feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Golßen  (10)
  • TH Brandenburg  (8)
  • Abraham Geiger Kolleg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047473187
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 135 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658340551
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658340544
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_279521529
    Format: 396 S.
    Edition: 2., durchges. und korr. Aufl.
    ISBN: 3579002562
    Uniform Title: Loci communes rerum theologicarum
    Content: Melanchthon, Philipp, eigentlich P. Schwarzerd, deutscher Reformator, geb. 16.2.1497 Bretten, Baden; gest. 19.4.1560 Wittenberg; Humanist, bedeutendster Mitarbeiter Martin Luthers; 1518 Professor für griechische Sprache in Wittenberg; schloss sich hier bald an Luther an und verfasste 1520/21 die "Loci communes" ("Hauptpunkte"), eine erste Zusammenfassung von Luthers Rechtfertigungslehre. Melanchthon war an mehreren Religionsgesprächen beteiligt (1519 Leipzig, 1529 Marburg, 1540 Worms, 1541 Regensburg, 1557 Worms). 1530 verfasste vor allem er die "Confessio Augustana" (Augsburgisches Bekenntnis) und deren Verteidigung, die Apologie. Seine Bereitschaft zu Nachgiebigkeit und zu vermittelnden Formulierungen hat der Reformation manche Wege geebnet, doch auch, besonders in der Abendmahlslehre, die Gegnerschaft strenger Lutheraner eingetragen. Wegen seiner humanistisch geprägten Universitäts- und Schulreform erhielt Melanchthon den Ehrentitel "Praeceptor Germaniae" ("Lehrmeister Deutschlands").
    Note: Text dt. und lat , Literaturverz. S. [395] - 396
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lutherische Theologie ; Geschichte 1521 ; Lutherische Theologie ; Geschichte 1521 ; Melanchthon, Philipp 1497-1560 ; Lutherische Theologie ; Kirchengeschichte 1521 ; Quelle
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Königswinter : Tandem Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838331853040027
    Format: 27 S.
    ISBN: 9783833185304
    Series Statement: Wissen mit Pfiff
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Hanser
    UID:
    kobvindex_SLB649420
    Format: 246 S. , 21 cm
    ISBN: 9783446240445
    Uniform Title: Le second souffle 〈dt.〉
    Content: Philippe ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, doch sein Leben ändert sich von Grund auf, als er nach einem Gleitschirmunfall für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt ist. Er sucht nach einem Pfleger, der ihn betreut, und findet in dem arbeitslosen Ex-Sträfling Abdel nach vielen Höhen und Tiefen einen "ziemlich besten Freund".
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Mannheim : Meyers Lexikonverl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i3411096217
    ISBN: 3411096217
    Series Statement: Meyers kleine Kinderbibliothek 41
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38067486590048
    Format: 48 S. : zahlr. Ill
    ISBN: 3806748659
    Series Statement: Geschichte Erleben - Gerstenberg Visuell
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Augsburg : Weltbild GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-i3828959881
    ISBN: 3828959881
    Content: Eine erste Zeichenstunde für Kinder ab 5 Jahre
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Köln : Fleurus Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38971737000124
    Format: 124 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3897173700
    Series Statement: Magica-unsere wunderbare Welt
    Note: Aus d. Franz. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5607018
    Format: 1 online resource (238 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862985432
    Note: Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlage -- A. Gang der Untersuchung -- B. Entstehung der Mobilitäts-Richtlinie -- I. Erste Bestrebungen -- II. Portabilitäts-Richtlinie -- III. Mobilitäts-Richtlinie -- IV. Bewertung der Entstehungsgeschichte -- C. Kompetenzgrundlage der Mobilitäts-Richtlinie -- 2 Wahrung ruhender Anwartschaften nach Art. 5Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie -- A. Allgemeine Erwägungen -- I. Anwendungsbereich -- II. Aufbau und Systematik -- III. Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- B. Ausgangswert der ruhenden Rentenanwartschaften -- C. Die drei Anpassungsvarianten -- I. Anpassung entsprechend der Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter (Var. 1) -- 1. Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter als Vergleichsobjekt -- 2. Aktive Versorgungsanwärter als Vergleichspersonen -- a) Undifferenzierte Betrachtungsweise -- b) Vergleich mit europäischem Primär- und Sekundärrecht -- c) Konsequenzen für die Auslegung der Richtlinie -- d) Fehlende Vergleichsperson -- 3. Veränderungen bei den aktiven Versorgungsanwärtern -- a) Verbesserungen -- b) Verschlechterungen -- c) Neutrale Veränderungen -- II. Anpassung entsprechend der ausgezahlten Betriebsrenten (Var. 2) -- 1. Betriebsrenten als Vergleichsgegenstand -- 2. Verbesserungen der Betriebsrenten -- 3. Verschlechterungen der Betriebsrenten -- III. Behandlung in anderer Weise (Var. 3) -- 1. Ausgangslage -- 2. Regelbeispiele -- a) Die „gerechte Behandlung" -- b) Systematik der dritten Variante -- c) Sicherung des Nominalwertes -- d) Anpassung durch eine Verzinsung oder Kapitalrendite -- aa) Integrierte Verzinsung -- bb) Erzielte Kapitalrendite -- e) Anpassung entsprechend der Inflationsrate oder dem Lohnniveau -- aa) Inflationsrate -- bb) Lohnniveau -- cc) Andere Anpassungsmöglichkeiten , dd) Angemessene Höchstgrenze -- 3. Andere Behandlungsweisen -- 3 Umsetzung von Art. 5 Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie in deutsches Recht -- A. Allgemeine Erwägungen -- I. Entstehung des Umsetzungsgesetzes -- II. Überschießende Umsetzung auf innerstaatliche Arbeitgeberwechsel -- III. Insolvenzschutz -- IV. Übersicht zu 2a BetrAVG -- B. Ausgangswert des Teilanspruchs ( 2a Abs. 1 BetrAVG) -- I. Ausgangslage -- II. Berechnung -- III. „Alte" Versorgungssysteme -- C. Benachteiligungsverbot ( 2a Abs. 2 Satz 1 BetrAVG) -- I. Zeitlicher Anwendungsbereich des Benachteiligungsverbotes -- II. Verpflichteter -- III. Vergleichbare aktive Arbeitnehmer -- 1. Arbeitnehmerbegriff -- 2. Problem der Vergleichbarkeit -- 3. Konkretisierungsmaßstäbe -- a) Kollektiver versus individueller Vergleich -- b) Kriterien des Vergleiches -- 4. Räumlicher Geltungsbereich -- 5. Gleiche Versorgungsregelung -- 6. Fehlende Vergleichsperson -- a) Anwendbarkeit trotz fehlender Vergleichsperson -- b) Hypothetische Betrachtungsweise -- IV. Sachlicher Umfang des Benachteiligungsverbotes -- 1. Dienstzeitunabhängige Faktoren -- 2. Verbesserungen -- 3. Rechnerische Anpassung -- 4. Verschlechterungen -- a) Keine Verpflichtung zur Weitergabe von Verschlechterungen -- b) Möglichkeit zur Weitergabe von Verschlechterungen -- c) Verschlechterungen bei Anwendung der Regelbeispiele -- d) Schranken der Weitergabe von Verschlechterungen -- aa) Kein Schutz des nominalen Anrechtes -- bb) Geltung der Drei-Stufen-Theorie -- cc) Schutz der bis zum Ausscheiden erdienten Anwartschaft -- dd) Verschlechterung des in der Ruhephase angewachsenen Teils -- 5. Neutrale Änderungen -- 6. Gemischte Änderungen -- 7. Zwischenergebnis -- D. Ausschluss der Benachteiligung durch die Regelbeispiele ( 2a Abs. 2 Satz 2 BetrAVG) -- I. Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" , II. Wirkung der Regelbeispiele -- III. Ausgestaltung der Anwartschaft (Nr. 1) -- 1. Nominales Anrecht (lit. a)) -- a) Erfasste Ausgestaltungsweisen -- b) Bausteinzusagen -- c) Versicherungsmathematische Bausteinzusage -- d) Anknüpfung an den Durchschnittswert aller Jahre -- e) Nachträgliche Änderung der nominalen Zusage -- f) Sicherung des Nominalwertes -- 2. Verzinsung, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt (lit. b)) -- a) Punktemodell des öffentlichen Dienstes -- b) Beitragsorientierte Leistungszusage -- aa) Ausgangslage -- bb) Integrierte Verzinsung -- cc) Partizipation des Ausgeschiedenen -- c) Höhe der Verzinsung -- d) Erzielte Kapitalrendite -- 3. Ertragsbeteiligung bei Pensionsfonds, Pensionskasse oder Direktversicherung (lit. c)) -- a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- b) Ertragsbegriff -- c) Umfang der Ertragsbeteiligung -- d) Beitragszusage mit Mindestleistung -- e) Reine Beitragszusage -- f) Pensionskasse und Direktversicherung -- aa) Ausgangslage -- bb) Versicherungsförmige Lösung -- cc) Steigerung der Anwartschaft entsprechend dem Arbeitsentgelt bei Pensionskassen -- dd) Ausbleibende Überschüsse -- ee) Arbeitsrechtliche Lösung -- g) Pensionsfonds -- 4. Berücksichtigung späterer Erhöhungen bei aktiven Arbeitnehmern -- IV. Anpassung der Anwartschaft (Nr. 2) -- 1. Anpassung um 1 Prozent jährlich (lit. a)) -- a) Hintergrund -- b) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- c) Mindestverzinsung -- d) Berechnungsgrundsätze -- aa) Lineare versus exponentielle Verzinsung -- bb) Verzinsungszeitraum -- e) Kein „umgekehrtes" Benachteiligungsverbot der aktiven Anwärter -- f) Erlaubte Schlechterstellung der Ausgeschiedenen gegenüber den Aktiven -- 2. Anpassung entsprechend den aktiven Anwartschaften oder Nettolöhnen (lit. b)) -- a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" , b) Vergleichbare nicht ausgeschiedene Arbeitnehmer -- c) Anwartschaften -- d) Nettolöhne -- 3. Anpassung entsprechend laufender Leistungen (lit. c)) -- a) Ungeschriebene Voraussetzung der Vergleichbarkeit -- b) Berechnungsgrundsätze -- c) Mittelbare Anknüpfung an die Voraussetzungen des 16 BetrAVG -- aa) Keine Richtlinienwidrigkeit -- bb) Berücksichtigung der Belange ausgeschiedener Anwärter -- cc) Unterschiedliche Belange ausgeschiedener Anwärter und Betriebsrentner -- d) Mittelbare Tarifdispositivität -- 4. Anpassung entsprechend dem Verbraucherpreisindex (lit. d)) -- a) Keine Normierung einer angemessenen Höchstgrenze -- b) Anpassungsturnus -- c) Berechnungsgrundsätze -- V. Kein Verweis auf 16 BetrAVG -- VI. Ungeschriebene Behandlungsweisen -- 1. Anpassung entsprechend dem Tariflohn -- 2. Anpassungsmodus des Bochumer oder Essener Verbandes -- 3. Orientierung an der gesetzlichen Rentenanpassung -- 4. Verweis auf das Beamtenversorgungsrecht -- 5. Ableitbare allgemeine Grundsätze -- 6. Anrechnung nicht ausreichender Anpassungen -- 4 Praktische Anwendung der Dynamisierungsvorgaben -- A. Auswahlgrundsätze hinsichtlich der Regelbeispiele -- I. Freie Entscheidung zwischen den Regelbeispielen -- II. Bewusste Entscheidung für ein Regelbeispiel -- III. Wechsel der Regelbeispiele -- B. Rechtliche Umsetzung des Benachteiligungsverbotes -- I. Implementierung in die ursprüngliche Versorgungszusage -- II. Hilfsweise konkludentes Angebot oder Ermessensentscheidung des Arbeitgebers -- C. Mitbestimmung hinsichtlich des Benachteiligungsverbotes -- D. Rechtsschutz -- I. Rechtsweg -- II. Statthafte Klageart -- III. Materiellrechtliche Prüfung -- 5 Schlussbetrachtung -- A. Auswirkungen auf die verschiedenen Zusagearten -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Lebenslauf
    Additional Edition: Print version: Kunisch, Severin Gotthard Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5646260
    Format: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783940775580
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Industrielle Revolutionen -- 1.1 Wertschöpfung mit Dampf - der Beginn der Industrialisierung -- 1.2 Fabriken unter Strom -- 1.3 Wie man Massenmärkte schafft und diese effizient bedient: das System Ford -- 1.4 Vielfältige Kundenwünsche schnell und effizient erfüllen: das Toyota Produktionssystem -- 1.5 Die digitale Fabrik: Kollege Computer erobert die Fabrikhallen und Büros -- 1.5.1 NC-gesteuerte Werkzeugmaschinen und Roboter -- 1.5.2 Steuerung, Sensoren, Aktoren und SPS -- 1.5.3 Konstruktion -- 1.5.4 Produktionsplanung und -steuerung -- 1.5.5 Computer IntegratedManufacturing (CIM) -- 2 Industrie 4.0: Eine starke Marke ist geboren! -- 3 Die Last der (falschen und widersprüchlichen) Erwartungen -- 3.1 Von der Illusion, dass Algorithmen Fabriken steuern können -- 3.2 Informationen in Echtzeit -- 3.3 Konglomerat par excellence -- 4 Vorhang auf für Industrie 4.0! -- 4.1 Die Ahnengalerie von Industrie 4.0 -- 4.2 Plattform Industrie 4.0 -- 4.3 Fabrikausrüster -- 4.4 Forschung -- 4.5 Allianzen -- 4.6 Die Ahnungslosen -- 4.7 Trittbrettfahrer -- 4.7.1 Starter Kit -- 4.7.2 Der Schicht-Doodle -- 4.7.3 Pseudogeschäftsmodelle -- 4.8 Cloud-Anbieter -- 4.9 Unternehmensberater -- 4.10 Wissensdienstleister und Medien -- 4.11 Die Angst im Nacken -- 4.12 Industrie 4.0 und die scheuen Zaungäste -- 5 Hype, hype, hurra! -- 6 Falsch abgebogen -- 6.1 InBin -- 6.2 FTS -- 7 Mitarbeiter 4.0? -- 7.1 Jobmaschine oder Jobkiller? -- 7.2 Welcome back, Mr. Taylor -- 7.3 Der Mensch als Dirigent der Wertschöpfungskette? -- 7.4 Flucht vor den eigenen Mitarbeitern -- 7.5 SorryDave, I can't let you do that! -- 8 Industrie 4.0 - der Frontalangriff auf unseren Wohlstand? -- 8.1 Gratiskultur meets Innovation -- 8.2 Cloud Computing: die Wolke, die zur Gewitterfront wurde -- 8.3 Geheim war gestern - wenn Rezepturen sprechen lernen -- 8.4 Das Dilemma , 9 Fabrikfixierte Nabelschau -- 9.1 Deutschland sucht den Super-Standard -- 9.2 Deutschland vs. USA - der Platz in der zweiten Reihe -- 9.3 Wir könnten ja auch anders, wenn wir denn nur wollten - der horizontale Ansatz -- 9.3.1 Digitale Veredelung light -- 9.3.2 Systeme verbinden -- 9.3.3 Plattformen -- 9.3.4 TechShop -Yes We Can! -- 9.3.5 Wenn der Bauer zum Agrarmanager wird -- 9.3.6 Sensorik mit Zusatznutzen -- 9.3.7 Monetarisierung -- 10 Fazit und Ausblick -- 10.1 Industrie 4.0 - eine Bilanz -- 10.2 Was wir wirklich brauchen: das Manifest für die vernetzteWertschöpfung -- Danke! -- 11 Literatur -- I. Buchquellen -- II. Aufsätze und Beiträge -- III. Internetquellen -- Die Autoren -- Prof. Dr. Andreas Syska -- Philippe Lièvre
    Additional Edition: Print version: Syska, Andreas Illusion 4.0 - Deutschlands naiver Traum von der smarten Fabrik Berlin : CETPM,c2016
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages