feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • F.-Ebert-Stiftung  (618)
  • 2020-2024  (618)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046677391
    Format: 352 Seiten , 22 cm x 13.8 cm
    ISBN: 9783550200731 , 3550200730
    Content: Der Rechtsruck im Osten kam nicht über Nacht, sondern hat eine lange Tradition. Michael Kraske, der kurz nach der Wende aus dem Sauerland nach Leipzig zog, spürt differenziert und empathisch den Gründen für den Riss im deutschen Osten nach. Ein aufwühlender Erfahrungsbericht und zugleich tiefgründige Analyse - eine kraftvolle deutsch-deutsche Erzählung. "Der Riss" beschreibt, wie nicht nur in Sachsen über viele Jahre eine Gewöhnung an rechtsextreme Ideologie, Strukturen und Gewalt eine Radikalisierung der Gesellschaft bewirkt hat. Pegida hat offenem Rassismus den Weg bereitet. Wahlerfolge der AfD, eine Zunahme rechter Straftaten, aber auch systematisches Versagen von Politik, Polizei und Justiz sind das Ergebnis. Michael Kraske erzählt nicht nur drastische Geschichten von Tätern und Opfern, sondern versucht die grassierende Wut zu verstehen, ihren wahren Kern aufzuspüren und er zeigt die drastischen Folgen. Es geht nämlich nicht darum, wie "Ossis" oder "Wessis" sind, sondern um Missstände und gefährliche Entwicklungen, denen entgegengewirkt werden muss mit einem "New Deal Ost".
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Politische Kultur ; Radikalisierung ; Reportage
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Sehepunkte)
    Author information: Kraske, Michael 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047215204
    Format: 638 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783406776601
    Series Statement: Neue Deutsche Geschichte Band 9
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1918-1945 ; Bayern ; Geschichte 1919 ; München ; Novemberrevolution ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    Author information: Wildt, Michael 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220485
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906957
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.122
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Deutschland zwischen globalen Handelskonflikten -- Grußworte des Dekans der Juristischen Fakultät anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf? -- Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte -- Teil 2: Restrukturierungsrichtlinie -- Die Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz - Rettungsanker für Deutschland und Europa? -- I. Einleitung -- II. Anwendungsbereich des präventiven Restrukturierungsrahmens -- III. Chance für den Sanierungsstandort Deutschland -- IV. Der präventive Restrukturierungsrahmen als Beitrag zur Bankenstabilität -- 1. Erhebliche Umsetzungsspielräume der Mitgliedstaaten -- 2. Offene Fragen bezüglich grenzüberschreitender Restrukturierungen -- V. Fazit -- Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen -- I. Einleitung -- II. Die ESUG-Evaluation -- III. Verwalterwahl -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- IV. Gesellschafterrechte -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- V. Eigenverwaltung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Internationale Instrumente -- 3. Rechtsvergleichender Blick in die U.S.A. -- 4. Das Schutzschirmverfahren insbesondere -- VI. Gerichtsorganisation -- VII. Schluss -- Wem dient die Restrukturierungsrichtlinie? - Eine erste Bestandsaufnahme anhand der finalen Fassung des Richtlinientextes -- I. Einleitung -- II. Gesetzgebungshistorie der Richtlinie -- III. Intention des europäischen Gesetzgebers -- IV. Instrumente der Richtlinie im Fokus: Was hilft wem? -- 1) Einleitung des Verfahrens -- 2) Das Moratorium -- 3) Der Restrukturierungsplan -- 4) Schutz der Arbeitnehmer durch Art. 13 RL -- 5) Einbeziehung der Anteilseigner nach Art. 12 RL. , 6) Zusammenfassung der wesentlichen Regelungsinhalte mit Blick auf die Instrumente der Richtlinie -- V. Vergleichende Betrachtung zur Insolvenzordnung -- VI. Fazit und Ausblick -- Teil 3: Bankenregulierung -- Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Die Effekte der Bankenregulierung -- Teil 4: Einblick: Der Arbeitnehmer in der Restrukturierung -- Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung -- 1. Erklärung von Begrifflichkeiten -- 2. Finanzielle Förderung der Transfergesellschaft -- 3. Der Qualifizierungsbetrieb als Alternative -- 4. Transfergesellschaft oder Qualifizierungsbetrieb als Erfolgsmodell -- 5. Fachlicher Diskurs der letzten Jahre -- a) Verpflichtung von Unternehmen durch den Nachhaltigkeitskodex -- b) Abkehr vom Abfindungssozialplan -- c) Pflicht des Arbeitnehmers zu Qualifikation -- d) 97 BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats -- e) Umgang mit dem Betriebsrat -- f) Beispiel aus der Praxis -- 6. Technische Umsetzung der Qualifizierungsgesellschaft -- a) Kooperation aller Beteiligten -- b) Keine Erzwingbarkeit der Transfergesellschaft -- c) Der Qualifizierungsbetrieb als selbstständige Einheit -- d) Notwendigkeit der klaren Definitionen von Arbeitsplätzen -- 7. Fazit -- 8. Fragen -- a) Schnelligkeit und Effektivität -- b) Schaffung von Wahloptionen -- c) Kein Gesichtsverlust für Betriebsrat und Gewerkschaften -- Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick -- Schlussworte anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Drei professorale Vorträge -- 1. "Die Restrukturierungsrichtlinie - Rettungsanker für Deutschland und Europa?" -- 2. "Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen" -- 3. "Überschuldung: woher, weshalb, wohin?" -- II. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -- 1. "Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf" , 2. "Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte" -- 3. "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Über die Regulierung von Banken" -- III. "Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung" -- IV. Dank -- Teil 6: Ausbildung und Lehre -- Restrukturierung ist immer: Über den Sinn postgradualer Weiterbildung in Unternehmensrestrukturierung auch bei guter Konjunktur -- Wirtschaftliche Megatrends machen Transformationen notwendig und erfordern erweiterte Restrukturierungskompetenzen -- Die Neuausrichtung der Restrukturierungsbranche erfordert interdisziplinäre Fachkenntnisse -- Die Qualifikationen eines Restrukturierers sind gefragt und bedürfen grundlegender Ausbildung -- Der Studiengang LL.M. corp. restruc. -- Fazit -- Teil 7: Weitere Veranstaltungen der HgGUR -- Tagungsbericht Workshop: "Überschuldung: Quo vadis?" -- von Yannic Arnold -- Einführung -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen der Überschuldung -- Statements der am Verfahren wesentlich Beteiligten -- Meinungsstand in der Literatur -- Diskussion mit allen Teilnehmern -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Tagungsbericht über das Elfte Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Automobile Transformation und Unternehmensrestrukturierung -- II. Management automobiler Transformation aus der Sicht der Beschaffung und des Lieferantenrisikomanagements - Chancen und Risiken -- III. Elektromobilität: Wohin steuert Deutschland? -- IV. Automotive 2030 - Herausforderungen und Strategien für Zulieferer -- V. Sanierungen im Lichte von Konzerninsolvenzrecht, ESUG-Reform und anstehender EU-Richtlinie zur präventiven Restrukturierung -- VI. Case Study - ein Blick nach vorne & -- Podiumsdiskussion -- VII. Transformation der Automobilindustrie - die Beschäftigten im Mittelpunkt -- VIII. Schluss
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation : Die Unternehmensrestrukturierung in Zeiten globaler Handelskonflikte Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765799
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensrecht ; Insolvenzrecht ; Gesellschaftsrecht ; Handelsrecht ; Wirtschaftspolitik ; Restrukturierung ; Überschuldung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046695234
    Format: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783845296968
    Content: Im Zuge der Digitalen Transformation sind auch Aufgabenstellung und Herausforderungen für Museen neu zu bestimmen. Zu ihrer konstruktiven Bewältigung sind Klärungen zu den grundlegenden theoretischen Begriffen gleichermaßen erforderlich, wie vor dem Hintergrund kritisch reflektierter Praxis die Entwicklung neuer Strategien und Modelle der Museumskommunikation. Der selbstverständliche Mediengebrauch im Alltag verändert auch Erwartungen an Museen. Besucher sind es zunehmend gewohnt, als aktive Gestalter einbezogen zu werden, statt nur passiv zu betrachten. So müssen dem Bildungsauftrag der Museen entsprechend geeignete und attraktive Formen des Umganges mit diesen Erwartungen gefunden werden. In der zweiten und weitreichend aktualisierten Auflage des Themenbandes werden daher auf einer theorieorientierten Grundlage zu Kunst, Kultur, Bildung und Zivilisation innovative Vermittlungsstrategien aus der Museumspraxis vorgestellt
    Content: As a consequence of the digital revolution, the tasks and challenges facing museums also have to be redefined. In order to cope with these issues constructively, explanations of the basic theoretical concepts in this respect are equally as necessary as the development of new strategies and models of communication by museums seen against the backdrop of critical reflections on their day-to-day workings. As media use has become commonplace in daily life, people’s expectations of museums have also changed. Visitors to museums are becoming increasingly used to being involved in them as active contributors rather than merely as passive observers, which means that appropriate and attractive ways of meeting these expectations have to be found in line with the educational role of museums. Based on theories of art, culture, education and civilisation, the second and substantially updated edition of this book therefore presents innovative communication strategies from the day-to-day workings of museums
    Note: 1. Auflage unter dem Titel "Vom Betrachter zum Gestalter : neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung" erschienen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5512-7
    Former: Vorangegangen ist Vom Betrachter zum Gestalter : neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Neue Medien ; Bildung ; Museum ; Neue Medien ; Museumspädagogik ; Ausstellungstechnik ; Digitalisierung ; Multimedia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Woletz, Julie
    Author information: Mangold, Michael 1962-
    Author information: Weibel, Peter 1944-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048191656
    Format: 495 Seiten , Illustrationen, genealogische Tafeln, Karten, Porträts
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783462052282
    Uniform Title: Nazi billionaires
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. Rezensiert in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 35. Jahrgang 2023, Seite 348-350 (Friedrich Kießling)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-462-32101-2
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Unternehmer ; Familie ; Geschichte ; Finck, August von 1898-1980 ; Familie ; Quandt Familie ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Unternehmer ; Wirtschaftsmacht ; Vermögen ; Geschichte
    URL: Cover
    Author information: Pinnow, Jörn 1974-
    Author information: Schickenberg, Michael 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047050227
    Format: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783956506659
    Series Statement: Judentum - Christentum - Islam Band 19
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95650-664-2
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiöses Verhalten ; Religiosität ; Aggressivität ; Religion ; Gewalt ; Rhetorik ; Religiöser Konflikt ; Religiosität ; Aggressivität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Haußig, Hans-Michael 1960-
    Author information: Hafner, Johann Ev. 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046726362
    Format: 265 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868543476 , 3868543473
    Uniform Title: Le siècle du populisme
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-86854-984-3
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populismus ; Geschichte ; Politisches System ; Demokratie ; Populismus ; Kritik ; Politische Theorie ; Partizipatorische Demokratie ; Populismus ; Geschichte ; Ideologie ; Politische Theorie ; Partizipatorische Demokratie
    URL: Cover
    Author information: Rosanvallon, Pierre 1948-
    Author information: Halfbrodt, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046796771
    Format: 1 Online-Ressource (444 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845292328
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Medien und Kommunikation Band 8
    Content: Die vorliegende Studie ergänzt den Forschungsstand zur Wirkung visueller Kommunikation politischer Akteure durch eine innovative Methodenkombination aus Eye-Tracking und Real-Time-Response-Messung. Die Studie untersucht, inwiefern nonverbales Verhalten sowohl die visuelle Aufmerksamkeit als auch die (spontanen) Urteile von RezipientInnen beeinflusst. Außerdem wird der Zusammenhang aus Blickverhalten und Urteilsbildung analysiert. Dazu sahen TeilnehmerInnen der Studie Videos von Politikerreden entweder mit oder ohne Ton. Befunde zeigen, dass spezifisches körpersprachliches Verhalten (z.B. emotionale Gesichtsausdrücke oder Handgesten) zum einen die visuelle Aufmerksamkeit lenkt. Zum anderen haben sowohl verbale Äußerungen als auch nonverbales Verhalten Auswirkungen auf die spontane Urteilsbildung über Politiker. Effekte nonverbaler Kommunikation treten insbesondere dann auf, wenn kein Ton verfügbar ist. Die Ergebnisse deuten zudem auf einzelne Zusammenhänge zwischen Blickverhalten und Urteilsbildung hin
    Content: This study complements research on the effects of visual communication by politicians by combining eye tracking and real-time response measurement. It investigates the extent to which non-verbal behaviour affects the visual attention of and (spontaneous) impression formation among viewers, while also analysing the relationship between gaze behaviour and impression formation. Participants watched videos of political speeches either with or without sound. The results show that specific non-verbal behaviour (e.g. emotional facial expressions or hand gestures) direct visual attention. Furthermore, both verbal statements and non-verbal communication affect spontaneous opinion formation about politicians. The effects of non-verbal communication occur especially if no verbal information is available. Moreover, the results indicate some relation between attention distribution and impression formation
    Note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018
    Additional Edition: ISBN 9783848750603
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der Einfluss des Blickverhaltens auf die Urteilsbildung über Politiker Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848750603
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Kommunikation ; Blickverhalten ; Mimik ; Gestik ; Sprache ; Politische Rede ; Politiker ; Beurteilung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Sülflow, Michael 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046831782
    Format: 1 Online-Ressource (524 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783748907855
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften Band 20
    Content: Wie kann man die neue Dynamik in der europäischen Einigungspolitik während der zweiten Hälfte der 1980er Jahre erklären? Was waren die treibenden Kräfte, die zur Einheitlichen Europäischen Akte führten, zur Vollendung des Binnenmarktes, zum Schengen-Abkommen, zur Süderweiterung und zu neuen Schritten zu einer Währungsunion und zu einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik? Auf der Grundlage zahlreicher Entdeckungen in den Archiven zeigen Historiker aus zwölf Ländern, wie die Europäische Gemeinschaft auf die Herausforderungen der Globalisierung und die Reforminitiativen von Michail Gorbatschow reagierte. Sie schreiben damit ein neues Kapitel der Integrationsgeschichte: die Entstehung der Europäischen Union. Mit Beiträgen von Marta Alorda, Andrea Brait, Frédéric Bozo, Eric Bussière, Deborah Cuccia, Alice Cunha, Anjo G. Harryvan, Michael Gehler, Gilles Grin, Maria Eleonora Guasconi, Georg Kreis, Wilfried Loth, Marco Lovec, N. Piers Ludlow, Simone Paoli, Nicolae Paun, Kiran Klaus Patel, Daniela Preda, Frederike Schotters, Jasper Trautsch, Jan van der Harst, Laurent Warlouzet
    Content: How can the new dynamic in European integration politics during the second half of the 1980’s be explained? What were the driving forces behind the Single European Act, the achievement of the Single Market, the Schengen agreement, the EC’s expansion to the south, and the new steps towards Monetary Union and the Common Foreign and Security Policy? In this book, using numerous discoveries from the archives, historians from 12 countries show how the European Community reacted to the challenges of globalisation and the reform initiatives by Mikhail Gorbachev. In doing so, they write a new chapter in the history of European integration: the emergence of the European Union. With contributions by Marta Alorda, Andrea Brait, Frédéric Bozo, Eric Bussière, Deborah Cuccia, Alice Cunha, Anjo G. Harryvan, Michael Gehler, Gilles Grin, Maria Eleonora Guasconi, Georg Kreis, Wilfried Loth, Marco Lovec, N. Piers Ludlow, Simone Paoli, Nicolae Paun, Kiran Klaus Patel, Daniela Preda, Frederike Schotters, Jasper Trautsch, Jan van der Harst, Laurent Warlouzet
    Note: Beiträge überwiegend englisch, teilweise deutsch, teilweise französisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6674-1
    Language: English
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Gemeinschaften ; Europäische Integration ; Geschichte 1984-1989 ; Europäische Union ; Wirtschafts- und Währungsunion ; Geschichte 1984-1989 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gehler, Michael 1962-
    Author information: Loth, Wilfried 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    b3kat_BV046877823
    Format: 1 Online-Ressource (497 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748904717
    Series Statement: Militär und Sozialwissenschaften 51
    Content: Die Strategische Kommunikation ist im Verlauf der letzten Jahrzehnte zu einem weit verbreiteten, interdisziplinären Begriff in der Gesellschaft geworden und bezeichnet einen Prozess der zielgerichteten und vernetzten Kommunikation. Strategische Kommunikation beinhaltet ein Kommunikationskonzept, welches Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von interner und externer Kommunikation von Unternehmen und Organisationen umfasst, mit dem Ziel eine stringente und aufeinander abgestimmte Kommunikation gegenüber den Zielgruppen zu gewährleisten. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten Strategische Kommunikation aus einer umfassenden Forschungsperspektive. Sie bestätigen sowohl die Relevanz und Bedeutung als auch die Vielfalt von Strategischer Kommunikation in der Wirtschaft, in der Politik und im Militär und zeigen, dass es trotz unterschiedlichen Perspektiven, Aspekten und Handlungsfeldern grundlegende Gemeinsamkeiten der Strategischen Kommunikation gibt. Mit Beiträgen von Marco Althaus, Michael Bauer, Franz Beitzinger, Marcel Bernet, Heiko Biehl, Georg Därendinger, Florian Demont-Biaggi, Nadine Eggimann, Birte Fähnrich, Peter Filzmaier, Barbara Günthard-Maier, Gunther Hauser, Michael Holenweger, Thomas Jauch, Gerhard Kümmel, Phil C. Langer, Anne Linke, Ulrich Lissek, Regula Marti, Christoph Mörgeli, Markus Niederhäuser, Nicole Rosenberger, Victor Schmid, Jens Seiffert-Brockmann, Christopher Storck, Jodok Troy, Arne Westermann, Michael Willi, Ansgar Zerfass, Natascha Zowislo-Grünewald
    Content: Strategic communication has become a widespread, interdisciplinary term in society over the last few decades and is a process of targeted and networked communication. Strategic communication involves a communication concept that includes the analysis, planning, organisation, implementation and control of internal and external communication of companies and organisations, with the aim of ensuring stringent and coordinated communication with their target groups. The contributions to this volume illuminate strategic communication from a comprehensive research perspective. They confirm the relevance and significance as well as the diversity of strategic communication in business, politics and the military and show that, despite their different perspectives, aspects and fields of activity, there are fundamental similarities in their uses of strategic communication. With contributions by Marco Althaus, Michael Bauer, Franz Beitzinger, Marcel Bernet, Heiko Biehl, Georg Därendinger, Florian Demont-Biaggi, Nadine Eggimann, Birte Fähnrich, Peter Filzmaier, Barbara Günthard-Maier, Gunther Hauser, Michael Holenweger, Thomas Jauch, Gerhard Kümmel, Phil C. Langer, Anne Linke, Ulrich Lissek, Regula Marti, Christoph Mörgeli, Markus Niederhäuser, Nicole Rosenberger, Victor Schmid, Jens Seiffert-Brockmann, Christopher Storck, Jodok Troy, Arne Westermann, Michael Willi, Ansgar Zerfass, Natascha Zowislo-Grünewald
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Anwendungsgebiete und Grundlagen von Strategischer Kommunikation Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 978-3-8487-6372-6
    Additional Edition: ISBN 3848763729
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strategie ; Politische Kommunikation ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Militär ; Kommunikationsstrategie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Holenweger, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages