feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • FU Berlin  (4)
  • HPol Brandenburg
  • HS Musik Hanns Eisler
  • Deutschland  (4)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048886330
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 337 S. 114 Abb)
    ISBN: 9783662661253
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-66124-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Industrie ; Management ; Nachhaltigkeit ; Unternehmen ; Umweltbezogenes Management ; Klimaschutz ; Industriebetrieb ; Klimaschutz ; Umweltbezogenes Management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hildebrandt, Alexandra 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden ; s.l. : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    UID:
    b3kat_BV044215916
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 624 Seiten 32 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783658137830 , 9783658137823
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Content: Bedingungen für die Patientenzentrierung -- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften -- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung -- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung -- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration -- Internationale Perspektiven -- Reformperspektiven
    Content: Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe "Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft" (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Herausgeber Andreas Brandhorst ist Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und war zusammen mit Helmut Hildebrandt Leiter der Gesundheitskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand einer gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Holding, Geschäftsführer eines regionalen Gesundheitsunternehmens und Vorstandsmitglied einer Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sowie an der Universität Oldenburg
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Unternehmenskooperation ; Managed Care ; Deutschland ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen ; Deutschland ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV035594445
    Format: 1 Online-Ressource (197 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783531916576
    Note: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-16912-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Länder ; Haushaltsdefizit ; Ursache ; Kreditaufnahme ; Beschränkung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hildebrandt, Achim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042460913
    Format: 1 Online-Ressource (284S.)
    ISBN: 9783322973207
    Note: 6. Nichteheliche Lebensgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6. 1 Nichteheliche Lebensgemeinschaft in Bayern - kein Grund zum Heiraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6. 2 Frei und doch gebunden - Nichteheliche Lebensgemeinschaft in Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7. Verheiratete Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . 166 7. 1 Verheiratete Frauen in Bayern - Lebensentwurf Familie. . . . . . . . . . . . . . . . 167 7. 2 Ein "geordnetes Leben" - verheiratete Frauen in Sachsen . . . . . . . . . . . . . . 175 7. 3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8. Die Lebensentwürfe der jungen Frauen in Sachsen unter dem Eindruck des politischen und ökonomischen Umbruchs . . . . . . . . . . 182 9. Junge Frauen und ihre Partner: Partnerschaftsalltag und Aushandlungsprozesse in Bayern und Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 9. 1 Partnerbeziehungen in Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 9. 2 Partnerbeziehungen in Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 9. , 3 Zusammenfassung und Vergleich Bayern und Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 10. Die Vielfalt der Lebensformen - Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen. . . . . . . 211 E. Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Zu Teil A. 3: Regionenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Zu Teil A. 4: Zeittafel DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Zu Teil B. : Tabellen zum Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Zu Teil c. : Tabellen zu den Lebensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . 267 F. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 7 Einführung Mit dem vorliegenden Band legen wir Ergebnisse der ersten und zweiten Er­ hebungswelle unserer Längsschnittuntersuchung "Entwicklungsprozesse fa­ milialer und beruflicher Lebenszusammenhänge junger Frauen" vor. Das Projekt wird am Deutschen Jugendinstitut durchgeführt und vom Bundesmi­ nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend noch für einen Untersu­ chungszeitraum bis 1998 gefördert. Die zentrale Fragestellung des Projekts befaßt sich damit, wie junge Frauen ihr Leben im Rahmen gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse und in Auseinandersetzung mit individuellen Handlungsspielräumen sowie regiona­ len Gelegenheitsstrukturen entwerfen und gestalten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8100-1472-6
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Junge Frau ; Lebensplan ; Familienkonstellation ; Berufssituation ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Familie ; Beruf ; Alltag ; Junge Frau ; Familie ; Längsschnittuntersuchung ; Junge Frau ; Berufstätigkeit ; Längsschnittuntersuchung
    Author information: Strehmel, Petra
    Author information: Wittmann, Svendy
    Author information: Keddi, Barbara 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages