feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg  (2)
  • UdK Berlin  (2)
  • SB Guben
  • Collegium Polonicum
  • 2020-2024  (4)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046884419
    Format: X, 514 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783828843646
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Musikwissenschaft Band 14
    Note: Dissertation Fachbereich 2 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8288-7325-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8288-7324-7
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Offenbach, Jacques 1819-1880 Le roi carotte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Quelle
    Author information: Grün, Alexander 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834518267640224
    Format: 224 S.
    ISBN: 9783451826764
    Content: Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Angst und Schicksalsschläge wie Krankheit erfahren wir alle im Leben immer wieder. Auch bekannte Persönlichkeiten sind vor Lebenskrisen natürlich nicht gefeit. Was sind Lichtblicke, die uns in diesen Momenten stärken und aufrichten? Was gibt uns Hoffnung, neue Kraft und Halt, wenn wir es im Leben schwer haben? Diese Fragen beantworten Anselm Grün und zahlreiche Prominente wie Michaela May, Walter Kohl, Martin Rütter, Samuel Rösch, Katrin Göring-Eckardt, Bodo Janssen, Michael von Brück, Babak Rafati u.v.m. Leicht verständlich ergänzen impulsgebende Beiträge von PsychologInnen und TherapeutInnen diese einzigartige Sammlung authentischer und persönlicher Geschichten. Ein ebenso bewegendes wie hilfreiches Buch.
    Note: Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller - in über 30 Sprachen. Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de). Helena Schröder, Nichte von Anselm Grün, arbeitete nach einem Studium der Medienwissenschaften viele Jahre bei einer Frankfurter Künstleragentur. Heute ist sie für World Vision im Donor Engagement Management tätig. Sie betreut den offiziellen Instagram Kanal von Pater Anselm Grün. (www.instagram.com/anselmgruen)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834518216530055
    Format: 55 S.
    ISBN: 9783451821653
    Content: Quarantäne! Und plötzlich ist alles anders. Auf einmal lebt man wochenlang an einem Ort, mit den immer gleichen Menschen. Niemand hat das vorher ausprobiert - oder etwa doch? Die Mönche haben seit 1500 Jahren Erfahrungen mit exakt dieser Situation und wissen, wie das Zusammenleben auf engstem Raum klappt. Pater Anselm Grün OSB erklärt, was wirklich hilft - die geeignete Gebrauchsanweisung für alle, egal ob Single, Familie oder WG. Anselm Grün zeigt, wie man Streit vermeidet und die Zeit nutzt, wie man sich Freiräume schafft und gemeinsame Ziele und Rituale entdeckt. Das wichtigste Buch für diese Quarantäne-Tage, aber auch für andere Krisensituationen. Konkret, alltagsnah und motivierend. "Mit diesem Buch möchte ich die Erfahrungen, die wir Mönche seit mehr als 1500 Jahren gemacht haben und die heute wirklich konkret helfen können, teilen."
    Note: Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller - in über 30 Sprachen. Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de). Simon Biallowons, geb. 1984, ist studierter Philosoph und Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp. Er arbeitete als Korrespondent in Rom und am Vatikan, lebte im Nahen Osten und berichtete als Reporter für verschiedene Medien aus vielen Ländern. Biallowons ist Verfasser zahlreicher Bücher in den Bereichen Religion und Gesellschaft, darunter auch der Bestseller "Franziskus". Derzeit ist er Cheflektor des Herder Verlages und weiterhin als Autor tätig.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048983496
    Format: 187 Seiten , Illustrationen , 15 cm
    Edition: First edition
    ISBN: 9781916041288 , 1916041280
    Series Statement: SPBH Essays no. 4
    Content: "Cofounded in 2017 by authors Claudia Rankine and Beth Loffreda, the Racial Imaginary Institute (TRII) is an interdisciplinary collective of artists, writers, knowledge-producers and activists. The institute's historic 2018 symposium 'On Whiteness' convened a dazzling array of thinkers, artists and activists. The essays that resulted from the event, collected here, seek to examine whiteness as a source of often unquestioned or even unobserved power, and make visible variations of this dangerous ideology that has been intentionally positioned as neutral. In our current moment, whiteness is freshly articulated: as a source of unquestioned power, and as a 'bloc', it feels itself endangered even as it retains its hold on power. Given that the concept of racial hierarchy is a strategy employed to support white dominance, whiteness is an important aspect of any conversation about race. The essays in On Whiteness make visible what has been intentionally presented as inevitable to help the move forward into more revelatory conversations about race. They question what can be made when we investigate, evade, beset and call out 'bloc whiteness.'"--
    Content: "The exhibition portion of On Whiteness aims to take advantage of art's powerful ability to reframe dominant ways of seeing, especially with regard to philosopher Sara Ahmed's postulation of whiteness as a 'habit,' whose power to form and sustain specific social behaviors and institutions resides in its being taken entirely for granted. As Ahmed proposes: 'Whiteness is what bodies do, where the body takes shape of the action ... spaces are oriented 'around' whiteness, insofar as whiteness is not seen.' By disorienting the particularly habituated space of the white cube gallery, the work in this exhibition questions, marks, and checks whiteness, challenging its dominance as it operates through default positions in cultural behavior."--
    Note: Papers from a symposium co-organized by The Racial Imaginary Institute and The Kitchen, held at The Kitchen in Manhattan, June 30, 2018 , Whiteness and race temperament , Against a sharp white background : culture, coalition, and the zero-sum game of managed diversity , The diversity bargain : Asian Americans, whiteness, and justice , The case for museum reparations , Poetry, labor, immigration and state violence , The Internet : white rhetoric, black criticism , Whiteness and race temperament , A diagnostic of whiteness : the empathy conundrum , White likability, white humorlessness , White empathy : a technology of white supremacy , White guilt and reparation , Empathy beyond whiteness , Near a church at dusk
    Language: English
    Keywords: Weißsein ; Konferenzschrift
    Author information: Chin, Mel 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages