein, wenn ich nicht da bin!", sagt Mama Eule zur kleinen Eule. Und das nimmt die kleine Eule ziemlich ernst! Dumm nur, wenn es Mama ist, die draußen klopft...
    Language: German
    Keywords: Bilderbuch ; Bilderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Augsburg : Bechtermünz im Weltbild Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38604715460480
    Format: 480 S.
    Edition: genehm. Lizenzausg.
    ISBN: 3860471546
    Content: Ich fühlte mich gehobenen Geistes und Mutes ; ich war ein anderer geworden; ich entdeckte Dinge in mir, die mir unbekannt waren, und voller Freude machte ich mir Vorwürfe, daß ich sie so lange nicht empfunden hatte. Die erste Schüchternheit, die einem klaren Urteil entspringt, und die mir unangenehm war, wenn ich öffentlich und länger sprechen mußte, war wie im Nu verschwunden. Nun kam ich mir als König, als geborener König vor. Ich empfand eine Stimmung, die schwer zu schildern ist. (Ludwig XIV. in seinen "Erinnerungen für die Unterweisung des Dauphin,1670")
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Neue Visionen Medien
    UID:
    kobvindex_VBRD-chaphimocltöse33neud
    Format: 93 min., DVD
    Content: Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz mit vier hübschen Töchtern. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslimen, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Druck. In die französische Lebensart platzen unvermittelt andere Welten hinein und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld.Da ist die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen - Gottseidank! - französischen Katholiken zu heiraten, Musik in ihren Ohren. Doch als sie ihrem vierten Schwiegersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen, reißt Claude und Marie der Geduldsfaden. Geschwächt durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und koscheres Dim Sum ist ihr Toleranzvorrat restlos aufgebraucht.Aber auch Charles' Familie knirscht wegen dieser Partie mächtig mit den Zähnen. Die Eltern lassen sich auf ein Kennenlernen ein - weniger um bei den Hochzeitsvorbereitungen zu helfen als sie zu sabotieren. Was folgt ist ein Gemetzel der nationalen Ressentiments und kulturellen Vorurteile. Bis das familiäre Federnrupfen dem Brautpaar die Lust an der Hochzeit zu verderben droht...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Paris : Gallimard Jeunesse
    UID:
    kobvindex_VBRD-i207051854x
    Note: In Franz. Sprache
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-burtimchunscdi33hamward
    Format: 1 DVD (110 Min.) : farb.
    Uniform Title: Charlie and the Chocolate Factory
    Content: Wonka, der skurille Schokoladenfabrikant startet ein Gewinnspiel, um einen Erben für sein Imperium zu finden. Fünf Kinder, darunter auch Charlie, werden in die wundersame Fabrik eingeladen.
    Note: Orig.: USA, Großbritannien, 2005. - Nach dem gleichnamigen Buch von Roald Dahl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5607018
    Format: 1 online resource (238 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862985432
    Note: Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlage -- A. Gang der Untersuchung -- B. Entstehung der Mobilitäts-Richtlinie -- I. Erste Bestrebungen -- II. Portabilitäts-Richtlinie -- III. Mobilitäts-Richtlinie -- IV. Bewertung der Entstehungsgeschichte -- C. Kompetenzgrundlage der Mobilitäts-Richtlinie -- 2 Wahrung ruhender Anwartschaften nach Art. 5Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie -- A. Allgemeine Erwägungen -- I. Anwendungsbereich -- II. Aufbau und Systematik -- III. Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- B. Ausgangswert der ruhenden Rentenanwartschaften -- C. Die drei Anpassungsvarianten -- I. Anpassung entsprechend der Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter (Var. 1) -- 1. Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter als Vergleichsobjekt -- 2. Aktive Versorgungsanwärter als Vergleichspersonen -- a) Undifferenzierte Betrachtungsweise -- b) Vergleich mit europäischem Primär- und Sekundärrecht -- c) Konsequenzen für die Auslegung der Richtlinie -- d) Fehlende Vergleichsperson -- 3. Veränderungen bei den aktiven Versorgungsanwärtern -- a) Verbesserungen -- b) Verschlechterungen -- c) Neutrale Veränderungen -- II. Anpassung entsprechend der ausgezahlten Betriebsrenten (Var. 2) -- 1. Betriebsrenten als Vergleichsgegenstand -- 2. Verbesserungen der Betriebsrenten -- 3. Verschlechterungen der Betriebsrenten -- III. Behandlung in anderer Weise (Var. 3) -- 1. Ausgangslage -- 2. Regelbeispiele -- a) Die „gerechte Behandlung" -- b) Systematik der dritten Variante -- c) Sicherung des Nominalwertes -- d) Anpassung durch eine Verzinsung oder Kapitalrendite -- aa) Integrierte Verzinsung -- bb) Erzielte Kapitalrendite -- e) Anpassung entsprechend der Inflationsrate oder dem Lohnniveau -- aa) Inflationsrate -- bb) Lohnniveau -- cc) Andere Anpassungsmöglichkeiten , dd) Angemessene Höchstgrenze -- 3. Andere Behandlungsweisen -- 3 Umsetzung von Art. 5 Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie in deutsches Recht -- A. Allgemeine Erwägungen -- I. Entstehung des Umsetzungsgesetzes -- II. Überschießende Umsetzung auf innerstaatliche Arbeitgeberwechsel -- III. Insolvenzschutz -- IV. Übersicht zu 2a BetrAVG -- B. Ausgangswert des Teilanspruchs ( 2a Abs. 1 BetrAVG) -- I. Ausgangslage -- II. Berechnung -- III. „Alte" Versorgungssysteme -- C. Benachteiligungsverbot ( 2a Abs. 2 Satz 1 BetrAVG) -- I. Zeitlicher Anwendungsbereich des Benachteiligungsverbotes -- II. Verpflichteter -- III. Vergleichbare aktive Arbeitnehmer -- 1. Arbeitnehmerbegriff -- 2. Problem der Vergleichbarkeit -- 3. Konkretisierungsmaßstäbe -- a) Kollektiver versus individueller Vergleich -- b) Kriterien des Vergleiches -- 4. Räumlicher Geltungsbereich -- 5. Gleiche Versorgungsregelung -- 6. Fehlende Vergleichsperson -- a) Anwendbarkeit trotz fehlender Vergleichsperson -- b) Hypothetische Betrachtungsweise -- IV. Sachlicher Umfang des Benachteiligungsverbotes -- 1. Dienstzeitunabhängige Faktoren -- 2. Verbesserungen -- 3. Rechnerische Anpassung -- 4. Verschlechterungen -- a) Keine Verpflichtung zur Weitergabe von Verschlechterungen -- b) Möglichkeit zur Weitergabe von Verschlechterungen -- c) Verschlechterungen bei Anwendung der Regelbeispiele -- d) Schranken der Weitergabe von Verschlechterungen -- aa) Kein Schutz des nominalen Anrechtes -- bb) Geltung der Drei-Stufen-Theorie -- cc) Schutz der bis zum Ausscheiden erdienten Anwartschaft -- dd) Verschlechterung des in der Ruhephase angewachsenen Teils -- 5. Neutrale Änderungen -- 6. Gemischte Änderungen -- 7. Zwischenergebnis -- D. Ausschluss der Benachteiligung durch die Regelbeispiele ( 2a Abs. 2 Satz 2 BetrAVG) -- I. Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" , II. Wirkung der Regelbeispiele -- III. Ausgestaltung der Anwartschaft (Nr. 1) -- 1. Nominales Anrecht (lit. a)) -- a) Erfasste Ausgestaltungsweisen -- b) Bausteinzusagen -- c) Versicherungsmathematische Bausteinzusage -- d) Anknüpfung an den Durchschnittswert aller Jahre -- e) Nachträgliche Änderung der nominalen Zusage -- f) Sicherung des Nominalwertes -- 2. Verzinsung, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt (lit. b)) -- a) Punktemodell des öffentlichen Dienstes -- b) Beitragsorientierte Leistungszusage -- aa) Ausgangslage -- bb) Integrierte Verzinsung -- cc) Partizipation des Ausgeschiedenen -- c) Höhe der Verzinsung -- d) Erzielte Kapitalrendite -- 3. Ertragsbeteiligung bei Pensionsfonds, Pensionskasse oder Direktversicherung (lit. c)) -- a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- b) Ertragsbegriff -- c) Umfang der Ertragsbeteiligung -- d) Beitragszusage mit Mindestleistung -- e) Reine Beitragszusage -- f) Pensionskasse und Direktversicherung -- aa) Ausgangslage -- bb) Versicherungsförmige Lösung -- cc) Steigerung der Anwartschaft entsprechend dem Arbeitsentgelt bei Pensionskassen -- dd) Ausbleibende Überschüsse -- ee) Arbeitsrechtliche Lösung -- g) Pensionsfonds -- 4. Berücksichtigung späterer Erhöhungen bei aktiven Arbeitnehmern -- IV. Anpassung der Anwartschaft (Nr. 2) -- 1. Anpassung um 1 Prozent jährlich (lit. a)) -- a) Hintergrund -- b) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- c) Mindestverzinsung -- d) Berechnungsgrundsätze -- aa) Lineare versus exponentielle Verzinsung -- bb) Verzinsungszeitraum -- e) Kein „umgekehrtes" Benachteiligungsverbot der aktiven Anwärter -- f) Erlaubte Schlechterstellung der Ausgeschiedenen gegenüber den Aktiven -- 2. Anpassung entsprechend den aktiven Anwartschaften oder Nettolöhnen (lit. b)) -- a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" , b) Vergleichbare nicht ausgeschiedene Arbeitnehmer -- c) Anwartschaften -- d) Nettolöhne -- 3. Anpassung entsprechend laufender Leistungen (lit. c)) -- a) Ungeschriebene Voraussetzung der Vergleichbarkeit -- b) Berechnungsgrundsätze -- c) Mittelbare Anknüpfung an die Voraussetzungen des 16 BetrAVG -- aa) Keine Richtlinienwidrigkeit -- bb) Berücksichtigung der Belange ausgeschiedener Anwärter -- cc) Unterschiedliche Belange ausgeschiedener Anwärter und Betriebsrentner -- d) Mittelbare Tarifdispositivität -- 4. Anpassung entsprechend dem Verbraucherpreisindex (lit. d)) -- a) Keine Normierung einer angemessenen Höchstgrenze -- b) Anpassungsturnus -- c) Berechnungsgrundsätze -- V. Kein Verweis auf 16 BetrAVG -- VI. Ungeschriebene Behandlungsweisen -- 1. Anpassung entsprechend dem Tariflohn -- 2. Anpassungsmodus des Bochumer oder Essener Verbandes -- 3. Orientierung an der gesetzlichen Rentenanpassung -- 4. Verweis auf das Beamtenversorgungsrecht -- 5. Ableitbare allgemeine Grundsätze -- 6. Anrechnung nicht ausreichender Anpassungen -- 4 Praktische Anwendung der Dynamisierungsvorgaben -- A. Auswahlgrundsätze hinsichtlich der Regelbeispiele -- I. Freie Entscheidung zwischen den Regelbeispielen -- II. Bewusste Entscheidung für ein Regelbeispiel -- III. Wechsel der Regelbeispiele -- B. Rechtliche Umsetzung des Benachteiligungsverbotes -- I. Implementierung in die ursprüngliche Versorgungszusage -- II. Hilfsweise konkludentes Angebot oder Ermessensentscheidung des Arbeitgebers -- C. Mitbestimmung hinsichtlich des Benachteiligungsverbotes -- D. Rechtsschutz -- I. Rechtsweg -- II. Statthafte Klageart -- III. Materiellrechtliche Prüfung -- 5 Schlussbetrachtung -- A. Auswirkungen auf die verschiedenen Zusagearten -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Lebenslauf
    Additional Edition: Print version: Kunisch, Severin Gotthard Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages